Mit wieviel DB trennen?

roX54 schrieb:
war wie in einem anderen thread geschrieben heute beim einmessen. trennung nach unten hab ich bei 63hz mit 18db gelassen und so die besten ergebnisse erzielt. allerdings weit entfernt von dem was ich mir vorstelle.

so gerade eben ein nettes gespräch mit anselm geführt und laut ihm liegt es ganz klar am verwendeten mdf holz welches kein brauchbares kicken zulässt. müsste also komplett umbauen auf mindestens multiplex...

für mich ein harter rückschlag da sowohl die arbeit des wochenedes damit unbrauchbar ist als auch eine neue rolle alubutyl her muss... :cry: :cry: :cry:

Moment ... das wage ich doch zu bezweifeln, dass es nur am Holz liegt, wenn du eine plane Auflagefläche hast, die Schrauben schon ordentlich anziehen konntest und rundherum ausreichend beschwert und gedämmt hast?!

Also ich kann Anselms Meinung unterstreichen und nachvollziehen, aber da muss schon mehr im Argen liegen!
 
ich steh jetzt als "ahnungsloser" da und der eine sagt das, der andere das...
alles rausreißen oder doch drin lassen? -.-
 
ich tendiere mittlerweile nach viel tauscherei dazu, aus den Komponenten das rauszuholen, was geht ... die meisten Anlagen verschenken so viel
Potenzial und ständig wird getauscht, getauscht und getauscht ...
 
Moe schrieb:
ich tendiere mittlerweile nach viel tauscherei dazu, aus den Komponenten das rauszuholen, was geht ... die meisten Anlagen verschenken so viel
Potenzial und ständig wird getauscht, getauscht und getauscht ...

:thumbsup:

zustimmung ! sieht man immermal wenn es einer darauf anlegt auch mit günstigen komponenten das maximal mögliche rauszuholen

das will hier zwar keiner so hören aber wenn die komponenten eine gewisse grundqualität haben dann ist der einbau und die einstellung bei weitem wichtiger

also fehlersuche beginnen :arbeit:

Mfg Kai
 
STOOOP!

NICHT NUR das MDF ist der Auslöser!!

Welche Ursachen es haben kann und in der Summe wohl dein Problem herbeirufen weist du jetzt!

Für alle die gleich hellhörig werden:
Ich war mit in der Leitung und weiß deshalb, worum es ging! :)

--> ein Bisschen MDF mit Alubutyl rum ist KEINE würdige Aufnahme für einen Lautsprecher in dieser Liga!

Fazit war: eine schwere, FESTE, kraftschlüssige Verbindung zur Tür herstellen! DENK AN DEN TUNNEL!!!
dann: die Tür an sich so gut wie möglich stabilisieren! Fürn Mittelton noch etwas Luftschallabsorbierendes hinterm TMT !
Dann: Laufzeiten wirklich richtig einstellen und die Trennfrequenzen! (da vielleicht wirklich auf einen erfahrenen User zu gehen)

Dann wirds auch mit dem Nachbarn!


mfG Jimmy :beer:
 
Jimmbean schrieb:
STOOOP!


Fazit war: eine schwere, FESTE, kraftschlüssige Verbindung zur Tür herstellen! DENK AN DEN TUNNEL!!!
dann: die Tür an sich so gut wie möglich stabilisieren! Fürn Mittelton noch etwas Luftschallabsorbierendes hinterm TMT !
Dann: Laufzeiten wirklich richtig einstellen und die Trennfrequenzen! (da vielleicht wirklich auf einen erfahrenen User zu gehen)

Dann wirds auch mit dem Nachbarn!


mfG Jimmy :beer:


Was nennst du denn fest und kraftschlüssig? Alu oder Stahlringe oder reicht da auch MPX komplett mit Faserspachtel verstärkt? Interessiert mich da ich auch aktuell vor der Thematik stehe.

Und was meinst du mit etwas Lufftschallabsorbierendes hinterm TMT? Bitte genaueres :???:
 
Hi,

Ideal wären natürlich Rotgussringe, aber die sind SEHR teuer.

Bewährt hat sich MPX, Siebdruckplatte, Alu, Stahl,

Wichtig ist halt, dass die Aufnahme richtig massiv ist, damit der Lautsprecher ne grundsolide Basis hat.

Mit kraftschlüssig ist gemeint, dass der Lautsprecher quasi wie eine Einheit mit der Tür verbaut ist!
Keine Spalten usw kein Spiel in irgendeiner Lage (wirklich KEINs!)

Dazu ist es halt wichtig, dass der Basisring bombenfest mit dem Türblech verbunden ist und der Lautsprecher ebenso fest auf dem Ring sitzt!

Wenn noch Fragen sind, dann gern per PN :)

Grüße Jimmy :beer:
 
Hi!

turbogeil schrieb:
Was nennst du denn fest und kraftschlüssig? Alu oder Stahlringe oder reicht da auch MPX komplett mit Faserspachtel verstärkt? Interessiert mich da ich auch aktuell vor der Thematik stehe.

Und was meinst du mit etwas Lufftschallabsorbierendes hinterm TMT? Bitte genaueres :???:


Ich kann nur kurz auf meinen (bzw. Maiks) Einbau der AA 165er hinweisen:






Vielleicht etwas übertrieben, aber Vorteil:

Selbst bei allerhöchstem Pegel der AA (also kurz vorm Anschlagen) spürt man so gut wie keine Vibrationen in den Aluscheiben, auf denen die Aluringe sitzen.
Das ist hier mit kraftschlüssiger Verbindung gemeint.

Schallabsorption hinter den 16ern brauche ich nicht, da ich den Mittelton nicht von den AA wiedergeben lasse (die bekommen zur Zeit von 63 - 200 Hz alles. Höher wäre besser, geht aber mit dem Alpine CDA 117Ri nicht an 4 Wege).

So kann das Chassis ein Maximum an elektrischer Energie in mechanische Energie (Schall) umwandeln, und das so schnell wir möglich.

Gruß,

Arndt
 
ach in Sachen Kraftschlüssig usw...da ist mehr immer besser...
aber irgendwann ist eben das Türblech widerum der schwächste Punkt...
aber es ist und bleibt eben eine Autotür...
Ein ordentliches kicken macht aber nicht nur der LS in der Tür...auch die anderen LS müssen dabei mitspielen, dass ein richtiger Kick draus wird..
HT´s haben einen wichtigen Anteil daran...also wenn alles nicht so richtig passt, dann kannst du bauen und bauen und bauen und es wird nicht besser werden...aber da solltest du dann evtl einen Einstellerfahrenen Klangfuzzi rüberhören lassen...
Erfahrung zählt bei wünschen mehr als der Frequenzgang auf dem Display...

MfG
Schnorke...
 
Hm, interessanterweise kicken viele Werkssysteme schon nicht übel. Und da sind weder die Türen gedämmt noch kiloschwere Ringe verbaut!

Meiner Meinung nach ist das der falsche Lösungsansatz. Solche Maßnahmen kann man machen um das letzte Quäntchen rauszupressen. Und vor allem wenn man MDF gegen MPX tauschen soll. Also bitte...die Mühe kann man sich hier wirklich sparen.

Hier hilft einzig und allein nur entweder a.) Einmessen oder b.) ein Profi oder c.) eine Kombination aus dem Punkten a.) und b.) weiter.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten