Muhwolle !!! Ja oder Nein ?

McGeifer

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Sep. 2005
Beiträge
1.151
Hallo !!

Hab ma ne Frage... werde demnächst nen Sub-Gehäuse bauen und wollte ma fragen ob ich das mit Muhwolle oder was auch immer dämmen sollte ??? Bzw. was bringtd as klanglich überhaupt ???

Infos zum Gehäuse

Sub: ETON 12-620 in 40L BR-Gehäuse / BR-Rohr 26cm lang und 10cm Durchmesser. gehäuse aus 22er MPX Schallwand 2 19er PLatten. Woofer wird "versenkt" verbaut.

So dürfte reichen ...

Dann schießt ma los ....

mfg
cyborg
 
kannst auch bastel watte ausm baumarkt nehmen und die lockert verteilt ins gehäuse tun...
 
dadurch wird das gehäuse volumen etwas angehoben , würde immer das gehäuse mit watte / Wolle füllen
 
ob ja oder nein -> ausprobieren.

1. "virtuelle" vergrösserung des gehäuse-volumens...
2. in manchen fällen resonanz-bekämpfung...

mfg...
 
najaj die dämmung nachträglich zu machen is schlecht

klingt er dadurch etwas wärmer oder hat das darauf keinen einfluss
 
da hat jeder ein anderes empfinden, ich sag mal so schaden tuts auf keinen fall und teuer ists auch nicht warum dann nicht machen ? ;)
 
naja hab nur angst das ich mir dann den klang versauen könnte . oder so ...
 
mhmmm ..... joahr .... na wenn du das sagst :-P .. najaj raus machen kann mans alle mal noch .....
 
wie gesagt geh in baumarkt und kauf dir ein päckchen bastelwatte, kostet 2-3 euro und gut isses...

locker, flockig im gehäuse gut verteilen und gut isses, dann hats dein kleiner eton kuschelig warm :D
 
Wenn du nicht gerade vor hast, damit professionell db-drag zu betreiben, würde ich dir auch zur bedämpfung raten - klingt, nach meinem empfinden, einfach "besser" bzw nicht so "hohl".
 
ich dachte immer "Muhwolle" würde nur bei geschlossenen Gehäusen einen Sinn machen... (ca. 10% "Volumenzuwachs") :wiejetz:

Bei BR-Gehäusen bringt das doch keine Vorteile??!?!
Bei denen wird doch lediglich mit Noppenschaumstoff "gedämpft"...

Oder ist diese (vor Jahren erlangte) Weisheit falsch??? :kopfkratz:
 
jo das tätä mich auch mal interresiern weil wenn diese woll eoder was auch immer .. das volumen "vergrößert", dann würde sich ja auch die abstimmung des gehäuses verändern .. oder nicht ???
 
im reflexgehäuse nimmt man wen überhaubt nur noppenschaumstoff. der platz hinter und um das rohr sollte frei bleiben damit der resonator sauber arbeiten kann. es sei den du hast sehr ungünstige gehäusemasse. sehr lang und schmal, so das sich im ungünstigen fall stehende wellen ausbreiten können. dort ist es dann ratsam an den seiten muhwolle einzubringen, so das sich die welle erst garnicht ausbreiten kann. gruß peter
 
Hallo,

also mit Watte oder Wolle im Gehäuse wär ich eh schon mal vorsichtig. Gerade Bastelwatte oder Muhwolle flockt sich gerne durch die Polkernbohrung in den Luftspalt....wird dort von der Schwingspule gut verbacken und fest ist der Woofer.

Im BR-Gehäuse wird ausserdem ein Teil der Schallenergie absorbiert. Diese soll aber via Reflexport eigentlich genutzt werden.
Ergo: Keine Watte oder Wolle in´s Gehäuse, allenfalls (wenn das Volumen es zulässt) die Wände mit Noppenschaum verkleiden.

Gruss Frank
 
also besser nicht dämmen weil das gehäuse 40l netto hat .. abzügl woofer sinds etwa 37,5l ... 37.7 l währe ideal .... also lass ichs wies is .
 
Frank M aus C schrieb:
Hallo,

also mit Watte oder Wolle im Gehäuse wär ich eh schon mal vorsichtig. Gerade Bastelwatte oder Muhwolle flockt sich gerne durch die Polkernbohrung in den Luftspalt....wird dort von der Schwingspule gut verbacken und fest ist der Woofer.
Gruss Frank

ich möchte dies nicht bestreiten, aber erlebt habe ich es in meinen nunmehr 46 jahren lautsprecherbasteleien noch nie!
aber wen man die wolle so reinmacht, dass sie herumfliegen kann, ist diese möglichkeit nicht auser acht zu lassen. gruß peter
 
Zurück
Oben Unten