Mmats P3.0 15" neues gehäuse berechnen

Moehsv

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Sep. 2009
Beiträge
80
moin

ich habe eine kleine bitte an euch und zwar möchte ich für den oben genanten Woofer ein neues Gehäuse bauen
nur komme ich mit den programmen nicht so ganz ins reine, (komme damit nicht zurecht) womit man alles ausrechnen kann.

deshalb wollte ich fragen ob Ihr für mich ein gehäuse berechnen könnt?
sollte ein bassreflex mit Kanal werden

P3.0 15
Impedanz--- 2x4Ohm DVC
Fs- - 22Hz
Vas- -- 276,4L
Qts- 0,25
SPL (1W/m)- -- 93dB
RMS- 750W
Einbautiefe- -- 181mm
Einbaudurchmesser- -- 358mm
Lausprechervolumen- -- 4,8l



MfG
moehsv
 
hallo

also ich komm auf 40 liter 10er rohr 58 cm lang ( tuning frequenz 30 Hz )

edit:
:wall: falscher woffer das war den 12 zoll

15 zoll

100 liter 2x 10er rohr 45 cm lang sieht ganz brauchbar aus ( tuning frequenz 30 Hz )

Mfg Kai
 
Danke damit kann ich schon mal was mit anfangen.
wie wäre das den als Kanal wie müsste der aussehen ?
MfG moehsv
 
:kopfkratz:
kannst du doch umrechnen

ein 10er rohr hat 78 cm² fläche das mal zwei sind 156 cm²

das sollte in eckig rauskommen ohne das du die länge ändern musst

mehr fläche wird länger :!:

ein taschenrechner ist da ein sehr tolles werkzeug ;)

Mfg Kai
 
ja hätte ich selber drauf kommen müssen :wall: :wall: :wall:

immer diese denkblockaden :kopfkratz:
 
Wo liegt eigentlich der große Unterschied zu Aeroport gegen Kanal.
So weit mir bekannt ist Kanal schwerer zubaun
Port leichter zubauen.

Gibt es unterschiede zum
klang ?
 
kai 1 schrieb:
hallo


15 zoll

100 liter 2x 10er rohr 45 cm lang sieht ganz brauchbar aus ( tuning frequenz 30 Hz )

Mfg Kai

müssen beide rohre 45cm lang sein oder ist das zusammen ????

wird etwas schwierg da mein gehäuse höstens unten 40cm / oben 23 lang wird ca.
 
hallo

jedes rohr 45 cm lang

kannst die rohre auch um die ecke bauen

im baumarkt gibt`s HT-rohr für fast nix an geld ,da gibt`s auch diverse winkel

kannst das auch als einen eckigen port bauen hauptsache 156 cm² portfläche und 45 cm lang

Mfg Kai
 
Ein runder Port ist halt einfach Strömungsoptimal, da du den größtmöglichen Querschnitt bei geringstmöglicher
Wandungsfläche erreichst und so theoretisch die wenigsten Reibungverluste der strömenden Luft an der
Portwandfläche hast.
 
Wenn ich fragen darf ht Rohr ? :kopfkratz: ?
Sorry wenn das hier bekannt sein sollte aber ich kenn es leider noch nicht :taetschel:
 
Was ich noch empfehlen kann ist

http://www.soundsolutionsaudio.com/inde ... nical.html

Die Xcon Serie geht in richtung Juggernaut und FI BTL etc...

Die Icon ehr in richtung FI BL und MMATS Dreadnaut / P3.0 etc....

Dcon halt für noch ne nummer kleiner ....

Die amis ham ehe fast alle die selben gehäuse
(Natürlich in bezug auf Leistung, Aufbau und Größe )
 
Zurück
Oben Unten