Modelliermasse für Formenbau

B.A.

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Okt. 2006
Beiträge
786
Moin,
nen Kumpel hat mich vorhin gefragt ob ich eine Modelliermasse kenne mit der er einen negativ Abdruck machen kann um dann diese Form mit GFK zu laminieren.
Meine Idee war Styropor, weil die Negativform aus der laminierten Form am besten rückstandslos entfernt werden soll.
Ihm wäre aber eine Art Knetmasse lieber weil die Form aus Styropor zu schwer herzustellen ist. Vielleicht habt ihr ja eine Idee.


MfG
Sören
 
Plastilin.

Ist eine Modeliermasse die in der Automobilindustrie verwendet wird umd die Automodelle zu bauen.
Mein Vater verkauft das Zeug beim weltweiten Marktführer Eberhard Faber.
Evtl kennst du den von Alpine den weissen Fiat der diese und letztes Jahr auf der Car&Sound war.
In dem Auto wurde die Form den Armaturenbretts mit dieser Modeliermasse Geformt und dan laminiert.

Was habt ihr denn vor bzw wie vielo braucht ihr?
 
@ StefanTraveller
Danke für den Link, aber das Zeug härtet leider nicht aus. Sonst wäre es schon fein.


MfG
Sören
 
Bauschaum in ne Plastiktüte spritzen, Teile andrücken und trocknen lassen. Ergibt schöne abdrücke. Würde ich zumindest ausprobieren, kostet ja kaum was...
 
B.A. schrieb:
Moin,
nen Kumpel hat mich vorhin gefragt ob ich eine Modelliermasse kenne mit der er einen negativ Abdruck machen kann um dann diese Form mit GFK zu laminieren.
Meine Idee war Styropor, weil die Negativform aus der laminierten Form am besten rückstandslos entfernt werden soll.
Ihm wäre aber eine Art Knetmasse lieber weil die Form aus Styropor zu schwer herzustellen ist. Vielleicht habt ihr ja eine Idee.


MfG
Sören


Hallo Sören

Wie groß soll es denn werden ? Es gibt im Modellbaubreich eine feine Masse die sich nach belieben Formen läst und auch vollkommen aushärtet ,allerdings sollte es nicht umbedingt ein A-Brett sein ;) .

MFG Michael
 
Lightman schrieb:
Plastilin.

Ist eine Modeliermasse die in der Automobilindustrie verwendet wird umd die Automodelle zu bauen.
Mein Vater verkauft das Zeug beim weltweiten Marktführer Eberhard Faber.
Evtl kennst du den von Alpine den weissen Fiat der diese und letztes Jahr auf der Car&Sound war.
In dem Auto wurde die Form den Armaturenbretts mit dieser Modeliermasse Geformt und dan laminiert.

Was habt ihr denn vor bzw wie vielo braucht ihr?


Plastilin ist mehr ein Oberbegriff, daher wäre es sinnvoller Industrieton bzw. Clay zu nennen (für die google-Suche)
An für sich ein tolles Zeug um Positive Formen/(Ur-)Modelle herzustellen, aber leider nicht ganz günstig (Material & Werkzeug) und Erfahrung im Umgang sollte vorhanden sein. Sonst steckt man viel Geld in die Knete...ähm...Sand.


@B.A.:
Ich werde aus deinem ersten Posting nicht so wirklich schlau. Hat er nun ein Modell, dass er mit der Knete abformen will oder soll mit Hilfe der Knete das Modell erstellt werden?
 
Es soll vorerst ca. 1/3 vom Amaturenbrett abgeformt werden, also ein negativ Modell.
Dieses stellt im späteren dann die Grund- bzw. Bodenplatte so zu sagen da.

@ Wild Weasel
Kannst Du mir mal den Namen der Masse sagen?
Ist das auch eine eher zehe masse? Weil zu Flüssig darf es nicht sein.


MfG
Sören
 
guck dich auch mal im dentalbereich um... mir fällt grad der name von dem zeug net ein, aber damit kannste auch nen kompletten körper abformen (nein ich habs selber noch nicht probiert). härtet in ca 10 minuten aus und hat ne "rotzige" konsistenz.... das ganze noch mit gipsbinden versteifen und du hast ne 1a form...

jedoch weiss ich net wie das preislich liegt :/ (wird wohl eher nicht billig sein da's ja hautverträglich is)
 
Ich würd Silikonkautschuk vorschlagen, das mit dem "am besten rückstandslos entfernt werden soll" klingt für mich nach Hinterschneidungen die mit abgeformt werden sollen. Dazu gibt's unter "Service" auf R-G.de paar schöne PDFs zu.
Eindickungsgrad kannst unter Zugabe von Zusatzstoffen steuern, dann tropft auch nix.

Und ja nie's Trennmittel vergessen ;)
 
B.A. schrieb:
Es soll vorerst ca. 1/3 vom Amaturenbrett abgeformt werden, also ein negativ Modell.
Dieses stellt im späteren dann die Grund- bzw. Bodenplatte so zu sagen da.

@ Wild Weasel
Kannst Du mir mal den Namen der Masse sagen?
Ist das auch eine eher zehe masse? Weil zu Flüssig darf es nicht sein.


