MP3Player per Cinch anschließen - schwachbrüstig

SebiF

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Mai 2009
Beiträge
109
Real Name
Sebastian
Hi @ all.

Da derzeit ein ungeklärter Fehler die Nutzung meines Clarion 778 verhindert (leises Pfeifen auf den Lautsprechern, es ist nicht das Cinchkabel, bei laufendem Motor wird es lauter, bei ausgeschalteter Zündung ist es weg (Radio läuft weiter bis Schlüssel abgezogen), nicht drehzahlabhängig, laut Aussage von AVR doch kein Cinchmassenpfeifen und mit Schütteln der HU kurzfristig behebbar, wobei unklar ist, ob es die HU oder ein Kabel daran ist), schließe ich derzeit meinen MP3Player, einen SanDisk Sansa e250 per Klinke-zu-Cinch-Adapter an die Cinchkabel für die Frontlautsprecher an. Leider ist der Klang trotz Equalizer im Gerät sehr schwachbrüstig, dadurch auch irgendwie weichgespült und detaillos. Irgendwann verzerrt der Player dann auch heftig, er ist ja auch eigentlich für Kopfhörer gemacht...
Ich überlege deshalb, einen Vorverstärker zwischen MP3Player und Cinchkabel zu hängen. https://www.elv.de/output/controller.as ... tail2=9071 gefällt mir da ganz gut. Wird das, zumindest was die erreichbare maximale Lautstärke betrifft, mein Problem beheben? Gibt es andere Vorschläge?
 
Hi Sebi,

ja, in Theorie schon. Viele MP3 Player sind recht begrenzt im Ausgangspegel.
Der Vorverstärker macht immerhin 4,8 V spitze. Das sollte ein bisschen was beheben.
Aber: Du kannst Dir auch Störungen damit einfangen. Ist ja wieder ein über Bordspannung betriebenes Gerät, was Du wahrscheinlich über einen anderen Massepunkt betreiben wirst......
Equilizer im Gerät machts übrigens nie besser. Dadurch kommt auch Deine Verzerrung. Lieber leise und ohne Verzerrung.

Im Car-Audio-Segment nennen sich die Dinger "Line-Driver".
Schau doch mal bei Ebay, ob Du nicht von Hifonics oder USAmps nen alten findest. Die sollten auch sehr günstig über den Tisch gehen, aber einiges besser sein.

MFG Tylon ;)
 
Danke für die Infos!
Bei eBay schwirrt derzeit nur ein Line Driver von Zealum rum. Von dem Hersteller hab ich bisher erst ein einziges mal gehört. Ich weiß nicht, was ich davon halten kann (ich denke mal beim Preis von 39 € mehr als von dem "Aufholverstärker").
Das Clarion selbst hätte auch "nur" 6V PreOuts, von daher wären x + 4,8 doch gar nicht so verkehrt. Um es störungsarm zu halten, würde ich mir eventuell von der Gehäuserückseite des Radios Masse holen und "+" vom Dauerplus. Gehen ja nur 10 mA drüber.
 
SebiF schrieb:
Das Clarion selbst hätte auch "nur" 6V PreOuts, von daher wären x + 4,8 doch gar nicht so verkehrt. Um es störungsarm zu halten, würde ich mir eventuell von der Gehäuserückseite des Radios Masse holen und "+" vom Dauerplus. Gehen ja nur 10 mA drüber.

So einfach addiert isses nicht. Also nicht, dass Du denkst, Du steckst 4 rein und 6 macht das Clarion und dann kommen 10 raus. :keks:
Aber prinzipiell meinst Du schon das richtige so...

Die 10mA sind auch nicht die Falle an der ganzen Stelle, sondern die Potentialdifferenz, die Du mit versch. Massepunkten erzeugst. Die gleicht sich dann im dümmsten Fall über das Audio-Kabel aus und erzeugt ein Piepsen oder Zuhause ggf. auch ein Brummen.
 
Es brummt und piepst eh schon (siehe oben), deshalb ja der Ausweich auf MP3-Player. Haben sich schon mehrere die Zähne dran ausgebissen. In 2 Wochen schaut es sich ein Meister an, dann geht es hoffentlich weg.
 
Zurück
Oben Unten