Nach Einbau von Trennrelais ausschaltploppen

Keijin

Teil der Gemeinde
Registriert
27. März 2011
Beiträge
51
Moin,

ich wollte heute ein Trennrelais bei mir verbauen, da ich vorne eine normale Säurebatterie und hinten eine AGM Batterie verbaut habe. Das Trennrelais war im Kofferraum verbaut. Es handelt sich um ein Trennrelais folgender Bauart:

http://www.chpw.de/customer/web/Produkte/hw/INSTALL/HR100.JPG

Das Trennrelais wollte ich auch gerne mit dem Remote-Plus schalten. Ich habe schon ein Schaltrelais verbaut, da an der Remoteleitung 3 Endstufen und Phantomspeisung hängen.
Daher sieht der Aufbau für die Remoteleitung wie folgt aus: Radio-Remote-Ausgang -> Schaltrelais -> Endstufen + Phantomspeisung + Trennrelais.

Das Schaltrelais bezieht seinen Laststrom von der Zusatzbatterie hinten und ist mit 7,5 Ampere abgesichert. (Schaltrelais stammt vom Schrottplatz aus nem Golf und kann 30A schalten).

Zuerst hatte ich alles angeschlossen, sprich:

Lastkreis: Battvorne -> Sicherung -> Kabel nach hinten -> Trennrelais -> Sicherung -> Batt hinten
Schaltkreis : Radio-Remote-Ausgang -> Schaltrelais -> Endstufen + Phantomspeisung + Trennrelais

Da hatte ich das ploppen bemerkt und dachte das kann doch nicht sein, du hast nie ein Ploppen gehabt!
Dann habe ich das Trennrelais aus dem Lastkreis genommen und nur den Schaltstrom auf das Relais gegeben mit dem Ergebnis, dass das Ploppen trotzdem vorhanden war. Zur Verdeutlichung:

Lastkreis: Battvorne -> Sicherung -> Kabel nach hinten -> Sicherung -> Batt hinten
Schaltkreis : Radio-Remote-Ausgang -> Schaltrelais -> Endstufen + Phantomspeisung + Trennrelais


Nun habe ich es erstmal ausgebaut, da ein Ausschaltploppen nicht akzeptabel ist für mich!

Hat einer noch eine Idee was man gegen das Ploppen unternehmen kann?
Suchfunktion ergab nicht wirklich viel nur das die Meinungen über Sinn/Unsinn eines Trennrelais weit auseinander gehen.
 
Hat das Trennrelais eine Freilaufdiode?
Sonst könnte es sein, dass das dann nach dem Ausschalten seine induktive Spannungsspitze schön in deine
Remoteeingänge reinjagt. Ich als Amp würde da zumindest ploppen :D

Edit:
Hast du dir auch überlegt die hintere Batterie mit der Lichtmaschine (D+) zu schalten? Bewusst dagegen entschieden?
Wäre eigentlich - meine Meinung nach - sinnvoller (bzw. macht IMHO als standart mehr sinn als wie einzigst über Remote)
 
Ich tippe ganz stark darauf, dass keine Freilaufdiode verbaut ist... Wo bekomm ich eine her und wie müssen deren Spezifikationen sein. Wie ich sich einzubauen habe hat mir grad schon Wikipedia verraten. :)

Kleines Edit: Internet macht ja doch schlau ...

Gegebene Werte: Spannung 12V
Gleichstrom Widerstand Spule: 18 Ohm (selbst gemessen)

-> Strom von ~0,67 A

Ich gehe dann doch Richtig in der Annahme, dass ich eine Diode benötige, die mehr als 0,67 Ampere standhält und bis zu 20 Volt "Sperrspannung" besitzt. In den weiten des Internets bin ich dann auf folgendes gestoßen:

http://www.pollin.de/shop/dt/OTc5OTU4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Dioden/Diode.html

Die dann richtig herum einbauen, da ansonsten Kurzschluss und es sollte funktionieren korrekt ?

