Müssen Endstufen warmlaufen um gut zu klingen?

Was ist die optimale Temperatur für die einzelnen Bauteile??
 
das kommt ganz drauf an wo man seinen arbeitspunkt haben will, bzw. was sich deer entwickler dabei ausgedacht hat. kann man nicht pauschal sagen.
 
Moin,
Bei mir auf der Arbeit lassen wir im Kalibrierlabor Geräte ca. eine Stunde warmlaufen damit auch die richtigen Ergebnisse rauskommen bei den Messungen.
Wenn man bei uns morgens die Frequenz Generatoren einschaltet und auf 1Khz stellt kann man schon nach wenigen Minuten sehen dass die Frequenz runter läuft.
Nach ca. einer Halben Stunde bleibt die Frequenz dann Stabil.

Bei CarHifi Geräten merkt man dass auch sehr deutlich find ich.
Lg Torben
 
Stressfaktor schrieb:
Dass es einen gewissen "Warmlauf-Effekt" gibt, steht (für mich) ausser Zweifel :!:
Welchem Glied in der Kette (HU/AMP/LS) ich ihn aber nun zuordnen muss, kann ich nicht sagen :ka:




Grüße,
andreas.
:beer:


SO es und ich mache mir da auch keine weiteren gedanken drüber da es einfach die sommer ALLER komponenten ist!

Denn wir haben überall HALBEleiter, Dioden, etc die alle Temperaturabhängig arbeiten. Teilweise sogar enorme schwankungen, wie sie hier auch manche beschreiben...

aber auch ls haben "betriebstemp." :hammer:


aber ich denke das ist wie mit jedem motor... den sollte man auch nicht gleich im winter hochdrehen :hippi:
deswegen einfach mal abwarten :bang:
 
Razer schrieb:
Moin,
Bei mir auf der Arbeit lassen wir im Kalibrierlabor Geräte ca. eine Stunde warmlaufen damit auch die richtigen Ergebnisse rauskommen bei den Messungen.
Wenn man bei uns morgens die Frequenz Generatoren einschaltet und auf 1Khz stellt kann man schon nach wenigen Minuten sehen dass die Frequenz runter läuft.
Nach ca. einer Halben Stunde bleibt die Frequenz dann Stabil.

Bei CarHifi Geräten merkt man dass auch sehr deutlich find ich.
Lg Torben


Deswegen laufen bei uns in der Arbeit die Gerätschaften (u.a. Frequenzgeneratoren) 24Stunden am Tag und 7 Tage die Woche durch...

Nur blöd, dass immer jemand da sein muss... :wall: :cry: :wall:



Grüße,
andreas.
:beer:
 
eiskalt schrieb:
bei normalen ls kabaln müsste eine erwärmung ja kontraproduktiv sein, da der wiederstand zunimmt.

Und der Widerstand ist (ausser bei Passiven 6db System) ja sowas von egal ;)

Aber es ist tatsächlich hörbar... Aber ich physikalisch wunderbar erklärbar...
Alleine schon die Luft Temp macht nen riesen Unterschied...
 
@Eis:

Eine Zunahme des Ohmschen Widerstandes muss nicht immer negativ sein....

Die Halbleiter im Auto können im Winter durchaus Temperaturänderungen von 80° und mehr mitmachen müssen!!! Da die Halbleiter starkt nichtlinear sind wirkt sich das entsprechend auf den Arbeitspunkt aus (ist übrigens auch leicht zu messen)

Lautsprecher haben bei niedrigeren Temperaturen eine höhere Resonanzfrequenz aufgrund steifferer Zentriespinnen und Sicken => starker Parameterdrift => Abstimmung stimmt nimmer...

Natürlich kommt auch dazu, dass man sich in den ersten minuten den A..... abfriert und es schon subjektiv nach grütze klingt....

@Didl: es gibt nur einen Arbeitsbereich für ein Bauteil - die "ideale Temperatur" kann nur für eine Ganze Konstruktion angegeben werden und wird vom Entwickler bestimmt...

Manche Messgeräte wie Spektrumanalysatoren haben sogar einen "Ofen", der bestimmter teile des Gerätes auf konstanter Temperatur hält!
 
jo das mit dem widerstand war eher ein kleiner seitenhieb gegen die silberkäbelchen bei denen ja oft mit einem ach so geringen widerstand geworben wird :)
wenn der so entscheident wäre, dürften die kabel ja im winter noch besser klingen, also nichts mit warmspielen :) ...


mfg eis
 
N’Abend!

Beim Home-Hifi ist dieses Phänomen eigentlich allgemein anerkannt. Oftmals werden die Geräte danach ausgelegt und verschiedene Bauteile bleiben immer am Netz.

Im Auto finde ich die klanglichen Nachteile bei weitem deutlicher! Besonders im Winter. IMHO macht die Elektronik dabei nur einem geringen Teil der Wirkung aus. Viel wichtiger ist die Temperatur des Autos und der Chassis. Kalte Türverkleidungen können bei ungünstigen Umständen den Klanggenuss komplett verleiden. :ugly:

Anselm hatte auch mal tatsächliche Messwerte genannt, wie deutlich sich die Güte der Chassis bei niedrigen ändert. Hab die Zahlen nicht mehr im Kopf, aber die waren echt beängstigend… :cry2:

Im Auto spielt IMHO auch die Batterie eine ganz wichtige Rolle bei dem Effekt! :!: Bei niedrigen Temperaturen ist die Leistungsfähigkeit bekanntlich entscheidend reduziert. Im Normalfall wird sie ja auch recht schnell vom Motor oder etwas langsamer vom Innenraum mit-erwärmt.
(Nur im meinem Autochen gibt es nichts, was sie jemals erwärmen würde… :cry: Wobei…gibt’s dafür nicht Heizmatten? :kopfkratz: )


Bei der Elektronik wird umgangssprachlich vom Warmspielen gesprochen. Ich nehme aber an, daß nicht nur die Temperatur, sondern auch die Änderung durch die Stromversorgung der Bauteile den Unterschied macht.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten