MT-Gehäuse "entlüften" ?

*V6*

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
1.780
Real Name
Thomas
Guten Tag zusammen,

mal angenommen.... :D ...man hat ein zu kleines geschlossenes MT-Gehäuse ( 1l brutto ).
Da soll nun ein MT rein, welcher nicht sooo gerne in einem kleinen geschl. Gehäuse läuft.

Daten des MT
FS: 69,0 Hz
Qts: 0,57
VAS: 3.48l

Nun mal angenommen :D ... man schließt an das geschl. Gehäuse einen flexiblen "Schlauch" mit ca. 5cm Innendurchmesser an und führt diesen Schlauch ca. max. 16-20cm durch die A-Säulen-Verkleidung dahinter in die A-Säule zum "Entlüften".

Was passiert...?!

...ist alles natürlich rein hypothetisch... :keks:


Gruß Thomas
 
Dann hast du ein Bassreflexdingsbumsirgendwas aus Schlauch... :ugly:
Der Schlauch wird resonieren, der TMT zwar mehr oder weniger Atmen können, aber am Nutzvolumen an sich wird sich wohl nicht viel tun :kopfkratz:
 
ich denke in dem fall würd ich einfach löcher von hinten in des volumen machen und viel sonofill rein, das ganze nennt sich dann kontrollierte undichtigkeit oder aperiodische bedämpfung....

grüße!

die löcher machste einfach mit nem dünnen bohrer und machst immermehr bis es dir gefällt, die müssen auch nich zwangsläufig an der rückseite sein, machs da wo manse nich unbedingt sieht und spann dann noch akustikstoff oder so drüber!
 
Juppi...gute Idee...oder irgend sonn Gitter und Sonofill...
Mit´m Bohrer kann man da schon mal Stunden verbringen ;)
 
aber am Nutzvolumen an sich wird sich wohl nicht viel tun

..mmmhh...genau DASS wollte ich aber erreichen... :cry:

Mit einer KU direkt am Gehäuse wollte ich möglichst nicht arbeiten - da sind mit zuviele ? im Raum.

An die "Volumen_mit_Schlauch_Weiterleitung" dachte ich, da das "ganz Volumen" so nutzbar ist....

Viele Viele ?.... :stupid:

Gruß Thomas
 
ab wieviel Hz soll er denn schlußendlich laufen?

schon mal im "beschalteten" Zustand und dem 1Liter-Gehäuse gemessen?
 
Hi,

das Chassis soll ab ca. 300-400Hz laufen - "oben" ergänzt von einem Bändchen -HT

Ich hab leider keine Meßmöglichkeiten und das besagte Chassis ist auch noch nicht "hier".

Bisher muß ich mich auf Brainstorming beschränken.

Gruß Thomas
 
Das wird ja dann quasi ein recht hoch abgestimmtes Gehäuse, großer Portquerschnitt und wenig Volumen, was zur Folge hat dass oberhalb der Portfrequenz die Luftgeschwindigkeit in deinem "Portschlauch" immer weiter abnimmt...Wenn dann musst du die Geschichte so abstimmen, dass die "Portfrequenz" dann am oberen Ende des angepeilten Übertragungsbreiches angesiedelt ist, damit die Volumenvergrößerung wirksam bleibt, bzw. überhaupt erst funktioniert.

Unterhalb der Portfrequenz bewegt sich die Luftsäule in deinem Schlauch gleichphasig zum Lautsprecher, das Volumen dürfte dann vergrößert werden.

Aber wenn das Volumen eh nur im Grundton interessant ist, würde tiefer Abstimmen auch gehen, denke ich. Dann gibts halt nen u.U. recht unangenehmen Phasensprung im Übertragungsbereich...

Zumindest kann ich mir das so zusammenreimen, ich bitte um Korrektur wenn ich daneben liegen sollte :)


Gruß Tobi
 
Ganz einfach gG mit Wolle. Die Güte interessiert nur im Bereich der Reso und die liegt weit genug außerhalb des Nutzbereichs.

Grüße,

Michael
 
Ganz einfach gG mit Wolle

Hi Michael,

so wäre mir das natürlich am Liebsten, aber netto ca. 0,7L + Muh sind einfach zu wenig - der MT soll "fliegen".. :beer:

Wäre es den machbar, wenn der "Schlauch" einen wesentlich größeren Querschnitt, wesentlich kürzer und in ein weiteres geschlossen Gehäuse ( kurz "neben" dem eigentlichen Gehäuse ) münden würde ?

"Sieht" das Chassis dann "ein" großes Volumen, oder trickst mich die Physik da wieder aus ?!


Danke für Eure Hilfe !

Gruß Thomas
 
Ne das passt mit dem gG!

Bei netto 0,5L (und mit Wolle wirds wohl eher mehr als weniger) kommst du auf eine Güte von 1,425 bei einer Reso von 200hz.
Oberhalb von 400hz bleibt von den Auswirkungen der Güte quasi nichts mehr übrig, da die Resonanz unterhalb liegt. Wenn das Konstrukt an die A-Säule soll kannst du eh froh sein, untenrum mehr Pegel zu bekommen, da die Schallwand fehlt.



Rot ist mit Filter 12dB bei 400hz.

Hochtöner haben auch gerne eine Güte um 2 - da störts auch niemanden! Die Güte ist - sofern die Resonanz außerhalb des Übertragungsbereichs liegt - vollkommen unerheblich.

Grüße,

Michael
 
Doppel GG geht schon, aber der Übergang zum anderen Gehäuse ist das Problem, hast du einen zu kleinen Querschnitt wirkt es BR im Gehäuse, das wird sich irgendwo durch Reso´s auswirken, aber Versuch macht Kluch...wenns klingt...warum nicht...ansonsten Ruf doch mal Diabolo an...
 
Im Normalfall nutzt der Thomas Knitterfolien vom Opa...
 
Zurück
Oben Unten