Mitteltöner positionieren im VW T4 - immer noch keine Tiefe

Re: Mitteltöner positionieren

Danke für die Bilder, Klasse :)

Der Filz ist nur wegen den Reflektionen? Waren die so stark bei dir?

Die Utopias sind schon 10er und reine Mitteltöner, der Rand zum Anschrauben ist nur so ewig breit und läuft komplett rundum, also nicht nur Laschen. Die Membran incl Sicke hat 102.5mm Durchmesser.


Mein T4 ist noch BJ ´91, einer der allerersten :D Deiner ist ja schon neuer...

Aber mir ist vorhin beim Autofahren eine top Idee gekommen...die MTs kommen nun tatsächlich an die A-Säule ;)


Gruß Tobi
 
Re: Mitteltöner positionieren

Der Filz ist da, weil da Löcher für 16ner drunter sind :taetschel: .... :D
Stimmt, in einen `91 passt das Armaturenbrett nicht.

Versuch den Einbauplatz (links) erst einmal mit einem Versuchsaufbau !
ggf. machst Du Dir hier unnötige Arbeit
 
Re: Mitteltöner positionieren

doppelpost :hammer:
 
Re: Mitteltöner positionieren

Was ist rechts das Problem? Weißt du das oder klingts einfach nicht?

Was hast du denn an Elektronik drinnen, um die Sachen anzufahren?


Gruß Tobi
 
Re: Mitteltöner positionieren

Phrenetic schrieb:
Aber mir ist vorhin beim Autofahren eine top Idee gekommen...die MTs kommen nun tatsächlich an die A-Säule ;)


Gruß Tobi

Welche Idee...???
 
Re: Mitteltöner positionieren

Schlanke Gehäuse für HT und MT, den MT über dem HT damit man über die Entfernung zwischen den Chassis die Laufzeit und die Phase kompensieren kann....also, MT näher am Hörer.

Und das ganze soll "hinter" die A-Säule gehen, die geht ja so nach innen, Richtung Scheibe, womit das Volumen auch kein Problem mehr darstellt.

Und das ganze einfach zum "einhängen" damit mans auch wieder wegmachen kann....und nicht die ganze A-Säule ledern muss...

Mal sehen ob das dann auch Realität wird, erst mal probier ich mit kleinen Gehäusen rum.


Gruß Tobi
 
Re: Mitteltöner positionieren

Stimmt, hinter der A-Säule bekommst du das benötigte Volumen gut unter.

Aber meinst du nicht, dass deine Sicht eingeschränkt wird?

Joe
 
Re: Mitteltöner positionieren

Genau an der Stelle kleben seit Monaten die Aufkleber von der Slowenischen, Kroatischen und Östereichischen Autobahn, und die sind aus der Fahrersicht auch in etwa so breit wie das dann werden wird.

Stört mich nicht wirklich ;)


Gruß Tobi
 
Re: Mitteltöner positionieren

Das Problem ist nicht Rechts, sondern links, bei Hochkant.
Der Einbauplatz ist dann nicht mal eine Armlänge weg, vom Hörer.
Bei flachem Einbau ist das Problem, das die Seiten sehr Unterschiedlich sind
Also man recht kräftig mit dem EQ eingreifen muss um ein ruhiges Bühnenbild hinzubekommen.

Wenn Du so weit vorn einbaust, hast Du viele Reflexionsflächen (Scheibe&Armaturenbrett)
Theoretisch wäre es schön, wenn um den Lautsprecher 10cm ringsherum nix wäre. Sonst korregiert man Reflexionen.

Mach ein kleines Gehäuse und ziehe damit durchs Auto, such den Platz wo es funktioniert.
Las Dir ein paar Tage Zeit, wo es recht gut klingt. Und dann in den finalen Platz das passende Gehäuse.
 
Re: Mitteltöner positionieren

hans#11 schrieb:
Mach ein kleines Gehäuse und ziehe damit durchs Auto, such den Platz wo es funktioniert.
Las Dir ein paar Tage Zeit, wo es recht gut klingt. Und dann in den finalen Platz das passende Gehäuse.

So isses!!!

...und nimm den HT gleich mit! :thumbsup:

Greets, Joe
 
Re: Mitteltöner positionieren

Hi!

Ich habe jetzt ein wenig mit den MTs in Testgehäusen rumgespielt und bin zu dem Schluss gekommen, dass sie im Mittelton mit etwa 0.3-0.5 Litern am besten funktionieren, das heißt mein Gehäuse sollte ca. 0.8-1l Netto haben. Direkte Ausrichtung ist aber Pflicht bei denen, indirekt verlieren die sehr viel von ihren tollen klanglichen Eigenschaften.

Das auf der Fahrerseite unten an der Wurzel der A-Säule zu realisieren ist nicht so das Problem (so wie Hans#11 das gemacht hat) , das Problem taucht mehr auf der Beifahrerseite auf, weil man das Volumen sehr stark "knicken" muss, um den LS direkt ausgerichtet zu bekommen. Dem steht aber wieder die Einbautiefe von 52mm im Weg. Als Konsequenz würde der Mitteltöner dann sehr weit aus der Ebene die von TT und HT gebildet wird herausstehen, auf der Fahrerseite würde er sich bündig in diese einfügen.

Wie schlimm ist das? Kann man das tolerieren oder gibt das dann später bei der Finalen Abstimmung wieder Probleme die dann das Ausschöpfen des Potentials wieder unmöglich machen?

Als Alternative hatte ich noch eine Idee, die ich bisher noch nirgends so gesehen habe.

Mit etwas Mühe könnte man sie auch noch oben am Rand der Frontscheibe in den Ecken unterbringen. Auch hier wieder die Frage...kann das "perfekt" funktionieren?

Meine Ursprüngliche Idee mit der A-Säule habe ich nach ersten Testungen wieder verworfen, die LS sind einfach zu groß. Für die Spiegeldreiecke sind sie, auch mit effizientester Raumausnutzung, einfach zu groß und zu tief.


Oder hat jemand noch ganz andere Ideen?

Gruß Tobi
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4

Hi

stell doch mal ein paar Bilder von Deinem Ausbau rein.

Gruß
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4

Tobi,

ich geb dir mal ein paar Anregungen.

1.) Die Lautsprecher so weit wie möglich weg von irgendwelchen angrenzenden Flächen
2.) Die Anwinkelung der 16er ist bei einem 3-Wege-System nicht nötig, da sie bei tiefen Frequenzen nicht gerichtet abstrahlen
3.) Wenn du die Mitteltöner bis max. 3 kHz spielen lässt, dann ist die Ausrichtung nur sekundär wichtig (siehe Punkt 2.).

Gruß
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4

Das "Problem" ist nicht der "Knick" oder das herausstehen des MT, sondern (wie von Martin geschrieben) Du hast dann lauter angrenzende Flächen im 90° Winkel. Ehr suboptimal.
Wobei deine Beschreibung keinen genauem Schluss zulässt, wo genau die Ls sitzen, Bild währe schon hilfreich.
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4

Martin schrieb:
2.) Die Anwinkelung der 16er ist bei einem 3-Wege-System nicht nötig, da sie bei tiefen Frequenzen nicht gerichtet abstrahlen

Jop, das ist noch ein Relikt aus der 2-Wege-Zeit, da liefen die TMTs zeitweise bis 4kHz.

Martin schrieb:
3.) Wenn du die Mitteltöner bis max. 3 kHz spielen lässt, dann ist die Ausrichtung nur sekundär wichtig (siehe Punkt 2.).

Laut dem Focal-Polarplot fällt der Pegel unter Winkel ab ca. 500-600Hz ab.

Es käme mir allerdings sehr entgegen wenn ich den rechten nicht direkt ausrichten müsste...

hans#11 schrieb:
Wobei deine Beschreibung keinen genauem Schluss zulässt, wo genau die Ls sitzen, Bild währe schon hilfreich.

