muss ich meinen mitteltöner verpolen?

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo
ich habe meine MT und HT an einer VRX 4.300 vollaktiv am laufen über die weichen der endstufe. habe also einen highpass mit 12db beim HT und einen bandpass mit jeweils 12db beim MT. wenn ich das richtig sehe dann müsste ich ja entweder den HT oder den MT verpolt anschließen denn durch die verschiedenen filter bekomme ich doch auch andere laufzeiten oder? müsste doch bei einem bandpass genauso sein wie bei einem highpass zumindest wenn die flankensteilheiten bei beiden filtern identisch sind? also in meinem fall muss ich einfach nur verpolen denn ich brauche ne drehung um 180grad wegen der differenz von 12db bei den zwei filtern. wäre nett wenn mir da einer helfen könnte denn ich möchte morgen mal alles neu einstellen und da wäre es schon doof wenn ich von vorne herein einen groben fehler drin habe.

danke
 
Hi, hab mal gelesen das es bei 12 db eine 180 Grad Phasendrehung geben soll. Bei 6 db -> 90 Grad, bei 18 db -> 270 Grad. Das musst Du halt ausprobieren. ;)

Gruß Erwin
 
Hi

Dreht die aktive Weiche denn die Phase?
Aber normalerweise wenn TMT mit 12db und HT mit 12db musst du nichts verpolen.
Höchstens den Sub, wenn der mit 24 oder ähnliches läuft.

Gruss
Marco
 
Bode_Diagramm.JPG


Ich habe mal schnell einen aktiven Hochpass simuliert. Wie auf der unteren Kurve sichtbar ist, ist die Phasenverschiebung sehr stark Frequenzabhängig!
Dies müsste durch sehr komplexe Schaltungen kompensiert werden oder man Filtert Digital :hammer:

Grüessli Oli
 
Hi

Na, wenn man das so sieht bekommt man nie eine 0 Grad Phase.
Die ist natürlich Frequenzabhängig, bzw. Laufzeitabhängig.

Wichtig ist doch die gleiche Phasenlage im Übernahmebereich.

Bei 6db dreht sich die Phase im Übernahmebereich um 90Grad
bei 12db 120grad
bei 18db 180
usw.
Wenn nun im Übernahmebereich die Phase Stimmt (somit muss der Abstand der LS stimmen, keine reflektionen vorhanden usw.)
Sehe ich das so richtig?
 
Gilt aber nur wenn MT und HT dengleichen Abstand zum Hörer haben oder nach gemessenen cm eingetellt LZ-Korrigiert wird. sonst kann das aufgrund der unterschiedlichen Abstände auch mal nicht so sein.
 
Ist es nicht so das:

6db 90
12db 180
18db 270
und
24db 360 Grad sind???

Mfg

Der Holzwurm
(Andreas)
 
meine MT und HT haben fast genau den gleichen abstand zum fahrer. rein von den filtern her müsste ich einen verpolen damit alles richtig spielt. werde ich aber auch gleich austesten. mal ne frage dazu. könnte ich die laufzeit auch so einstellen, dass ich hingehen und auf den HT und den MT das gleiche signal gebe und dann solange einstelle bis es wie aus einem guss klingt. z.b. trenne ich beide bei 2000Hz mit einem highpass und lasse dann musik laufen. jetzt spielen ja beide lautsprecher die gleiche musik. jetzt stelle ich jede seite einzeln ein. wenn das musik signal sauber und am besten klingt dann müsste ich doch den HT und den MT perfekt eingestellt haben oder? ich weiss das die bühne oder so noch nicht passen könnte aber mir geht es erst einmal um die differenz zwischen MT und HT und die müsste ich so perfekt rausbekommen. wenn die laufzeit zwischen MT und HT auf jeder seite stimmt dann kann ich sie ja als ganzes verstellen um eine gute bühne zu erzielen.
 
im prinzip ja .. aber dann stimmt eben die phase , die Laufzeit aber nicht mehr und umgedreht



lass einfach TMT und MT laufen und teste
wenn es stimmt , dann nur HT und MT .. und den HT entsprechend polen

je nach fahrzeug und einbauplatz kann das schonmal varieren
 
Mann kann die Laufzeit mittels einer Sprungantwort messen und entsprechend einstellen ahbe ich aber auch noch nicht gemacht.
 
dann mess mal ...
je nach hörer und fahrzeug KANN es dennoch völlig unterschiedliche werte ergeben
diese theorie ist schön .. klappt aber nur selten so ..

ich glaube das haben schon viele bemerkt


es ist immernoch einfacher TMT zu MT auszutesten
MT und HT ebenso anzupassen

als ein ganzes messcenter in ein auto zu verfrachten
 
@Andreas
Jein. Deine Zahlen stimmen nur bei passiven Weichen und im Sperrbereich.

