Mitteltöner gesucht!

Du könntest die TMT ohne HPF laufen lassen und dasselbe Signal auf den Sub geben..
 
uumnuper schrieb:
Du könntest die TMT ohne HPF laufen lassen und dasselbe Signal auf den Sub geben..

da ists mMn aber wesentlich vernünftiger HT und MT möglichst nah bei einander zu verbauen und diese passiv zu trennen...
-> so kommt man mit der LZK wenigstens noch ein bisserl hin.
 
Aber was machen die Leute, welche sich keine Frequenzweiche selbst basteln können?

Oder ist das keine Hexerei?
 
...jemanden bauen lassen...
(ich kann sowas auch net)

"Schwirren" doch eh in div. Foren Leute rum die sowas gut & "günstig" machen können...

Grüße,
Felix
 
najo da oben rum hab ich gute erfahrungen mit 6db gemacht - sprich einfach ne spule vor den mt und nen kondi vor den ht. (kommt natürlich auch auf die chassis an...)
dann einfach ausprobieren.
ich hab geschaut, dass die -3db punkte ca (~1,5-)2 oktaven auseinanderliegen.
wenn man keine getrennten gainregler für ht/mt hat, muss man ggf noch den pegel per spannungsteiler anpassen.
zum testen sollte man sich halt mal einfach nen paar werte zulegen.
würde vllt die q4 caps von IT nehmen und mundorf luftspulen, bei denen auch kleinere leiterquerschnitte sinnvoll sein können, insb zum testen...
später kann man dann noch beliebig sinn- und unsinnvolle beträge in die bauteile stecken :)



mfg eis
 
Das mit der weiche bauen ist kein großer akt. ich kappiere nicht wie ich bei dem Clarion den MT und HT signal zusammen führen soll``????
ich habe ein HT ausgang den kann ich bis 630 Hz nach unten drehen aber das ist für den MT zu wenig. wenn ich den TMT signal nehme dann ist der wieder von der LZK zu weit entfern da der MT bei den HT oben sitzt. oder ich könnte 3 wege vollaktiv fahren und den Sub vom TMT abgreifen aber da wird die LZK auch nicht ganz stimmen :cry: obwohl es da die geringsten probleme geben sollte!!

was ist am vernünftigsten wie wird das gemacht??? ich werde bald :stupid: :kopfkratz:
gruß daniel
 
630Hz für mt und ht.
die teile dann gegeneinander filtern.

manche radios sind in dieser hinsicht leider etwas beschränkt :)



mfg eis
 
denau!!!!!!!!!!!! nur 630 ist für den MT estwas zu hoch, der muss ja bei 300hz getrennt werden??
 
muss nicht aber kann oftmals sinnvoll sein :)

ansonsten muss man wohl die hohe trennung in kaufe nehmen oder sich eine HU zulegen, die tief genug trennen kann (z.b. 9855R).



mfg eis
 
Hallo,

kann man beim Clarion keinen Standardtmodus wählen, wo man Front Rear + Sub nutzen kann inkl LZK / EQ ?

Dominic
 
Dummerweise leider nicht, beim 958 ists so, wenn man statt 3-Wege in den Standardmodus geht, hat man statt LZK nur noch nen 'Position'-Regler der ne Art Fader/Balance mit Zeitanpassung darstellt und glaub nur noch Baß/Höhenregler.

Trennen über die Stufen wäre ja kein Problem, ich versteh auch nicht warum die Hersteller einem das Leben so schwer machen. Sollense doch bei ihren 630Hz min. einstellbar bleiben, und mittels verstecktem Schalter in 'Expertenmodus' wechseln können indem man alles einstellen kann. Dem DSP wirds egal sein.

Gehen geht sowas (Front+Rear+Sub) bei den alten Clarion 928/938, man muß lediglich um seitengetrennten EQ zu haben Tieftöner + Mittel/Hochton 'über kreuz' anschließen, kann dann alles nutzen, LZK, EQ, lediglich bei der Trennfrequenz TT/MT hauts nicht hin.

Bei Pioneers P88 könnten ja noch Marketinggründe dahinterstecken, den HT-Zweig in der tiefsten trennung zu begrenzen, wer 3-Wege fahren will soll sich halt gefälligst das P90 holen, Clarion bietet leider ausser dem HX-D2 garnichts in der Richtung an, und funktionsmäßig ggü. dem P90 doch noch stark eingeschränkt (Pegelregelung, EQ)
 
Frage:
machte es Sinn, mal den al130 ( Visaton ) als Mitteltöner zu probieren im Auto? So mal als Provisorium?
Soll ja auch Leute geben, die ein paar 17er für den MT und das andere Paar 17er für Kicks nehmen.

@MrWoofa wenn ich mich recht erinner, wolltest du dies doch mal machen, hast dich dann aber für die TI entschieden ( ok ... du hast auch 20er als Spielpartner ). Kannst du da evtl. was zu anmerken? Sinnvoll?
Möchte halt soweit, wie möglich runter kommen mit den TMTs, um nur noch einen kleine Bandbreite mit dem Bandpass wiedergeben zu müssen.

Gruß
alth
 
Hi,

wieso hängt ihr den MT nicht mit an den Ausgang des TMT. Die Trennung zwischen MT und Ht erfolgt weiterhin aktiv und die LZK ist hier voll nutzbar. Ich für meinen Teil bin im Mittel-/Hochton deutlich empfindlicher für schiefe Laufzeiten...

Gruß, Mirko
 
wenn ich den TMT und MT auf auf ein kanal hänge, ist der abstand von MT zu HT viel zu groß wegen der LZK!!
 
Ich verstehe nicht ganz, was du meinst... der Mensch ist für Laufzeitfehler in tieferen Frequenzen weitaus unempfindlicher. Wenn MT und TT an einem Kanal hängen und ich die LZK so einstelle, dass sie zwischen MT und HT passt, dann macht der Fehler zwischen TT und MT imho viel weniger aus, als der Fehler wenn MT und HT an einem Kanal hängen. Ich denke kaum jemand kann wirklich exakte Laufzeiten einbautechnisch realisieren... von daher würde ich das kleinere Übel wählen.

Gruß, Mirko
 
Das kann gut sein, muss ich mal ausprobieren!!!
nochmal zu dem MT

welche von den 4 ???
Eton RS 100
100XS
exact! A10W
morel CDM54
 
najo würd ich auch davon abhängig machen, wie du jetzt trennst :)

wenn du eh die 600er variante wählst würde sich der morel anbieten, da er wohl mit dem geringsten aufwand eingebaut werden kann :)

ansonsten wäre mir der vifa sympathisch oder vllt auch der hertz hl70, der auch schön kompakt ist.



mfg eis
 
Der Visaton AL 130 funktioniert hervorragend, hat allerdings auch ein stolzes Einbaumaß (sonst wärs der bei mir auch geworden)

@ToeRmeL: meist sind MT und hT relativ dicht zusammen auf dem A-Brett untergebracht und annähernd in gleich unterschiedlichen Abständen L+R zum Fahrer hin - bei Türlautsprechern dazu ist meist der linke TT deutlich näher am linken MT als der rechte TT am rechten MT - und deswegen gibts da schnell mal derbe Phasenprobleme, bei dem Yaris von Daniel / meecrob haben wir das Problem z.B. und können es nicht korrigieren. Deswegen find ichs sinnvoller MT + HT LZK-Technisch zusammen laufen zu lassen sofern möglich.
 
Zurück
Oben Unten