Müssen Endstufen warmlaufen um gut zu klingen?

abstrax

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Okt. 2005
Beiträge
401
Hallo,

habe bei nem Bekannten eine uDimension JR15.2 eingebaut.

Weiter Komponenten sind:
CarPower Preset -1 (DT-284 Hochtöner)
Sony CDX-GT700 HU

Wenn man die Anlage einschaltet hört sich das
alles irgendwie schrill und blechern an.

Nach 10min Spielzeit verändert sich das Klangbild
extrem ins positive.

Liegt das an der Endstufe das die erst eine gewisse Temperatur erreichen
muss oder liegt das an der HU oder ......... ???


Gruss, Franz
 
Hallo!!!

Hallo Franz!!!

Also ich vergleich dass immer mit anderen elektrischen Geräten!

Auch wenn das manche evtl. für absurd finden,AUCH da ist es so,dass sich die Geräte im kalten Zustand teils anders verhalten als im warmen!

Bei Endstufen macht sich dieser,ich nenne es jetzt mal "Bauteiletemperaturunterschied", hörbar bemerkbar!

Auch Autos hören sich im Winter bei MINUS 20 Grad anders an,als im Sommer bei Plus 20 Grad!

Verallgemeinern kann man das allerdings nicht-wie eigentlich sehr wenig!

schönen Abend

mfg

stefan
 
Didl schrieb:
Oder gewöhnen sich nur deine Ohren an den "Klang"?
Das glaub ich auch.

Auch Autos hören sich im Winter bei MINUS 20 Grad anders an,als im Sommer bei Plus 20 Grad!
Das kommt aber eher von den völlig anderen Parametern eines Lautsprechers im Winter. Bin mir ziemich sicher dass der Klang einer Endstufe die im Kühlschrank gelagert wurde von einer warm gespielten kaum zu unterscheiden ist.
 
ich werf jetzt einfach mal was mit ein...

Arbeitspunkt des Trans. bzw der kompl. endstufe ;-)

ich mein bauteile haben in summe komplett andere eigenschaften bei unterschiedlichen temperaturen :keks:
 
MD81 schrieb:
Bin mir ziemich sicher dass der Klang einer Endstufe die im Kühlschrank gelagert wurde von einer warm gespielten kaum zu unterscheiden ist.

... dann höre dir mal heimendstufen und CD Player an wenn sie kalt sind --- hab ich letztens noch machen müssen bei mir --- bin erst mal auf fehlersuche gegangen, weil das ging GAR nicht :cry:

auch bei genesisendstufen ist es teilweise sehr gut heraushörbar ... klingt alles noch nich locker, sondern wie gepresst ...
 
Hi Fuzzis ...
Ok wenn wir schon dabei sind hau ich auch mal die Kabeldisskussion ins rennen ...
Selbst Kabel müssen sich erstmal "warmspielen" ... Ihre optimale Betriebstemperatur haben sie bei teuren HighEnd HiFi Anlagen im Home Bereich nach etwa 6 Stunden erreicht ... Ob Kabel auch im Auto warmgespielt werden müssen ... Naja manche hörens vielleicht raus ... Ich merk es hier zuhause auch enorm ... Lasse die Röhren meist erstmal ne Stunde warmlaufen bevor ich über die ordentliche Musik höre ... Man merkt einfach einen unterschied ... Also kann ich mir auch gut vorstellen dass sich deine Endstufe erstmal warmspielen muss ... Ich dachte früher bei meinen µ-Dimensions auch das sich der Klang nach einiger Zeit besser anhört ... Ob es nun wirklich das dran gewöhnen war oder ob es tatsächlich an der Endstufe lag weiss ich nicht ... Aber wäre sicherlich mal eine Anregung für den ein oder anderen hier einen Test zu machen ...