MfG
Sören


Hallo Sören

Das Zeug nennt sich Magic Sculp ,siehe auch hier : http://www.malexikon.de/Magic_Sculp
und hier : http://www.magicsculp.de/

Nur ob das für so große Sachen preislich noch ok ist müst ihr entscheiden .

MFG Michael
 
@ mr.boom
Silikonkautschuk klingt interessant, ist nur die Frage wie Stabil das nach dem Härten ist. Könnte mir Vorstellen das es zu wabbelig ist.
Und was auch wichtig wäre, ob es einfach, rückstandslos entfernbar ist.
Denn später muss es einfach zu entfernen sein und das ohne Werkzeug o.ä. also am besten wie Styropor und Aceton.

Trennmittel wird denke ich mal nicht gebraucht, da er eh alles zur Sicherheit abkleben wollte.


@ Wild Weasel
Danke für den Link aber ich denke das Zeug ist nicht hilfreich, da es ja auf Epoxy-Basis ist. Und dann könnte er genau so gut auch gleich direkt auf´s Amaturenbrett laminieren.
Also es sollte etwas "ungefährliches" sein.

Mir kam noch die Idee mit nem feinmaschigen Wabengitter und das dann halt nicht entfernen sondern komplett einlaminieren.
Die Frage ist nur ob man das so sauber an den Konturen angepasst bekommt.
 
Das Kautschuk selbst ist auf größeren Flächen nicht sehr formstabil und brauch dann nen entsprechenden Träger (Gips, Bauschaum o.ä.), der Träger sollte mit nem Holzrahmen o.ä. gestützt werden wenn er wie z.B. Gips brüchig aushärtet.

Manche Klebebänder verbinden sich sehr gut mit Harzen und Kautschuk, würd auch bei Klebeband nie ohne Trennmittelchen arbeiten.
Nach dem durchhärten ist Silikonkautschuk hingegen relativ pflegeleicht ... ist u.a. selbsttrennend, braucht also (normalerweise) kein extra Trennmittel mehr beim laminieren.
Es verbindet sich nachm aushärten auch nicht mehr mim obigen "Träger". Das wird komplett mim Endlaminat ausm Träger rausgenommen und dann das Laminat entformt, gepellt quasi. Dann den Kautschuk wieder in den Träger zurücklegen und man könnte direkt das nächste Teil laminieren.
 
Danke für Deine Hilfe, aber mit das mit dem Silikonkautschuk wird aufgrund der instabilität nicht funktionieren, dafür sind zuviele Wölbungen vorhanden.
Es muss schon aushärten.
Auch das mit dem rauspulen wird nix, dafür ist die Öffnung später zu klein und es wird zu verwinkelt um das alles raus zu bekommen.

Trotzdem danke für die Hilfe.
 
Gestern ist es mir nicht eingefallen, aber drüber schlafen hat geholfen. Formetall Ypsilon wäre noch eine Möglichkeit.
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid ... /anid/EEUA


Wäre folgende Vorgehensweise machbar?
2-3 Lagen Malerfolie aufs A-Brett (evtl. diese schon untereinander einharzen/verkleben), im nicht gehärteten Zustand überall andrücken, 1-2 Matten auflaminieren und dann die Rückseite langsam dem A-Brett anpassen (Schleifen, Spachteln, evtl. auch Gießharz verwenden für z.B. "Täler" zwischen Kanten). Oder ihr lasst die Form "roh" und schleift dann hinterher das Positiv wieder zurecht. Dauert länger als, ich sage mal ein Direktabguss, aber dafür habt ihr am wenigsten Aufwand bei der Materialsuche und ginge mit den vorhandenen Mitteln (GfK, Harz). Ich habe das auch schon Mal so gemacht, war dann aber beim Schleifen recht lustlos, wodurch das Ergebnis eher bescheiden war. :-/ Da darf euch nicht die Lust verlassen. Gerade beim A-Brett wäre das ärgerlich, wenn es schluderig aussieht. Hat man ja immer vor der Nase. ;)

Gruß
Stefan
 
Das Formetal wäre ne feine Sache, mal sehen ob man das irgendwo günstiger bekommt.
Die andere Möglichkeit fällt allerdings aus, weil dann könnte man es auch direkt laminieren und das will er nicht. Da ist ihm das Risiko zu groß irgendwas zu versauen.
 
Hallo


was spricht dagegen das ganze mit GFK abzuformen ??Es ist Billiger und auch in größeren Mengen zu verarbeiten wenn sauber abgeklebt wird kann nichts passieren.Auch geht es recht flott wenn man mit dem richtigen Verhältniss Härter-Harz arbeitet kann sich auch nichts verziehen.

Vorteil mann kann die GFK Form fast ewig verwenden.

Habe hier einen bekannten Tuner in der Nähe der auch Teile abformt der nimmt das Zeug aus der Automobilindustrie ist aber recht teuer und das verarbeiten ist auch nicht so leicht.
 
Moin,

ganz einfach, mein Bekannter hat noch nie mit GFK gearbeitet und bevor da irgendwas daneben geht, will er lieber eine Form machen und diese dann ablaminieren.
Zur not wenn was schief geht, kann er nochmal ne Form machen.
 
Zurück
Oben Unten