So siehts aus:




Hier zum Vorstellen mal mit einem der Utopias:



So wild sieht das auf den Bildern gar nicht aus, aber da fehlt ja auch noch das Volumen dahinter, und das Gehäuse...



Gruß Tobi
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4

Den linken HT kannst Du nie nix auf dem linkem Ohr hören. Sitzt hinter der A-Säule.
Da hörst Du dann nur Reflexionen des rechen HT.

Auf der linken Seite ist der MT kein Problem, an den beiden Stellen. Auf dem A-Brett hatst Du dann ggf. Reflexionen vo der rechten Seitenscheibe, je nach Einbauwinkel/Ausrichtung
Auf der rechten Seite ist da oben schlecht, auch direkt im Spiegeldreieck ist schlecht. Beide Male hast Du das Armaturenbrett im rechtem Winkel. Der müsste ein Stück Richtung Türmitte, leicht angewinkelt.
Wenn Du die Türverkleidung abnimmst, kannst Du sehen das da schon Platz ist, für ein Gehäuse dieser Größe. Einbautiefe ist wieder :wall: schwierig.
Welche HT kommen da rein? Wenn Du trotzdem tief trennen kannst, solte das alles kein großes Problem sein.
 

Anhänge

  • DSC01533 klein.jpg
    DSC01533 klein.jpg
    59 KB · Aufrufe: 73
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4

hans#11 schrieb:
Den linken HT kannst Du nie nix auf dem linkem Ohr hören. Sitzt hinter der A-Säule.
Da hörst Du dann nur Reflexionen des rechen HT.

Die Winkel aus denen die Fotos aufgenommen sind stimmen so nicht, die Kamera war auf Höhe der Kopfstütze, und zu weit links.

hans#11 schrieb:
Der müsste ein Stück Richtung Türmitte, leicht angewinkelt.
Wenn Du die Türverkleidung abnimmst, kannst Du sehen das da schon Platz ist, für ein Gehäuse dieser Größe. Einbautiefe ist wieder :wall: schwierig.

Also links auf dem Armaturenbrett, rechts in der Türe??

hans#11 schrieb:
Welche HT kommen da rein? Wenn Du trotzdem tief trennen kannst, solte das alles kein großes Problem sein.

Die Focal TN52...all zu tief geht nicht, 3kHz müsste ich ausprobieren, aber ich würde mal eher nein sagen...bisher bin ich immer zwischen 3800 und 4500 Hz gelandet...


Gruß Tobi
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4

Phrenetic schrieb:
...
hans#11 schrieb:
Der müsste ein Stück Richtung Türmitte, leicht angewinkelt.
Wenn Du die Türverkleidung abnimmst, kannst Du sehen das da schon Platz ist, für ein Gehäuse dieser Größe. Einbautiefe ist wieder :wall: schwierig.

Also links auf dem Armaturenbrett, rechts in der Türe??

Probieren ! ;) , denke vielleicht :D
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4

Phrenetic schrieb:
So wild sieht das auf den Bildern gar nicht aus, aber da fehlt ja auch noch das Volumen dahinter, und das Gehäuse...

Moin Tobi

Kannst du das Gehäuse des rechten MT's nicht mit in die Originalaufnahme für den MT integrieren?

Platz genug ist doch vorhanden...

Die Position kann dann trotzdem an der A-Säule liegen.

Gruß Joe
 
Re: Mitteltöner positionieren im VW T4

Hallo

Laß den MT über die Scheibe strahlen. Mit einem potenten HT und richtiger Abstimmung ist das bei dem Auto sehr gut machbar.

Wenn Du dir hinterdem Chassis sie Aerodynamik kaputt machst, hast Du einen möglichen gewinn durchh die direktstrahlung wieder verlohren. Außerdem bedenke die Reflektionen der Seitenscheibe links neben Deinem Ohr .

Grüße

Dominic
 
Zurück
Oben Unten