Hier ein Bild das alles klären sollte. Es handelt sich dabei um passive Hochpässe 1., 2., 3. und 4. Ordnung.
bode_passive_hp.JPG


Grüessli Oli
 
passive wie aktive filter ( außer FIR filter) drehen die phase je 6dB um 90°

digitale FIR filter in sehr guten prozessoren tun das nicht


in den alpine HUs werden nur digital aktive filter realisiert die die phase dennoch drehen


es ändert nichts an der tatsache , das es doch einfacher ist die LS paare durchzutesten
 
so habe gestern den halben tag mal im auto getestet. habe zuerst mal alle regler auf null gesetzt um dann zuerst mal den pegel jeder lautsprecherpaare richtig einzustellen. musste nur den rechten tieftöner runterpegeln der rest passte schon. dann habe ich angefangen für jedes lautsprecherpaar die laufzeit einzustellen bis die bühne exakt da war wo ich sie haben wollte und der klang am besten war. ging beim MT gnz einfach. der HT war das schon schwieriger aber der TT war echt am schwierigsten. man hörte kaum unterschiede da er nur von 63Hz/18db bis 315Hz/18db geht. hat aber dennoch einigermaßen gut geklappt.

dann ging es an den MT und den HT. habe beide zusammen laufen lassen und aufeinander eingestellt. habe dann den MT verpolt und denke auch das es so besser klingt. kann man davon ausgehen das HT und MT richtig aufeinander abgestimmt sind wenn ich mit dem ohr ganz nah an die beiden lautsprecher rangehe und dann rauf und runter gehe um so mal mehr Ht und mal mehr MT zu hören? wenn man so keine zwei stimmen hört sondern nur eine die sich nicht verfärbt oder so dann kann man doch davon ausgehen das alles stimmt oder?

als letztes mussten noch die tieftöner integriert werden was aber relativ einfach dann war. einfach angeschlossen und laufen gelassen und es klang schon richtig gut. werde aber heute mal weiter rumprobieren denn ich denke es läuft noch nicht optimal.

mal ne frage zu meinem radio. wäre es möglich das der pegel zwischen den lautsprechern sich nochmal ändert wenn ich die laufzeit ändere. irgendein händler hatte mir sowas mal erzählt aber irgendwie bin ich mir nicht sicher ob es so ist.

danke
 
hi

ich würde die LZK ertsmal auf 0 lassen
trennfrequenzen festlegen
TMT und MT laufen lassen ( ohne HT )

hören .. MT ggf verpolen
dort wo es sich schon recht gut aus einem guss anhört so lassen

dann MT UND HT alleine

hören .. ggf den HT verpolen

dann danach erst mit der LZK spielen
 
die laufzeit habe ich zuerst auch nur eingestellt um zu sehen ob ich zwischen MT und HT große unterschiede habe wenn ich die lautsprecher alleine betreibe. da ich nur mit einem chinchkabel in die VRX gehe und der endstufe die weichenfunktionen überlasse wollte ich halt sehen ob ich große verschiebungen in der laufzeit habe oder ob MT und HT den gleichen wert haben. nachdem ich MT und HT zusammen eingepegelt hatte habe ich natürlich die laufzeit nochmal neu eingestellt aber bin auf identische werte gekommen.

das einstellen von MT und TT zusammen werde ich heute noch machen aber zuerst muss ich meine batterie ans ladegerät hängen denn die schwächelt etwas nach dem gestrigen strapazen.

muss eh noch ein wenig mit den trennfrequenzen rumspielen aber ich denke ich habe schon die passenden werte gefunden. nur den lowpass vom TT muss ich noch ausprobieren aber ich denke es wird 18db werden. mit 12db spielt er mir zuweit in den mittelton rein und bei 24db klingt es irgendwie zu zerhackt von der bühne her. denke dann sind 18db wohl der richtige wert.
 
saddevil schrieb:
passive wie aktive filter ( außer FIR filter) drehen die phase je 6dB um 90°

digitale FIR filter in sehr guten prozessoren tun das nicht


in den alpine HUs werden nur digital aktive filter realisiert die die phase dennoch drehen


es ändert nichts an der tatsache , das es doch einfacher ist die LS paare durchzutesten

Wo liegen die Nachteile eines FIR Filters?


Grüsse,
andreas.
:beer:
 
sehr kompliziert zu programmieren und mehr rechnenpower als der "DSP" in den HUs leistet
 
Zurück
Oben Unten