Mundorf-Spulen zu träge???

Heihachi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Sep. 2003
Beiträge
1.760
Real Name
Thorsten
Mahlzeit,

hatte am letzten Sonntag die mir freundlicherweise zu Testungen geliehenen Spulen per Lüsterklemmen vor die A165 geschnallt. Es handelt sich um zwei mundorfsche CFC-Spulen mit jeweils 0,22 mH, aber unterschiedlichen Widerständen von 0,13 und 0,09 Ohm.

Im Vergleich zur aktiven Trennung mit 3,2k / 6dB fiel mir eine schönere Bühne auf, gleichzeitig waren die 16er kaum noch zu orten. Insgesamt einfach etwas musikalischer, also ein klares Plus gegenüber der Alpineweiche.

Leider blieb aber auch die ansatzlose Dynamik der A165 an der Arc etwas auf der Strecke, soll heißen der Bassbereich kam voluminöser und etwas träger rüber. Klar ist, dass die Spulen als zusätzliche Bauteile den Vorwiderstand erhöhen und somit auch den Dämpfungsfaktor reduzieren.

Jetzt meine Fragen

1. Entsteht vom Wechsel avon 6dB aktiv auf 6dB passiv eine Phasenverschiebung, die über die Laufzeit zu korrigieren wäre? Sollte von der Theorie eigentlich der Fall sein.

2. Oder liegt es an den verschiedenen Widerständen durch die unterschiedlichen Spulengrößen? Nochmals, die Induktivität war gleich.

3. Oder müsste ich noch größere Spulen einsetzen? 0,09 ist ja eigentlich nicht der allerschlechteste Widerstand.
 
Hallo:
Durch eine Spule wird folgendes erreicht:
1. Phasen Drehung
2. Der Widerstand der Spule erreicht ein höheres Qt bei Deinem Lautsprecher. also höhere Resonanzfrequenz und möglicherweise Überschwinger im gleichen Gehäuse...
3.Der Dämpfungsfaktor des Verstärkers verschlechtert sich (naja, bei dem kleinen R...)
4.Filter (natürlich...)

Du mußt aber gute Ohren haben, wenn Du den kleinen R hörst (Respekt...)

Ich vermute eher die Phase spielt Dir einen Streich...
Da würde ich suchen...

Cheers, Nick
 
Hi Hartwig:
Durch einen so kleinen Widerstand verandert sich die Güte des Lautsprechers um max: 0,01 (bei R=0,13)...
Also von z.B. 0,5 auf 0,51
Das ist weniger als die Unterschiede von 2 gleichen Lautsprechern...

Ab R=0,5 wird es kritisch...


Cheers, Nick
 
Unterschätze das Gehör von Hachi nicht!

:D

Also ich denke es ist das Zusammenspiel verschiedener Sachen, aber in der Hauptsachen wirds wohl die Phase und der resultierende Frequenzgang sein, die sich hörbar verändern.


Gruß
Hartwig
 
Hallo Nick, hallo Hartwig,

weiß nicht, ob meine Lauscher so empfindlich sind, aber ein Unterschied zur aktiven Trennung ist hörbar. Auch wenn das Rechenexempel nur einen Unterschied von 0,01 prophezeit. Bei der Gelegenheit, nach welcher Formel berechnet man die Güte in Zusammenhang mit dem Vorwiderstand?

Phasendrehung um 90° ist klar, aber sollte ich diese nicht schon auch bei der Aktivweiche gehabt haben? Gab mal die Diskussion um verschiedene Digitalfilter, die im Alpine 7878 dürfte IMHO nicht frei von Phasendrehungen sein.

Eine Verbesserung ergab sich jetzt auch durch die steilere Trennung nach unten (24 statt 18dB). Werde aber auch noch mal an der LZ spielen.

P.S. Die Preise der "Edelmetallspulen" sind nicht von schlechten Eltern :hammer:
 
Hi Thorsten:
Das ist ja das Schöne...
Die Ohren sind die letzte Instanz...
Rechner findest Du hier:
http://www.mhsoft.nl/spk_calc.asp

Ich verwende Rechner/Simu Programme nur um Abzuschätzen...

Formel finde ich gerade nicht, aber habe ich irgendwo... ;)

Cheers, Nick
 
Hallo Heihachi...Thorsten...

Lasse Dir gernstens einen "HAUFEN" o.22mH zukommen (leihweise).. Hab sie in SILBER (rein) oder in Backlack (jeglichste Werte) und auch als Folie (auch jeglichste WERTE).
(Ausschleisslich "Mundorf"...)
Auch ein PAAR "EIGENWICKLUNGEN" im Motorenwerk hier in der Nähe! Getränkt...

Müsstest "nur" sagen wann Du die ZEIT hast...........
Gern per PN oder MAIL oder per TEL....

Grüssungen gern an alle !!!
Anselm N. Andrian

(Nur mal "so" nebenbei...Sie klingen höchstgradigst unterschiedlich!)..



In ne älteren HOBBY Hifi wurde es auch mal näher beschrieben... ZERfallzeiten von Spulen..."begründungen" und SO........... Ausgabe Nr.## ???

folien.jpg
 
Hallo Ans,

werde später mal durchbimmeln, danke.
 
Gernstens...
Gleich ABER los...

(Sorry Offtoppic!)...

Eben wieder fein SCHALLPLATTEN gekauft (Osten...ex...)...Auch einen "Fremdangeregten" (mit 230 - 270 Volt für den "nicht vorhandenenMAGNETEN") Lautsprecher..Jahrgang ca. 1930..Siemens.....
(Vor vier Wochen nen SCHAUB (ohne Lorenz!))


Grüsse gernstens an ALLE !.....
aus HAMBURG... Kein "lecker" Wetter !

Anselm N. A.
 
Zurück
Oben Unten