Mp3-Wiedergabe von Samsung Handy's

Registriert
28. Nov. 2014
Beiträge
1
Grüße an die Leute von der flotten Sohle,

ich habe vor mir das neue Flaggschiff von Samsung zu kaufen, nämlich das Galaxy S6. Würde mich mal interessieren ob Smartphones mittlerweile als MP3-Player mithalten können. Wird mein erstes Smartphone und es wurde mir empfohlen. (Quelle)
Was sagt ihr dazu?
 
http://powerampapp.com/features/ laden und dann hast du nen super MP3 Player.
Ausgabequalität ist meist sehr gut, egal ob nun Samsung, HTC oder Sony.
Nimm die Geräte auf jeden Fall mal in die Hand. Freundin hat das S5 von Samsung, ich das One M8. beide fassen sich komplett unterschiedlich an und
auch die Bedienung ist etwas unterschiedlich. Anfassen, nicht blind kaufen ;-)
 
Reden wir hier über Wiedergabe über einen Kopfhörer?
Wie gut ist der Kopfhörer?
Es gibt inzw. richtige Highend Dac/Kopfhörerverstärker Lösungen für Smartphones, daher über Smartphone/mp3 als Player würde ich mir keine Gedanken machen.
 
Galaxy S6? Das gibt's noch nicht :D kommt vermutlich erst im April 2015

also ich bin schon lange zum Musik-hören auf mein Smartphone umgestiegen... Ich schlepp doch nicht freiwillig noch Gerät mit, wenn mein Smartphone alles kann :D
Klanglich würde ich sagen, dass sehr viel von den eingesetzten Kopfhörern abhängt! Die meisten Music-Player-Apps kommen mittlerweile mit Equalizer.
Den PowerAmp kann ich auch empfehlen! Top Player!

Ich selbst nutze mein Galaxy S3 mit Sennheiser In-Ear-Kopfhörern und bin vollkommen zufrieden!
 
mp3 wird jedes Smartphone können. Je nach Qualität der Lautsprecher und des Innengeräuschs im Auto wird das Beste aus mp3s herausgeholt. Bei 256kB/s hören sich mp3s schon recht gut an. Goldohren gehen auf Flac, um Datenreduktionsefefekte auszuschließen.

Ich denke, ein Smartphone ist als Musiklieferant eine sehr gute Quelle für´s Auto. Daten gehen verloren über Bluetooth. WLAN ist da besser. Für am Wichtigsten halte ich die DA-Wandlung und die Qualität der Vorstufen.
 
Daten gehen verloren über Bluetooth. WLAN ist da besser

Das muß nicht stimmen -> siehe AptX, das gerade durch Samsungs unterstützt wird

AptX ist sicher eine gute Verbesserung, da nun auf 352 kB/s erhöht.

SBC versus AptX

Der drahtlose Musik-Empfang per Bluetooth steht teilweise in Konkurrenz mit der AirPlay-Technik, die auf WLAN fußt und in einigen Apple-Geräten wie dem Router AirPort Express zu finden ist. Den Bluetooth-Empfängern haftet der Ruf einer niedrigen Soundqualität an. Die Bluetooth-Empfänger erreichen aber deutlich kürzere Latenzen als AirPlay über WLAN und eignen sich daher mit etwas Wohlwollen auch bei TV- und Video-Wiedergaben für die Sound-Übertragung.
Zudem bringt AptX deutliche Verbesserungen der Audio-Qualität. Beispielsweise liefert AptX bei 16 Bit 384 352 kBit/s. Damit hat AptX aber auch höhere Anforderungen an die Übertragungsstrecke als SBC. Wenn SBC-Streams einwandfrei klingen und AptX-Streams auf gleicher Strecke und bei gleichem Sender-Empfängerpaar aber Aussetzer haben, dann ist das ein Hinweis darauf, dass bei 352 kBit/s die Bluetooth-eigene Fehlerkorrektur die Übertragungsfehler nicht mehr kompensieren kann. Bei 128 kBit/s geht das durchaus noch, weil die Bluetooth-Strecke noch ausreichend Kapazität für Übertragungswiederholungen hat. Falls man nicht auf SBC zurückschalten kann, hilft dann nur noch, die Strecke zwischen AptX-Sender und Empfänger zu verkürzen. Link

Reines wav bedeuten 1.440 kBit/s. WLAN kann unkomprimiertes wav senden. Da zeigt Bluetooth seine Stromsparaktivitäten, indem es die Datenrate reduziert.
 
Grüße an die Leute von der flotten Sohle,

ich habe vor mir das neue Flaggschiff von Samsung zu kaufen, nämlich das Galaxy S6. Würde mich mal interessieren ob Smartphones mittlerweile als MP3-Player mithalten können. Wird mein erstes Smartphone und es wurde mir empfohlen. (Quelle)
Was sagt ihr dazu?

werbepost?
 
bei einem werbepost würde man meiner meinung nach von demselben gerät wie im link sprechen :D und nicht im post vom S6, welches noch nicht mal am markt ist, und im link vom A5 :D
 
Noch zu AptX
damit man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht, sollte man zwischen "Träger-Verfahren" (W-Lan, Bluetooth) und "Audiokodierungs-Verfahren" (mp3, AAC, AptX,..) differenzieren. Beide haben ihre Datenbitrate, die aber nicht vermischt werden sollten.

Wenn ich per W-Lan eine mp3 (kodiert mit 256kB/s) straeme, dann kommen eben nur 256kb/s an, auch wenn W-Lan deutlich mehr könnte.
Wenn ich per Bluetooth eine LPCM Quelle mittels AptX streame, dann kommen 352kB/s an (also mehr als oben per W-Lan), obwohl BT eingeschränkter ist.
 
... Wenn ich per W-Lan eine mp3 (kodiert mit 256kB/s) straeme, dann kommen eben nur 256kb/s an, auch wenn W-Lan deutlich mehr könnte.
Wenn ich per Bluetooth eine LPCM Quelle mittels AptX streame, dann kommen 352kB/s an (also mehr als oben per W-Lan), obwohl BT eingeschränkter ist.

Wie sieht das beim Streamen von wav bzw. flac aus im Vergleich WLAN mit Bluetooth?
 
Wenn Du es z.B. per AirPlay (W-Lan) streams, dann geht max. unreduziert (aber komprimiert) 16Bit/48kHz
Wav und FLAC selbst kann deutlich mehr
 
Zurück
Oben Unten