Edit vom Edit:

Klar ist es sinnvoller das Trennrelais über die LiMa zu schalten ... bloß in meinem CAN-Bus verseuchten Auto find ich das irgendwie nicht :wall:

Ich bin aber eh kein "Radio im Stand hörer", daher ist das nicht so wild. Das einzig blöde ist, dass die Batterie hinten nicht geladen wird, wenn das Radio aus ist. Fällt aber soweit nicht ins Gewicht, da das Radio eigentlich immer an ist und ich die Batterien jeden Monat an mein CTek getrennt hänge.
 
Keijin schrieb:
Klar ist es sinnvoller das Trennrelais über die LiMa zu schalten ... bloß in meinem CAN-Bus verseuchten Auto find ich das irgendwie nicht :wall:
Moderne Autos haben kein D+ mehr, da ist das Digital.


Würde ich Zeit verzögert über Zündplus machen.

Mfg Kurt
 
gekürztes Zitat von 'Keijin' - und der schrieb:
-> Strom von ~0,67 A
Ich gehe dann doch Richtig in der Annahme, dass ich eine Diode benötige, die mehr als 0,67 Ampere standhält und bis zu 20 Volt "Sperrspannung" besitzt. In den weiten des Internets bin ich dann auf folgendes gestoßen:
Die dann richtig herum einbauen, da ansonsten Kurzschluss und es sollte funktionieren korrekt ?
Nein, die Freilaufdiode kommt quasi "verkehrtrum" rein - dann gibts keinen Kurzschluss. Vielleicht hab ich dich da auch nur falsch verstanden.
"+" der Diode kommt an "-" der Spule und sinngemäß. Wenn eine Spule ein Magnetfeld aufbaut und dann plötzlich keinen Strom mehr bekommt haut sie aus ihren Anschlüssen nochmal kurz einen Stromstoß raus, der 'falschrum' gepolt ist. Den soll die Diode kurzschließen damit er kein weiteres Unheil anrichtet. Und dafür brauchts keine allzu fette Diode. Ne LED oder Standard (1N4148 o.ä.) tut es meistens auch - da deine Spule aber etwas fetter ist würde ich tendenziell was größeres nehmen. Ist aber nur Bauchgefühl :D
 
Jup meinte mit “ richtig rum“
auch verkehrt herum. Sprich so wie du es sagtest. Na morgen mal zum Elektronik-Bastelladen hier im Ort der wird schon was.haben oder zu Conrad...

Naja die 1N4007 kann ja schon ein wenig was ab? Zudem ist das ja nur für einen Bruchteil einer Sekunde.
Aber vielen dank für den Denkanstoß! Da wäre ich nie drauf gekommen. Wenn es jetzt noch funktioniert bin ich glücklich :beer:
 
Sooo sorry für Doppelposting, aber wollte mal meinen Erfahrungsbericht loswerden:

Vorhin eine Diode Typ 1N4007 (Max. Dauerstrom 1A, Sperrspannung 1000V) verbaut. Ausschaltknacken/ploppen ist wesentlich leiser geworden, aber leider nicht komplett verschwunden. Es liegt definitiv am Schalten des Trennrelais.

Was sagt ihr: Trennrelais verbauen und leises Knacken/Ploppen akzeptieren? Trennrelais ausgebaut lassen? Weiterer Lösungsvorschlag zu Freilaufdiode ?
 
Ich könnt mir ja auch 100 von den 1N4007 kaufen und die dann statt des Trennrelais verbauen ... dann habe ich eben eine große Trenndiode :hammer: (Kupferschienen habe ich noch, wo ich die dann alle ranlöten könnte :D ) Ich mein müsste doch gehen oder? 1 Ampere je Diode parallel geschaltet = 100 Ampere oder halbiert sich beim Parallelschalten von Dioden die Durchbruchsspannung ? (Ich habe immer das Thema Dioden etc. gemieden)...

Irgendwie frustrierend ... Aber eine Diode habe ich noch ... kann man den ganzen Kram nicht mit nem Kondensator auch noch dämpfen? Damit sind dann alles klassichen elektrischen Bauteile involviert: Diode, Kondensator, Spule, hmmm ein Widerstand könnt man ja auch noch einbauen :hammer:
 
:kopfkratz:
warum so kompliziert

schmeiss das relais raus und fertig

zumindest bei mir funktioniert es bestens mit undefinierter OEM renault nasszelle vorn und der gebrauchten stinger SPV 44

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten