Monacor SPX-20TB - Omnes BB2.01 - TangBand W2-800

jetzt kennen wir beiden den grund, wesshalb ich höher trenne.... :hammer: aber ich habe am naka ja keinen EQ...das gehäuse habe ich lange versucht ins optimale zu bringen aber iwi muss da der EQ ran bei dem teil.
seis drum...fürs geld ein geiler treiber :bang:
den nachfolger muss ich grad mal bestellen...
 
also...versteh ich das jetzt richtig das der monacor durchaus mit tangband und omnes mithalten kann?
und ein rehct gut klingender hoch-mitteltöner ist?

wenn ja, dann kauf ich mir den glaub ich.
was fürn gehäuse braucht man circa dafür?
 
Der Monacor SPX-20TB ist der Omnes BB2.01, oder auch der TangBand W2-800(W2-748). Sie unterscheiden sich nur optisch.

Der Monacor SPX-20TB ist Baugleich dem TangBand W2-748, der W2-800 hat nur eine Befestigungsmöglichkeit mit Löchern.

Der Monacor SPX-20TB ist Baugleich den Omnes BB2.01, nur das die Membran weiß ist. ;)

Gebaut werden alle von Tangband

MfG
 
gut ok...ich glaub dann werd ich mir demnächst mal welche bestellen und mal anhören was die so können :D
 
hi

naja der monacor hat ja lt beschreibung kunststoff wo der onmes alu hat. seh ich anders und ich hab beide.
der monacor hat 8ohm wo der omnes 4ohm hat.
klanglich kann ich nicht wirklich einen unterschied ausmachen. wie auch. unter einbezug des widerstands ist der eh schon marginale unterschied nicht dingfest machbar.

fürs geld sind die teile - wenn gescheit verbaut - echt absolute sahne :thumbsup:

je nach trennung und restsystem ~0,2-0,25l ich hatte bissle watte drinnen mit fast direkter ausrichtung und war soweit echt zufrieden im allgemeinen.

wer die optik mag...die passenden DLS tmt's verkauf ich grade.
 
auch die schöne A-Klasse.... meiner EX
war ein feines Auto mit gutem Klang (DM 2008)
@ Kai danke für die Blumen

war alles Passiv getrennt 3 Wege

die TT in der Tür gehen gut sogar Tiefgang
aber alles Massiv ausgegossen mit Metallspänen und Quarzsand
verschraubt mit der Türinnenseite

die 2"er spez. Omnes kann man bei 500 Hz mit 12 db laufen lassen bei normaler Musik

die TT sollten dann sauber ohne dröhnen bis 200 Hz laufen dann langsam raus nehmen.... und bei 300-400 hz kippen lassen
passiv geht so was leider nur
 
naja der monacor hat ja lt beschreibung kunststoff

http://www.testberichte.de/volltextsuch ... l?p=216589

resultimg
 
beim kauf stand KUNSTSTOFF dabei :effe:
aber damit wäre das auch geklärt :thumbsup:
wie auch immer...er ist schwarz - das war wichtiger. die 2.01 hatte ich ja schon...und ich war zu faul zum lackieren...nun ist er vorerst aus dem rennen.
 
was fürn gehäuse braucht man circa dafür?

Hier mal 'ne simulation:

monacorspx-20tb02l045fq22.jpg



----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Was steckte denn hinter der Frontabdeckung?

Mercedes+A-Klasse_Gehaeuse+fuer+Mittel+und+Hochtoener.jpg.small.jpg
 
Ein Omnes 2.01 und eine 19er Kalotte aus dem Home-Hifi-Bereich, wenn ich mich nicht irre.
 
Wie ist den so nach der laaaaaangen Zeit das Fazit zum Breitbänder im Auto? Lässt sich das zusammenfassen im Vergleich zum üblichen Kalottenhochtöner?
 
Im Prinzip, bei so kleinen Breitbändern: Wenn du niedriger trennen möchtest oder musst und die Pegelansprüche gering sind, kann man solche Breitbänder verbauen (die ähnliche Membranflächen wie Kalottenhochtöner haben).
 
würde ich auch so unterschreiben. Der 2.01 hat mir im 159 damals sehr gut gefallen.
Der Pegel ist begrenzt aber ich kann so auch mit 2 Wegen viel vom Klang weiter nach oben holen - ging sogar Passiv halbwegs.

3 Wege sehe ich aber als überlegen an und dank aktueller DSPs auch recht einfach umzusetzen wenn man die Chassis vernünftig unterbekommt.
 
Wie ist den so nach der laaaaaangen Zeit das Fazit zum Breitbänder im Auto? Lässt sich das zusammenfassen im Vergleich zum üblichen Kalottenhochtöner?
Aus meiner Sicht eine ganz klare Antwort: Das steht und fällt mit dem Chassis.
Ich habe schon selbst etliche male Breitbänder getestet und gefahren und immer wieder entschieden taugt mir nicht....Im Mini läuft trotz verbautem Hochtöner nur der 4" als Breitbänder. So kanns gehn.
 
Für mich kommen 2“ Breitbänder nur in geringer Distanz und ruhiger Umgebung in Frage.
Schreibtisch oder Car-HiFi ohne Motor- und Fahrgeräusche zum Beispiel.
Wird etwas mehr Pegel gefordert, verzerren alle mir bekannten 2“ BB so sehr, dass das Hören keinen Spaß mehr macht.
Der Vorteil einer etwas höheren Bühne ist dann schnell vergessen.

Bei 3“ oder 4“ sieht die Welt für mich ganz anders aus.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Das wäre jetzt mit dem Breitbänder ein nettes Projekt mit dem Raspberry, wenn der als Player ohnehin mit als aktiv Weiche die einzelnen Kanäle raus gibt könnte ich den gleich auch zur Lautstärkeregelung nehmen und dann abhängig von der Lautstärke die Trennfrequenz variabel anpassen.
mit zunehmender Lautstärke höher, mit annehmender runter. Klingt nach einem Projekt für langweilige Wintermonate.
Das wäre eine wahnsinns Spielerei.-
 
Zurück
Oben Unten