Mitteltöner Positionierung

JL-o

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Apr. 2004
Beiträge
335
Hallo, ich wollte jetzt einen kleinen Mitteltöner (Focal BE) ins A-Brett einbauen, A-Säulen Konstrukt möchte ich nicht haben.
Fahrzeug ist ein A3 8l , hatte schon ein A-Brett umgebaut,dort waren die MT in die seitlichen Lüftungsöffnungen eingebaut (angewinkelt, viel weggedremelt Position ausgerichtet auf Fahrer) dann neu bezogen,habe auch einen Monitor oben in die mitlteren Lüftungen eingebaut und neue Lüftungsöffnung gebaut.
Das mit dem Monitor da oben ist der Grund warum ich es wieder ändern möchte,er ist mir da oben zu "Dominant,Direkt" kommt jetz in die Mittelkonsole.
Da ich noch ein A-Brett habe also kein Problem.
Jetzt habe ich aber öfter gesehen das die meisten ihre MT ins A-Brett einlassen und über die Scheiben-Reflexion spielen lassen .die Möglichkeit habe ich ja auch, beim A3 A-Brett ist der hintere teil des Brettes ja tiefer,sollte ja vorteile bringen(Direktschall-Reflexion).
Ich kann den MT aber nicht weit vorne zur Scheibe verbauen, sonder direkt am anfang des tieferen Absatzes.
Die einfachste Lösung für mich Einbauringe (schon biem Fortissimo bestellt) ins A-Brett ,Gehäuse drunter fertig,brauch ich nicht neu beziehen.
Den HT möchte ich aber im Spiegeldreieck lassen (zur not A-Säule), und da weis ich nicht was jetzt besser ist,ich habe mehrere Händler angerufen,jedes mal ein anderer Vorschlag.
Die meinungen und Lösungen.
1. Kein MT spielt über die Scheibenreflexion so gut wie Direkt ausgerichtet, also Lüftungs öffnungen (Maserati vom Automagie,BMW vom Mariopl85 vom Quincy.

2. MT so weit wie möglich nach hinten (Scheibe) und HT direkt strahlen daneben ( Golf vom Taucher) bei mir aber so nicht machbar(ist unter dem A-Brett eine Strebe aus Stahl)

3.Mt weiter zum Fahrer, HT im Spiegeldreieck (Golf vom Fuß)

Tja was machen , bei mir in den Lüftungsöfnungen lief es recht gut, wenn die Seitenscheibe unten war veränderte sich aber die Bühne.

Die Lösung 3 wäre am schnellsten ohne viel Aufwand zu machen.

Jetzt die bitte an euch, die ihr schon verschiedene Einbauten gehört habt,
lasst euch mal darüber aus Vor -Nachteile der verschiedenen Positionen.

Gruß Andreas
 
Hi,

hab selber den 8L und meine MTs sitzen auch statt der der seitlichen Lüftungsdüsen

mt_links.jpg

bin auch der Meinung direkt klingts meistens besser, wobei ich auch das ein oder andere Auto gehört habe wo es auch über die Scheibe gut funktioniert. Beim Golf IV klappt das sehr gut (siehe taaucher).

HTs würde ich dir empfehlen, zumindest mal an der A-SÄule zu testen, mir gefallen sie dort am besten.
 
Hallo Mr Woofa,
an deinen Wagen habe ich gestern garnicht gedacht, so ähnlich hatte ich es auch,nur dezenter,der Focal ist ja winzig.
Mir würde die Lösung 3 am besten gefallen ,weil es sehr viel weniger Arbeit ist.
Aber noch ein paar "Versuche" möchte ich nicht mehr machen,sollte jetzt das letzte mal sein.
Die Lösung beim taaucher verstehe ich nicht ganz,der Mt als Reflexion,der Ht direkt,warum nicht beides als Reflexion.
Wie wäre denn der klangliche Unterschied,den Mt nicht so weit vorne an der Scheibe,sondern direkt hinter die kl. Lüftungsöfnung (da ist das A-Brett tiefer) sieht man beim Mr Woofa nicht so, oder muß er zwingend so weit nach vorne?
Bim Fuß ist das ja auch so gelöst.

Gruß Andreas
 
Hi Andreas,

ich bin auch einer aus der Direktausrichtungsfraktion.
Klingt bei mir besser.
Hier mit Focal-Mitteltöner:
1024_6434383133656438.jpg

1024_6634623165663864.jpg


Viele Grüße
Fred
 
@JL-o

Das Konzept von "Taauchers" AB ist schon ein paar Tage älter.... (mind. 3 Jahre...schätzungsweise) und man hat halt "damals" anders gedacht...
Ob es bei Thomas ist es nun besser gelöst ist ...:ka: ..aber im Nachhinein kann man halt immer super über die fertigen Ergebnisse diskutieren... :ugly:

Denke als man davor stand, einen MT ins Armaturenbrett zu integrieren.... hat man sich auch solche Gedanken gemacht... und dann gebaut...

Bei mir sieht es auch so aus..warum wohl.. :D

Ob es hätte besser gehen können...weiss ich nicht.. optisch ist es gelungen und es muss Spass machen..das sind meine Ziele...

DSCF2078.jpg
 
Also ich habe es auf Anraten von Dominic so gemacht...
MT möglichst weit am HT dran, soll wohl ein besseres Ergebnis bringen...
Obs klingt weiß ich noch nicht :D

Genau da wo jetzt die MTs sitzen, waren vorher dreieckige Lüftungslöcher.
Lüftungsdüsen habe ich weiter zur Frontscheibe gelegt, was auch gut funktioniert hat.
Werde den ganzen Kram allerdings noch mal neu machen, weil ich mir das A-Brett versaut habe...

Spiele aber auch mit dem Gedanken, den MT weiter zur Scheibe spielen zu lassen, weil dort die Einbaubedingungen um einiges besser sind...
Wie es DANN klingt im Vergleich zu vorher, würde mich auch brennend interessieren...
Halt Vor- und Nachteile...

Hier mal die Fotos

p1010065gq3.jpg


p1010064xg3.jpg


p1010066kz1.jpg


p1010068ah9.jpg
 
ich bin jetzt 2 jahre mit direkter ausrichtung gefahren und werde es nun ändern :)
habe mal im zimmer die chassis in dosen gepackt und einfach mal etwas rumgespielt.

direkt klingt auf kurze entfernung irgendwie nach extrakt und nicht so frei, ka kann das nicht mit den aktuelle voodoo wörtern ausdrücken :D

ich werde nun probieren die mts so weit ich möglich nach aussen zu setzen und auf die innenreaumbeleuchtung auszurichten. der drehwinkel zu direkt dürfte dann schätzungsweie bei ca pi/6 liegen.
die hts befinden sich in der a-säule und werden höchstwahrscheinlich auf einen sweetspot ausgerichtet bleiben, der sich auf der windschutzscheibe befindet :)



mfg eis
 
Hallo,
ja das sind ja schon die verschiedensten Möglichkeiten dabei,
so wie beim Fred waren sie bei mir auch angeordnet, ich habe nur die MT alleine gehört,war ok, Bühne war tief und ausreichend hoch.
@ Dieselrenner das A-brett gefällt mir auch und wenn ich so ein fertiges Angeboten bekomme würde ich es auch nehmen.
wenn ich sie in's A-brett einlasse dann wäre es wohl so ein zwischending nicht so weit hinten wie beim Dieselrenner und nicht so weit vorne wie beim GrOOv3 .
Das umgebaute A-Brett werde ich mal zum testen nehmen, für Direktausrichtung ist es ja fertig,dann einfach oben ein paar Löcher rein und ausprobieren.
Ht erstmal in die Spiegeldreiecke ist ja nicht zu weit weg vom MT,fertigeA-Säulen habe ich auch noch könnte ich auch mal probieren.
Ich hoffe das es mit dem einlassen auf dem A-Brett klappt (klangmäßig) habe echt keine Lust mehr das A-Brett an den Lüftungen umzubauen und alles neu zu beziehen.