Gruß Tobi
 
Hey!!! Lass die Kabelgeschichte raus und stell keine Behauptungen auf, die du nicht beweisen kannst... :keks:

Die Kennlinien der Transistoren sind nunmal Temperaturabhängig -> also geht ein vernünftiger Entwickler her und designt die Schaltung so, dass die Enstufe ihren gewollten Arbeitspunkt bei entsprechender Temperatur erreicht - bei manchen Endstufen fällt das mehr ins Gewicht (vor allem die mit erhöhtem Ruhestomanteil (Pseudo-Class A) wie z.B. die Alten Genesis....
 
hi

je länger meine msk chlass a läuft um so besser klingt sie-

wir ( mein händler, sein einbauer und ich / ab und zu mit RS) hören uns öfters mein auto bzw anlage an

- eine stunde warmlaufen lassen ist fast schon normal-

nach 12 stunden am netzgerät
(nix geht über guten strom-14,4 volt aus einem 5000€ netzgerät)
und vollgas pegel waren wir uns einig-
je wärmer die anlage würde um so besser wurde sie- hatten immer wieder pausen-essen oder so...

ich weis net warum- aber bei meiner anlage ist so

olli
 
Hi ..

*g* sorry dann lassen wir das mit den Kabeln ^^ ... Hab mich letztens nur mal durch die Viablue und HMS seiten gewurschtelt und da stand es halt bei den Produktbeschreibungen zu den Kabeln dabei dass es so seie ... :keks:

Schönen Restabend noch ...

Gruß Tobi
 
Den Effekt hab ich auch schon bemerkt. Vor allem am Sub. Wenn meine Eton (5402) noch net warm is, dann spielt der Sub sehr schwammig. (oder bild ich mir das ein? Wer weiß?!?)
 
Oh da habe ich ja wieder was angefangen :hammer: :D :D


Meine Ohren gewöhnen sich nicht daran, das ist definitiv wirklich so.

Genau wie MacMorty schreibt, erst hört sichs gequetscht an und dann wirds immer freier.
Klangbeschreibung sind nicht meine Stärke, aber so könnte man es nennen.

Bin ja mal gespannt wie es sich bei mir anhört wenn die neue Umbauphase fertig ist,
habe auch die uDimension :eek:
 
Hi

Verfolge dieses Thema schon seit ein paar Jahren, habe aber immer noch nicht herausgefunden warum sich Temperaturmässig bei mir soviel ändert.

Früher war es ganz enorm mit der Innenraumtemperatur "aber nur im Winter"
Mindestens 4-5Lieder musste ich hören, damit die Bühne passte.
Habe auch daran gedacht das es gewohnheit war.
Also habe ich nur den Wagen laufen lassen, damit der Innenraum sich aufwärmt.(Anlage aus)
Und es passte.
Anlage an und Auto kalt ging nicht!!!
Also hier nix Gewöhnung.
Schätze eher Lautsprechertemperatur.

Im Sommer sind diese Phänomene so gut wie nicht aufgetreten.

Aber jetzt habe ich andere Probleme.
Neues P9 ein. Jetzt muss die Anlage mindestens 20Minuten spielen, damit die Bühne nicht "total" rechtslastig ist.
Aber hier kann es an der gewöhnung liegen.
Muss nochmal testen "eine Nacht laufen lassen"

Aber irgendwann kommt ja auch der Winter wieder :ugly:

Zum Thema Tonalität: "glaube" hier ändert sich auch irgendwas "bei mir" :kopfkratz:

Gruss
Marco
 
... wer baut als erstes eine HU heizung in sein auto ????
ich spende dafür mal 5 cent :keks:
 
Erstmal will ich ein Häckelschwein, dann denk ich über die Heizung nach :P
 
Geht hier nicht nur um die Temperatur der Endstufen.... Auch erhöhte Schwingspulentemperaturen wirken sich stark aus!
Meine Tieftöner und der Woofer erwachen erst mal richtig zum leben wenn sie schon gut Handwarm sind :-)
 
ich bilde mir auch ein, dass zu merken. speziell wenn der hörraum im winter ne nacht draußen stand
 
Hi ihr

Bei mir ist das auch beim einschalten klingt es anfangs nich wirklich gut nach 1- 2 minuten oder nach einem lied ändert sich das klangbild sehr und wird wärmer. Aber glaub nich das es an den endstufen liegt, auch wenn sie sich erst warm spielen müssen genau so wie sich ein motor auch erst warm laufen muß , aber denke eher es hat was mit gehör zu tun :D
 
Zurück
Oben Unten