Mahlzeit,
hatte am letzten Sonntag die mir freundlicherweise zu Testungen geliehenen Spulen per Lüsterklemmen vor die A165 geschnallt. Es handelt sich um zwei mundorfsche CFC-Spulen mit jeweils 0,22 mH, aber unterschiedlichen Widerständen von 0,13 und 0,09 Ohm.
Im Vergleich zur aktiven Trennung mit 3,2k / 6dB fiel mir eine schönere Bühne auf, gleichzeitig waren die 16er kaum noch zu orten. Insgesamt einfach etwas musikalischer, also ein klares Plus gegenüber der Alpineweiche.
Leider blieb aber auch die ansatzlose Dynamik der A165 an der Arc etwas auf der Strecke, soll heißen der Bassbereich kam voluminöser und etwas träger rüber. Klar ist, dass die Spulen als zusätzliche Bauteile den Vorwiderstand erhöhen und somit auch den Dämpfungsfaktor reduzieren.
Jetzt meine Fragen
1. Entsteht vom Wechsel avon 6dB aktiv auf 6dB passiv eine Phasenverschiebung, die über die Laufzeit zu korrigieren wäre? Sollte von der Theorie eigentlich der Fall sein.
2. Oder liegt es an den verschiedenen Widerständen durch die unterschiedlichen Spulengrößen? Nochmals, die Induktivität war gleich.
3. Oder müsste ich noch größere Spulen einsetzen? 0,09 ist ja eigentlich nicht der allerschlechteste Widerstand.
hatte am letzten Sonntag die mir freundlicherweise zu Testungen geliehenen Spulen per Lüsterklemmen vor die A165 geschnallt. Es handelt sich um zwei mundorfsche CFC-Spulen mit jeweils 0,22 mH, aber unterschiedlichen Widerständen von 0,13 und 0,09 Ohm.
Im Vergleich zur aktiven Trennung mit 3,2k / 6dB fiel mir eine schönere Bühne auf, gleichzeitig waren die 16er kaum noch zu orten. Insgesamt einfach etwas musikalischer, also ein klares Plus gegenüber der Alpineweiche.
Leider blieb aber auch die ansatzlose Dynamik der A165 an der Arc etwas auf der Strecke, soll heißen der Bassbereich kam voluminöser und etwas träger rüber. Klar ist, dass die Spulen als zusätzliche Bauteile den Vorwiderstand erhöhen und somit auch den Dämpfungsfaktor reduzieren.
Jetzt meine Fragen
1. Entsteht vom Wechsel avon 6dB aktiv auf 6dB passiv eine Phasenverschiebung, die über die Laufzeit zu korrigieren wäre? Sollte von der Theorie eigentlich der Fall sein.
2. Oder liegt es an den verschiedenen Widerständen durch die unterschiedlichen Spulengrößen? Nochmals, die Induktivität war gleich.
3. Oder müsste ich noch größere Spulen einsetzen? 0,09 ist ja eigentlich nicht der allerschlechteste Widerstand.