Mosconi BT Stream sehr leise

Bajo85

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Mai 2013
Beiträge
136
Ich nutze seit einiger Zeit an meinem Atomo DSP den BTS-LD4C um das grausige Originalradio per BT Steam zu umgehen.

Leider ist die Musik per Stream direkt in den DSP sehr leise, wenn im Mischer der Pilotton auf 0 Db steht gibt das Bluetooth Signal nur ca 60% aus, dementsprechend leise ist das ganze. Streame ich direkt ins Radio ist die Qualität zwar hörbar schlechter dafür das ganze gefühlt mehr als doppelt so laut.
Ich habe im Mischer den BTS schon auf 150% gesetzt was aber nur mäßigen Erfolg gebracht hat, als Vergleich würde ich schätzen das die maximale Lautstärke über das BTS nur ganz knapp über AYA Grobdynamik Pegel liegt was echt nicht viel ist.

Hat jemand eine Idee wie ich das ganze lauter bekommen kann?



Ein weiterer Punkt ist das ich den BTS immer erst manuell im Handy einstellen muss da ich zeitgleich für die Freisprecheinrichtung noch mit dem OEM Radio verbunden bin und dieses Automatisch immer als "aktiv" gesetzt wird - hier würde ich mich über Tipps freuen wie ich das Handy (Poco F5) dazu bringe automatisch den BTS als Ziel auszuwählen für Musik.
 
Ich nutze seit einiger Zeit an meinem Atomo DSP den BTS-LD4C um das grausige Originalradio per BT Steam zu umgehen.

Leider ist die Musik per Stream direkt in den DSP sehr leise, wenn im Mischer der Pilotton auf 0 Db steht gibt das Bluetooth Signal nur ca 60% aus, dementsprechend leise ist das ganze. Streame ich direkt ins Radio ist die Qualität zwar hörbar schlechter dafür das ganze gefühlt mehr als doppelt so laut.
Ich habe im Mischer den BTS schon auf 150% gesetzt was aber nur mäßigen Erfolg gebracht hat, als Vergleich würde ich schätzen das die maximale Lautstärke über das BTS nur ganz knapp über AYA Grobdynamik Pegel liegt was echt nicht viel ist.

Hat jemand eine Idee wie ich das ganze lauter bekommen kann?



Ein weiterer Punkt ist das ich den BTS immer erst manuell im Handy einstellen muss da ich zeitgleich für die Freisprecheinrichtung noch mit dem OEM Radio verbunden bin und dieses Automatisch immer als "aktiv" gesetzt wird - hier würde ich mich über Tipps freuen wie ich das Handy (Poco F5) dazu bringe automatisch den BTS als Ziel auszuwählen für Musik.
Zunächst einmal, und glaub mir, das ist ein sehr oft vorkommendes Problem, Lautstärke im Telefon auf maximum eingestellt?
Setze im Mischer den Eingang ruhig auf 200%, vor allem wenn das Telefon schon auf maximum eingestellt ist. Den Mischer kannst Du für Bluetootheingang und analogen Eingang über die Triggeroptionen getrennt einstellen, falls das Radio zu laut sein sollte.
Ausgangspegel so einstellen, dass der Pegel mit dem lautesten Eingang maximal ist.
Drehe ruhig alles als Gruppe soweit auf, dass der lauteste Ausgang entweder im DSP-Monitor auf "-0" steht, oder alternativ auf +12dB eingestellt ist.

Wenn das noch nicht reicht an Lautstärke, musst Du schauen, ob die Gains an den Endstufen passend eingestellt sind. Wenn ja, und es ist Dir immer noch zu leise, dann helfen nur noch stärkere Endstufen. Hier aber aufpassen, dass Du die Lautsprecher nicht über das Limit hinaus treibst.

Bzgl. Priorität der Bluetooth Verbindung... einfach das Telefon vom Originalradio entkoppeln, falls Du nicht mehrere Bluetoothziele gleichzeitig verbinden kannst.
Alternativ mal in den Bluetooth-Verbindungseinstellungen schauen, ob Du für das Radio als Bluetoothziel die entsprechenden Streaming-Profile nicht abschalten und nur beim AMAS eingeschaltet lassen kannst.
 
Im Handy habe ich eingestellt das der BT Stream immer auf max. Lautstärke ausgegeben wird, das kann ich pro Ziel separat festlegen.

Die Gains könnte ich wohl noch aufdrehen allerdings besteht dann die Gefahr das ich ins klipping rutsche wenn ich zb per Android Auto navigiere und die Quelle daher auf dem OEM Radio steht (hat mich erst ein paar HT gekostet der Versuch 😂)

Den trigger habe ich schon gesetzt damit die Freisprecheinrichtung vom Radio, Parkpiepser etc weiter funktionieren

Im Monitor steht der Ausgang vom Radio als lauteste Quelle wenn ich aufdrehe auf - 0 aber der BTS eben nur auf - 15 oder 20 da kann ich aber nochmal nachsehen ob am dsp Ausgang auch schon auf max steht.

BT Verbindung zum Radio trennen würde ich ungern wegen Freisprecheinrichtung
 
Im Handy habe ich eingestellt das der BT Stream immer auf max. Lautstärke ausgegeben wird, das kann ich pro Ziel separat festlegen.

Die Gains könnte ich wohl noch aufdrehen allerdings besteht dann die Gefahr das ich ins klipping rutsche wenn ich zb per Android Auto navigiere und die Quelle daher auf dem OEM Radio steht (hat mich erst ein paar HT gekostet der Versuch 😂)

Den trigger habe ich schon gesetzt damit die Freisprecheinrichtung vom Radio, Parkpiepser etc weiter funktionieren

Im Monitor steht der Ausgang vom Radio als lauteste Quelle wenn ich aufdrehe auf - 0 aber der BTS eben nur auf - 15 oder 20 da kann ich aber nochmal nachsehen ob am dsp Ausgang auch schon auf max steht.

BT Verbindung zum Radio trennen würde ich ungern wegen Freisprecheinrichtung
Ok... Handy auf max ist schonmal gut.

Zu den Gains... benutze die Trigger Optionen. Wenn der Ausgang für das Radio zu laut ist, kannst die Eingänge für das Radio im Mixer leiser stellen (z.B. von 200% auf 100% oder 50%) und das auch nur auf den Trigger, auf den die Eingänge geschaltet sind.

Z.B. Hauptmixer für Bluetooth. Eingang 9+10 auf 200%...
Dann Triggeroptionen einschalten. Trigger Opt: 1 Mixer für Radio (z.B. wenn an Input 1+2): Trigger to Input 1+2, Delay und Signalerkennung passend einschalten. Mixer-Eingang 1+2 auf 50.
Damit machst Du Eingang 1+2 6dB leiser!. 100 wäre Null dB Verstärkung im Mixer. Wenn 9+10 dann auf 200% stehen wid Eingang 9+10 6dB verstärkt, während 1+2 über den Trigger keine Verstärkung im Mixer bekommen.

Digitaleingang:

1718879131150.png


Trigger Opt.: 1

1718879168598.png

Damit würde ich dann rumspielen um die Lautstärke anzugleichen. Outputgains würden für beide Eingänge gleich bleiben.
Gegenüber dem Absenken des Eingangspegels im Eingang selber sollte sich die Rauschverstärkung damit sogar in Grenzen halten, da hier die Absenkung/Verstärkung schon rein digital mit hoher Genauigkeit erfolgt.
 
Ah, so hast du das gemeint, ich werd das mal die Tage versuchen.
 
Ich hab mich jetzt mal damit beschäftigt, momentan ist es so eingestellt

Haupt Mischer Kanal 1/2 high Level vom Sync 3 auf 100%
Trigger auf BT Mixer für BT 200% AUX Signal von Kanal 1/2 auf 50%

Ernsthaft lauter ist es aber auch nicht, mein Problem ist ja nicht daß, das Signal vom Radio zu laut ist das passt eigentlich gut so, sonder das vom BT zu leise. Ich habe jetzt mal die (meiner Meinung nach) etwas unelegante Lösung gewählt und habe am Eingang des BTS einen High Shelf bei 25 Hz gesetzt um das Einganssignal lauter zu bekommen.

1000000096.jpg


So sieht es aus wenn ich das Radio auf Max Stelle während der Trigger vom BTS aktiv ist
1000000095.jpg

Die Ausgänge stehen dann auf etwa -23 dB
 
Wenn du die BT Quelle voll aufgedreht hast sollte der Pegel auch am Eingang höher sein, entsprechende Passage im Track vorausgesetzt.

Im In-EQ gibt es auch noch eine Gain Regelung, ist da bei Ch 5/6 vielleicht was runter geregelt?

Und probier auch mal ob sich was ändert wenn du im "Monitor" Fenster bei "CAN controlled inputs" den Haken bei Ch 5/6 entfernst. Steuerst ja über Pilotton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und unter der Pilotton Option, versuchs mal ohne den Haken bei "Detect on AUX group". Könnte gut sein dass dir das bei der aktuellen Einstellung (50L/50R) auch nochmal 6 dB wegnimmt. Falls du das über die AUX Group brauchst, im Mixer bei Ch 1/2 auf 100L / 100R zur AUX Group gehen.
 
Im in EQ ist nichts hinterlegt

Das mit den 50% war ein test aber das hat kein unterschied gemacht, detect on Aux brauche ich um den Pilotton für die Lautstärke zu regeln sonst muss ich das am handy direkt machen statt an der Lfb

Can controled auf 5/6 muss soweit ich das verstanden hab so stehen sonst tut der BTS nichts aber ich kann es mal testen.
 
Ich hab den Atomo + LD4C + Pilotton schon etwas länger nicht mehr im Betrieb, aber wenn ich das richtig erinner hatte ich weder CAN noch die AUX Option aktiv. Der Pilotton wurd direkt am Eingang 1/2 erkannt. Glaube aber auch dass es bei dir eher nicht daran liegt, da "Volume in Vehicle" in deinem Bild mit dem Eingangspegel Ch 1/2 übereinstimmt.

Hab die eher CAN Option im Verdacht, wenn der Gain im In EQ Ch 5/6 wie du sagst auf 0dB steht.

Alternativ mal die max Vol Option im Handy auf normale Lautstärkeregelung stellen und voll aufdrehen, nicht dass damit was krumm ist.

Und wenn das alles nichts hilft weiss bestimmt @Frank_GM weiter 😉
 
Also, CAN Controlled braucht es sonst reagiert der Pilotton nicht bzw es wird nix geregelt und alles geht auf Maximale Lautstärke wie am Handy eingestellt. In Verbindung mit 200% war das nicht gut 😄😒


Der Versuch hat mich grade den rechten Hochtönern gekostet - blöd gelaufen....
 
CAN controlled inputs muss bleiben.
Detect on Aux group kann erforderlich sein, wenn der DSP z.B. aufgrund von Allpass-, oder anderen Filtern im Output des Radios den Pilotton nicht erkennt.
PIlot tone detection muss natürlich aktiviert sein.
 
Ich hab mich jetzt mal damit beschäftigt, momentan ist es so eingestellt

Haupt Mischer Kanal 1/2 high Level vom Sync 3 auf 100%
Trigger auf BT Mixer für BT 200% AUX Signal von Kanal 1/2 auf 50%

Ernsthaft lauter ist es aber auch nicht, mein Problem ist ja nicht daß, das Signal vom Radio zu laut ist das passt eigentlich gut so, sonder das vom BT zu leise. Ich habe jetzt mal die (meiner Meinung nach) etwas unelegante Lösung gewählt und habe am Eingang des BTS einen High Shelf bei 25 Hz gesetzt um das Einganssignal lauter zu bekommen.

Anhang anzeigen 107488

D.h. Du nutzt im Hauptmischer den analogen Eingang und auf dem Trigger den AMAS?
Wieso hast Du in der AUX-Gruppe 50 für links und rechts auf den AMAS-Eingang gemixt? Das ist unnötig.

So sieht es aus wenn ich das Radio auf Max Stelle während der Trigger vom BTS aktiv ist
Anhang anzeigen 107489

Die Ausgänge stehen dann auf etwa -23 dB

-30dB im Eingang bei digitaler Einspeisung habe ich auch noch nicht gesehen. Ich habe gedacht das ich mit -8dB vom Raspi schon niedrig bin, aber das sollte so nicht sein. Ich würde definitiv die Quelle nochmal prüfen, ggfls. mal imt einem anderen Telefon gegen prüfen.
 
D.h. Du nutzt im Hauptmischer den analogen Eingang und auf dem Trigger den AMAS?
Wieso hast Du in der AUX-Gruppe 50 für links und rechts auf den AMAS-Eingang gemixt? Das ist unnötig.
Ja korrekt ich nutze den Analogen aktuell als Hauptmischer da ich den Atomo ja schon länger habe als den LD4C und ich nicht immer Lust habe den BT Empfänger von Hand umzustellen.
Bei weiteren Strecken nutze ich auch noch gerne Android Auto, ist von der Bedienung dann doch angenehmer bei 150 auf der Bahn.

Das mit den 50% war testweise, hatte das aber inzwischen wieder zurück gestellt auf 100%


Ich werd die Quelle auf jeden Fall nochmal prüfen ob die wirklich auf max. steht oder ob da was nicht stimmt

CAN controlled inputs muss bleiben.
Detect on Aux group kann erforderlich sein, wenn der DSP z.B. aufgrund von Allpass-, oder anderen Filtern im Output des Radios den Pilotton nicht erkennt.
PIlot tone detection muss natürlich aktiviert sei
Soweit ich das noch richtig im Kopf habe war die Phase im HT irgendwo original noch etwas krumm aber zu wenig für nen Allpass daher hab ich das da eingestellt.
 
Also, CAN Controlled braucht es sonst reagiert der Pilotton nicht bzw es wird nix geregelt und alles geht auf Maximale Lautstärke wie am Handy eingestellt. In Verbindung mit 200% war das nicht gut 😄😒


Der Versuch hat mich grade den rechten Hochtönern gekostet - blöd gelaufen....

Oh man, das tut mir leid 🫨 RIP Tweeter
 
Zurück
Oben Unten