Gruß Andreas
 
Vielleicht melden sich ja auch mal die Profis hier zu Wort ;)

Gruß Patrick
 
Genau so Andreas!

Das würde mir vom Einbauort ansich Vorteile bringen, weil ich vorne wo ich die jetzt habe doch einen starken Radius habe. Beigezogen bekomme ich das, dann stimmen die Spaltmaße aber nicht mehr zu 100%.
Und darauf habe ich ehrlich gesagt keine große Lust mehr...
Hätte zwar noch ne weitere Idee, aber halt auch wieder aufwendig...

Gruß Patrick
 
Hallo,

je dichter Ihr den MT zur Scheibe baut desto tramatischer die Hornwirkung im unteren MT Bereich.

Es kommen da gerne SPRÜNGE von 10 db und MEHR vor! Das ist dann sehr schwer unter Kontrolle zu bekommen.

Dazu kommen noch die Reflektionen vom Tachohubbel der das ganze noch HORNIGER macht.

Die Lösung wie sie der Groov und der Fuß nach unseren E-Mails/Telefonaten gemacht haben ist schon der deutlich bessere Ansatz.

Da ich Go 4 mit vielen verschiedenen MT einbaupositionen mitlerweile gemessen und eingestellt habe kann ich sagen das die Beste Position dort ist wo der HUBBEL von der Tiefen zur höhren Ebene ist. Auf der Fahrerseite würde also die kleine runde Luftdüse wegfallen und der MT in den Wulst reinragen. Sicherlich eine AUFGABE das ohne Brutalo Umbau optisch schön zu lösen, aber Akustisch sehr sinnvoll! Geht man zu weit nach vorne spuckt einem die Seitenscheibe wieder mit rein.

Dominic
 
Hallo,
@ Stressfaktor bei mir wäre es noch ein Stück weiter von der Frontscheibe weg,ich denke die Position wo auf dem Bild die kl. Lüftungsöffnung ist.
Auf dem Bild vom Mr. Woofa wäre es hinter der kl. Lüftungsöffnung,da hat das A-Brett einen Absatz der etwa 20mm tiefer ist, weiter vorne wäre auch nicht möglich da das A-Brett im vorderen Bereich nach oben gewölbt ist.
Das Problem mit den Seitenscheiben hatt sich bei mir bei der Direkt-ausrichtung in den Lüftungsöfnungen ja schon bemerkbar gemacht,wenn die scheiben einzelnd unten waren änderte sich die Bühne,wenn beide unten änderte sich auch alles.
Dann ist bei mir ja die einzig vernünftige Lösung : ins A-Brett direkt hinter den Absatz,so weit außen wie möglich :bang: ist auch die einfachste Lösung und wird mir immer sympatischer.
Mit irgendwelchen kleinen Nachteilen muß man wohl immer Leben, aber dafür gibt es ja die Spezi's die es dann zum schluß,hoffentlich in den Griff bekommt.
Danke für die Tipp's und Bilder, wenn noch jemand Erfahrungen (hörungen) gemmacht hatt,bitte posten,wenn's geht auch mit Bildern,könnte auch für andere noch Intressant sein.

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas.

Das Problem beim Öffnen von Scheiben wirst Du SO oder SO haben.
Egal ob 3, 2 oder 1 Weg...

Dieses Phänomen welches Du beschreibst, trat bei mir sogar auf wenn ich nur die T(M)T´s laufen hatte... (beim "standart" 2-Wege System natürlich auch, bei 3-Wegen habe ich es noch nicht probiert -> zu kalt :ugly: )
 
Hallo Andreas,
dann muß ich einfach damit leben,so wie alle anderen auch.
So wie es aussieht scheinen die Mt im A-Brett aber gut zu funktionieren, dann werde ich es so machen,was soll schon passieren,der geringe Arbeitsaufwand ist für mich das ausschlaggebende Argument.

Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten