Mitteltöner positionieren im VW T4 - immer noch keine Tiefe

Re: Mitteltöner positionieren im VW T4 - Seltsames Plateau im FG

Hallöchen

Alternativ zu "Scheibe mal zuhängen " = hinunterkurbeln bzw. wenn elektrisch, ...

" Links ist das Problem - Plateau mit ca. +10dB, welches sich schnurgerade von 1.7kHz bis 2.2kHz erstreckt - Mit dem EQ ist das auch entsprechend schlecht zu korrigieren..."

Wenn beite MT spielen m. E doch, nimm den EQ der rechten oder beider Seite(n).

Gute Zeit!
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4 - Seltsames Plateau im FG

Danke für den Tip mit der Scheibe, darauf das zu versuchen bin ich natürlich wieder nicht gekommen ^^
Mache ich dann nächstes mal beim Messen.

Mit schlecht zu korrigieren meine ich die Form der Kurve, weil ich ja nur entweder Peaks oder diese Shelf-Funktion zur Verfügung habe. Shelf ist zu grob weil die Flanken der Erhebung so steil sind, und mit Peaks kann ich nur mehr oder weniger breit "Löcher" reinziehen...gerade wirds nie...

Gruß Tobi
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4 - Seltsames Plateau im FG

@old-diabolo
Guten Tag Steffen, sehr erfreut etwas von Dir zu lesen :thumbsup: :D Hoffe es geht gut.


Zum Thema, wenn der Chef sagt "Scheibe runter, dann Scheibe runter" :taetschel:
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4 - Seltsames Plateau im FG

Nimm doch die "Dose" mal aus dem Auto raus und messe sie freistehend.

Dann weist Du was der Treiber an sich in dem Gehäuse macht.

Das nach hinten "verjüngen" ist leider auch nicht gerade Aerodynamisch optimal.

Grüße

Dominic
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4 - Seltsames Plateau im FG

Diabolo schrieb:
Nimm doch die "Dose" mal aus dem Auto raus und messe sie freistehend.

Das habe ich schon gemacht, die Dosen alleine mit den Treibern haben einen ziemlich sauberen Frequenzgang ohne größere Sauereien. Das sieht bis auf kleinere, breite und flache Hubbel mit +2 bis 3dB aus wie der Frequenzgang im Datenblatt, abgesehen vom etwas früheren Abfall unten.

Gemessen habe ich das im Garten auf einem Stativ, quasi im freisten Feld das mir zur Verfügung steht. Dann habe ich auch mal die direkte Umgebung im Auto simuliert, mit Kartons und Steinen...
Das hat um einiges mehr am Frequenzgang gezogen als die Gehäuse.

Wenn ich nochmal gemessen habe stell ich mal ein Bild von dem Plateau rein.

Diabolo schrieb:
Das nach hinten "verjüngen" ist leider auch nicht gerade Aerodynamisch optimal.

Wie kann sich das äußern? Erkenne ich das irgendwo?

hans#11 schrieb:
ggf. währe die Lösung eine Sitzschienenverlängerung, die dein linkes Ohr neben die B-Säule bringt. Wenn es da ist :keks:

:D du wirst lachen, aber da ist es tatsächlich fast...eine seeehr entspannte Sitzposition habe ich beim Autofahren am liebsten...

Gruß Tobi
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4 - Seltsames Plateau im FG

Phrenetic schrieb:
hans#11 schrieb:
ggf. währe die Lösung eine Sitzschienenverlängerung, die dein linkes Ohr neben die B-Säule bringt. Wenn es da ist :keks:

:D du wirst lachen, aber da ist es tatsächlich fast...eine seeehr entspannte Sitzposition habe ich beim Autofahren am liebsten...

Gruß Tobi

Schau mal z. B. hier:

http://www.t4forum.de/wbb2/thread.php?t ... itzschiene

Da gibt es noch mehr Threads und Infos zu dem Thema! ;)

Gruß Joe
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4 - Seltsames Plateau im FG

So, hier hat sich auch wieder was getan, ich habe die Tage viel gespielt mit Position und Ausrichtung.

Den Buckel habe ich wegbekommen in dem ich den linken MT einfach ein paar cm weiter nach hinten gerückt habe, Richtung Frontscheibe. Nun ist die Sache viel besser zu korrigieren, auch sind weniger Korrekturen nötig, besonders im Vergleich zu vorher, mit den MTs im Abrett...jetzt ist das von Haus aus schon viel gerader.

Sowohl Fokus als auch die Bühnenabbildung in der Breite bzw. Bühnenverteilung auf dem Abrett sind schlussendlich auch so gut dass ich absolut nix mehr zu meckern habe :)

Aaaaaber...
Tiefe will sich immer noch nicht einstellen :cry: Man hört auf guten Aufnahmen zwar ganz toll dass das Geräusch hinter dem Sänger entsteht...aber echte Tiefe ist leider immer noch nicht da. Egal was ich anstelle. Durch falsche LZK kann ich zwar die Bühne super rechts und links aus dem Auto rausziehen (das gibt dann aber schlechten Fokus, also lass ichs lieber ;) ), und nach oben und unten schieben usw...aber ein echtes Gefühl der Tiefe will einfach nicht aufkommen, egal was ich anstelle...

Hat vielleicht jemand einen Tip für mich was ich noch versuchen könnte?

Gruß Tobi
 
HI Tobi, .... Bilders !!! :D

Was benutzt Du als Radio/Prozzi? Versuch mal überall das glaich an LZK drauf zu legen. 8-10ms, aber auf alle!
 
Bild ist immer noch aktuell, die LS haben sich halt um ein paar cm verschoben...

Die HU ist ein Clarion DXZ958RMC, die TMTs hängen an den Mid-Kanälen der HU und werden auch von dieser getrennt. Am High-Kanal der HU hängt eine Zapco DC360.4, welche die Trennung und die Laufzeitkorrektur zwischen je zwischen Mitteltöner und Hochtöner pro Seite erledigt. Soll heißen, die LZK in der Zapco steht momentan auf null, weil MT und HT jetzt ja in einer Ebene sind. Den Hochpass und die absolute Laufzeitkorrektur für die zwei Seiten MT+HT macht wieder die HU.

Im Prinzip ist also alles bereits um ca. 8ms verzögert, weil das Clarion ja "positive Verzögerung" betreibt, es ist in cm Entfernung einzustellen.

Oder hattest du das anders gemeint?

Gruß Tobi
 
Boh, das muss man ja 3 Mal lesen :D
Bei mir hilft meist, das Fs komplett zu verzögern, mehr wollte ich nicht sagen.
Deine Beschreibung klingt so, als ob die TMT & ggf. Sub gar nicht verzögert sind. Außerdem solltest die Laufzeiten durch die Geräte beachten, oder hast Du das gemessen?
 
Tut mir leid, ich habs leider nicht so mit einfachen Erklärungen, musste ich schon öfters feststellen...
Ich versuchs nochmal :)

HU Hi Out (HP/LZK) => Zapco (LP/HP/LZK) => MT & HT
HU Mid Out (LP/HP/LZK) => Audio Art 400.2 => TMTs
HU Sub Out (LP/HP/LZK) => HF Zeus VIII => Woofer

Also, da ist schon alles verzögert und passt auch gut zusammen, gemessen&gehört.

Das mit dem einfach mal alles komplett rumschieben versuche ich mal, das habe ich noch nicht probiert. Danke für den Tip ;)

So geschätzte 30cm Tiefe oder so kommen schon rum dabei, wenn alles passt, aber leider halt nicht so richtige Tiefe, Räumlichkeit...


Gruß Tobi
 
Denk dran das die Zapco u.U. zwischen 10 und 40(!) ms Signallaufzeit hat. Evtl hat das mal jemand gemessen?

Eine Tiefe Bühne zu bekommen beudeutet meist, bei anderen Dingen Abstriche machen zu müssen, sei es im Fokus oder bei der Dynamik. Senke mal zwischen 300 und 500Hz sowie zwischen 3K und 5K etwa ab und dafür erhöhe bei 1kz den Pegel, nun sollte die Bühne weiter hinten stehen, allerdings wirst du so ein eher diffuses, wenig 'zupackendes# Klanfgbild erhalten.
 
Lass mich dich von deinem Leid befreien!
Ich opfere mich als Verwerter deiner Zapco und kauf sie dir ab! :liebe:

Gruß ;)
 
Soundcento schrieb:
Ich opfere mich als Verwerter deiner Zapco und kauf sie dir ab! :liebe:

Wie ich sehe leidest du noch viel viel mehr unter den Zapcos, du musst ja tatsächlich 3 rumschleppen...da ist es wohl an mir mal den Eigennutzen hinten an zu stellen, von der 750.2 würde ich dich also blutenden Herzens erlösen, du kannst die Audio Art stattdessen haben. :beer:

MrWoofa schrieb:
Eine Tiefe Bühne zu bekommen beudeutet meist, bei anderen Dingen Abstriche machen zu müssen, sei es im Fokus oder bei der Dynamik. Senke mal zwischen 300 und 500Hz sowie zwischen 3K und 5K etwa ab und dafür erhöhe bei 1kz den Pegel, nun sollte die Bühne weiter hinten stehen, allerdings wirst du so ein eher diffuses, wenig 'zupackendes# Klanfgbild erhalten.

Danke für den Tip, mit den EQ-Spielereien wollte ich auch mal rumprobieren, die Tage. Mal sehen was mir dann wichtiger ist, Tiefe oder Neutralität :)

MrWoofa schrieb:
Denk dran das die Zapco u.U. zwischen 10 und 40(!) ms Signallaufzeit hat. Evtl hat das mal jemand gemessen?

Woher hast du die Info? Ich hatte diesbezüglich schon mehrere Anfragen gestellt an den Zapco-Support und noch ein paar Stellen, wurde aber leider nie mit einer Antwort beehrt...

(Edit: Klangliche Auffälligkeiten habe ich keine, und aufm Messschrieb sieht auch nichts verdächtig aus...wenns da allerdings wirklich um so viel Zeitverschiebung geht dann passt das gar nicht mehr auf das Diagramm meiner Impulsantwort drauf...da forsche ich nochmal genauer nach, an der FH gibts ja schöne Messgeräte...)

Gruß Tobi
 
Info habe ich keine, das sind kediglich die durschnittlichen SIgnallaufzeiten der gängigen Prozzis von analog rein bis Tin wieder raus. Das Clarion liegt da bei ca. 13ms wenn ich das richtig in Erinnerng habe, ein P9/P90 / P99 braucht etwa 35-36ms. Denke also das die Signallaufzeit des Prozzis der Zapco in ähnlichem Rahmen liegt - kann aber auch noch deutlich drüber liegen, Alpine kriegts ja auch hin beim PXA da konnte ich mit meinen Methoden noch garnichts messen - dauert zu lang...
 
Okay, ich klemm nach den Prüfungen das Oszi dran und messe die Zapco mal. Vielleicht liegt ja sogar da der Hund begraben :)

Gruß Tobi
 
Ja mach mal und berichte. Wenn Carsten Recht hat, dann spielen die TMTs schneller wie die MT/HT Kombi. Das ist nicht Förderlich für die Tiefe der Bühne :hammer:
 
Zurück
Oben Unten