morel hybrid integra 402

Nabend Jungs,

also ich hab jetzt auch nochmal geschaut: Die Chassis HTS1001 sind 3" + 15 mm HT, die HTS2001 sind 4" + 19 mm HT und die HTS3001 sind 4,5" + 19 mm HT

Ich werde also mal nach den HTS2001 ausschau halten.
Parallel hab ich auch ein Auge auf dem Omnes Audio CX 3.0. Ab Ende nächster Woche gibt es da ja eine neue Version mit rundem Korb und geänderten Eigenschaften... mal gucken.
 
Vielleicht dann auch mit weniger als gefühlt 70mm einbautiefe ... Bei den kef gibt es unterschiedliche (neodym, ferrit und unterschiedliche Kalotten)
 
Vielleicht dann auch mit weniger als gefühlt 70mm einbautiefe ...
nee leider das nicht. Der CX 3.0 bleibt mit 65 mm Einbautiefe und Ferritmagnet ein richtiger Brocken :-(

Bei den KEFs schau ich nach den HTS2001 in der neueren Version. Die erste hatte nur einen 15mm HT und der soll im Vergleich zum dem 19mm doch einige Abstriche machen. Da sind dann die Chassis die z.B. in dem KHT2005.2 System verbaut wurden...
 
gibt bei oaudio.de noch den TB W3-1723

562_0.jpg
 
Nabend Jungs,

also ich hab jetzt auch nochmal geschaut: Die Chassis HTS1001 sind 3" + 15 mm HT, die HTS2001 sind 4" + 19 mm HT und die HTS3001 sind 4,5" + 19 mm HT

Oh sorry da war ich mit den Nummern doch durcheinander gekommen :wall:
 
Hallo Jungs, den thread hab ich erst jetzt entdeckt

Da ich mich ja schon mit Felix ueber die Morels ausgetauscht hgabe, passen meine Erfahrungen auch sehr gut hierhin:


also wir haben die 402er Koaxe in die A-Saeule gepackt, diese nach hinten geoeffnet und mit Muhwolle gedaemmt
Ausrichtung ist ein Mischung zwischen direkt und Kreuzung in Fahrraummitte auf Ohrhoehe
Trennung HT/MT bei 3 kHz und nach unten bei 250 Hz
umterstuetzt werden die untenrum bis 200Hz durch ein Paar Morel Elate Ti MW6 und nem 10er Ali
angesteuert durch 2 Brax X4

vorher hatte ich an gleicher Stelle ein Kombi aus 10f und Xetec T28 (ScanSpeak-Derivat)

klanglich ein Riesenschritt
die Morels selber sind ein Muster an Feinaufloesung und Feindynamik... Die MTs vertragen ( und benoetigen) aufgrund der grossen Schwingspule gut Leistung

Buehne ist sehr stabil...das schreibe ich der Punktschallquelle zu

Wir haben auch sehr schnell ne passende Abstimmung gefunden

derzeit bin ich sehr begeistert...sicher wird mir in Laufe der Zeit noch das ein oder andere auffallen...Verbesserungspotential is ja immer

Einbau und Abstimmung erfolgten bei Stefan Eismann (SoundCars Leipzig)
die Ringe/Gitter stammen von Dennis Jende (gfk-dreams)

hier noch ein (etwas dunkles) Bild mit den noch unbelederten A-Saeulen
IMG_1292.jpg
die Ausrichtung ist sehr asymetrisch aber funktioniert ausgezeichnet (auch in der Hoehe)

und hier nochmal im Detail die Morels
IMG_1293.jpg
 
Puh der Höhenunterschied würde mich schon etwas nerven und gerade links hätte ich mehr Höhe bezüglich des Lenkrades für sinnvoll erachtet?!
 
nicht gerade zierlich, wie die da so an der A-Säule baumeln... Bei mir würde das eher auf dem Spiegeldreieck sitzen...
wieso ist die Ausrichtung so schief und verkippt? Bewusst?
 
Puh der Höhenunterschied würde mich schon etwas nerven und gerade links hätte ich mehr Höhe bezüglich des Lenkrades für sinnvoll erachtet?!
je hoeher ich gehe, gerade links, umso naeher kommt der Treiber auch zum Ohr
er spielt so aber schoen am Tachohuegel und Lenkrad vorbei



nicht gerade zierlich, wie die da so an der A-Säule baumeln... Bei mir würde das eher auf dem Spiegeldreieck sitzen...
wieso ist die Ausrichtung so schief und verkippt? Bewusst?
hast Du meine RiesenSpiegeldreiecke gesehen? ;-) es sieht live besser aus als auf dem Foto, vor allem vom Fahrersitz, mit Leder wirds (hoffentlich) noch besser (war vorher auch so)
ich hatte vorher massiv Probleme mit einer nach rechts abfallenden Buehne, die ist jetzt ultrastabil und schoen weit oben!
Hier gings wirklich zuerst um Klang, dann Design
 
Zurück
Oben Unten