Mit Sicherung DIREKT in die Endstufe?? Ja-Nein?FRAGEN...

Stempsy

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
1.752
Hallo!!!

Bin ja gerade dabei mir ein paar Gedanken über den Einbau zu machen und bin dabei auf die Frage gestoßen,
ob ich denn nicht DIREKT mit der ANL Sicherung von der Kupferschiene IN die Endstufe gehen kann oder nicht?

Wie schauts da mit "mechanischer" Belastung aus? Oder kann man das vernachlässigen?!
Bezüglich Übergangswiderstand mach ich mir eigentlich keinerlei Sorgen!

Spricht denn etwas dagegen?

Soviel ich mich erinnere,hat der Didi(Fortissimo)dass doch in seinem Mini so gemacht,oder?

Hoffe auf Hilfe!

DANKE

mfg

stefan
 
Wenn Du Sicherungen einsetzen möchtest und es platztechnisch so zu arrangieren und noch einigermaßen zu handhaben ist, spricht doch nix dagegen. Der Gesamtwiderstand würde schließlich nicht geringer, nur weil noch ein paar cm Kupferstrippen davor und danach angeklemmt werden.

Wenn Kupferschiene und Verstärker festgeschraubt sind, gibts auch keine mechanische Belastung. Oder habe ich das jetzt mißverstanden?
 
Moin,

fungiert so eine Sicherung nicht als LEITUNGSschutzschalter? Wenn die Endstufe selbst noch eine Sicherung hat, was willst du dann noch absichern? Oder hat die keine?

Gabor
 
HaiVieh schrieb:
Moin,

fungiert so eine Sicherung nicht als LEITUNGSschutzschalter? Wenn die Endstufe selbst noch eine Sicherung hat, was willst du dann noch absichern? Oder hat die keine?

Gabor

Die Endstufensicherung schützt zwar die Platine selbst, nützt aber nichts, wenn das Pluskabel zwischen Batterie und Verbraucher unfreiwilligen Kontakt mit der Fahrzeugmasse, sprich Karosserie bekommt.

Letztenendes ein Schutz vor Kurzschluß und Kabelbrand
 
Jaja, das ist mir schon klar, aber wo kein Kabel da kein Kabelbrand, oder?
 
Aber durch die Luft fließen die Elektronen bei 12V auch nicht freiwillig ;)

Wenn Stempsy die Stufen so nah an die Verteilerschiene packt, ists eigentlich schon wieder wurscht, ob er ein 8cm langes Kabelstück oder eine ANL-Sicherung nimmt, denn die Gefahr des Kurzschlusses geht gegen Null. Ist aber eine andere Frage.

Aber um Kabel ODER Sicherung wird er wohl nicht herumkommen.
 
Heihachi schrieb:
..
Wenn Stempsy die Stufen so nah an die Verteilerschiene packt, ists eigentlich schon wieder wurscht, ob er ein 8cm langes Kabelstück oder eine ANL-Sicherung nimmt, denn die Gefahr des Kurzschlusses geht gegen Null. Ist aber eine andere Frage...

Genau darauf wollte ich hinaus, halte es aber für keine andere Frage... ;)
 
Dann passt es ja :beer: Aber soll er jetzt selbst was dazu schreiben ;)
 
Hallo!!!

Also was ich da noch großartig dazu schreiben! ;)

Diese ANL Sicherungen sind in diesem Falle KEINE Leitungsschutzschalter,WEIL sie nach dem Auslösen nicht wieder einfach "reingemacht" werden könnten (z.B. via "Kippschalter"),sondern ausgewechselt werden müssen!

Sicherungen im allgemeinen schützen vor Kurzschluss UND Überlast!

War hald nur so eine Idee! Mir gehts hier nicht darum ob man da einen merklichen Unterschied zwischen "Sicherung direkt in die Endstufe" ODER "ca. 10cm Kabel"hat,sondern einfach darum,ob es überhaupt SINN macht-Eine Alternative ist!

Was würde die Sicherung in diesem Falle schützen:

Auf alle Fälle vor Überlast! Lass mal auf der Kupferschiene einen Kurschluss sein,dann fließt der ganze Strom direkt zur Endstufe!
Ich weiß die Auslösezeit einer Flachstecksicherung nicht,welche in diesen Endstufen vorhanden ist,aber du kannst warscheinlich davon ausgehen,dass die Endstufe sicherlich Schaden nehmen würde!

BELEGEN kann ich es allerdings nicht! Sind aber genug angehende Ingenieure hier !

DANKE

mfg

stempsy,stefan
 
Ob das nun Schalter heißt oder nicht, ist doch völlig belanglos, jedenfalls schützt die Sicherung das was hinter ihr ist vor dem was hinter ihr passiert.

Wenn auf der Kupferschiene ein Kurzschluss entsteht, dann fließt der ganze Strom über den Kurzschluss. Abgesehen davon kann auf der Kupferschiene kein Kurzschluss entstehen, höchstens zwischen der Schiene für plus und einem masseführenden Teil (jaja, wäre ein Masseschluss, aber beim Auto ist Minus und Masse das Gleiche).

Gabor
 
also ich vestehe das auch nicht ganz :)...

bei einem kurzschluss fliesst der strom, wie der name schon sagt über einen zusammenschluss von + und - :)

also wenn du jetzt die kupferschiene mit einem massekabel an die karosse anschliessen würdest, würde es einen kurzschluss gegeben, allerdings interessiert das den amp nicht, ausser vllt die erhöhte temperatur der kupferschine :)
ich denke es würde mehr sinn machen den weg "bat - schiene" abzusichern und dann direkt mit einem stück kupfer von der schiene aus in den amp zu gehen.


ps.: was meinst du genau mit überlast ?



mfg eis
 
Hallo!!!

@Gabor: Kann ich bestätigen was du schreibst!

@eiskalt:

ich denke es würde mehr sinn machen den weg "bat - schiene" abzusichern und dann direkt mit einem stück kupfer von der schiene aus in den amp zu gehen.

Gute Frage WO da die Sicherung setzen,WENN Die Kupferschiene DIREKT an/auf der Batterie angeschlossen ist und man den als "verlängerten Pol" auch bezeichnen könnte! Zumindest bis ca. 30/40cm,oder?

Überlast:

Ganz einfach!! Wenn eine Leitung elektrisch/thermisch überbelastet wird-sprich sie wird warm!
Während ein geringer Überstrom durch Überlast in der Regel auch dann nicht zur Unterbrechung des Stromkreises führen soll, kann bei einem Kurzschluss möglicherweise ein Strom von mehreren tausend Ampere fließen, der binnen weniger tausendstel Sekunden unterbrochen werden muss. Die Reaktionszeit einer Überstromschutzeinrichtung bei unterschiedlichen Stromstärken wird als Charakteristik bezeichnet und in Zeit-Strom-Kennlinien dargestellt.

Die ANL Sicherung löst ja nicht EXAKT bei z.B. 80 Ampere aus!
Lass da mal KONSTANT 90-100 Ampere fließen...Löst die da aus??
Ich kenne leider deren Auslösekennlinie nicht!!!
Kann also durchaus sein,dass sich dann,natürlich theoretisch,das Kabel stärker erwärmt,WENN dieser "Überstrom" über einen längeren Zeitraum fließt!

mfg

stempsy,stefan
 
Kann also durchaus sein,dass sich dann,natürlich theoretisch,das Kabel stärker erwärmt,WENN dieser "Überstrom" über einen längeren Zeitraum fließt!


aber wenn Du direkt mit der ANL in die Endstufe gehst, welches Kabel sicherst du dann ab???
Bei der Endstufe wird mit sicherheit bei Ueberlast die interne Endstufensicherung kommen, bzw. der Protect-Modus....

wie moechtest Du die sicherung eigentlich dimensionieren?
 
Hallo!!!

War eigentlich mehr so allgemein erstellt dieser Thread!

aber wenn Du direkt mit der ANL in die Endstufe gehst, welches Kabel sicherst du dann ab???
Bei der Endstufe wird mit sicherheit bei Ueberlast die interne Endstufensicherung kommen, bzw. der Protect-Modus....

wie moechtest Du die sicherung eigentlich dimensionieren?

In MEINEM Falle hätten die Endstufen INTERNE Sicherungen,ABER lass da mal Endstufen sein,OHNE interne Sicherungen!
Gut-OK,könnte man sagen,dass man sich die ganze "Absicherrei" auch spart,ABER ICH will das ehrlich gesagt nicht,AUCH wenn bei mir bisher nie etwas war!

Wegen der Dimensionierung:
GENERELL gilt ja,dass man IMMER "untersichern" darf,was aber auch nur dann Sinn macht,wenn die Sicherung nicht alle 2 Minuten auslöst!.. ;)
Aber das weiß ich eigentlich auch noch nicht!
Sicherungen "begrenzen" ja auch den Stromfluss,IM Normalbetrieb!
Ist ja bei Schmelzsicherungen nix anderes wie ein Widerstand!

mfg

stempsy,stefan
 
wenn Endstufen keine internen sicherungen haben (Eton glaube ich z.B.) dann liegen diesen ja externe, fertig dimensionierte bei
Wobei ich da die Endstufenhersteller nicht ganz verstehe, das die da haeufig mit ANL- oder KFZ-Flachsicherungen (auch intern ) arbeiten, mir waeren die zu traege.
Wir (Maschinenbau) setzen zur absicherung von Elektronik, spezielle Sicherung (gR-Charakteristik oder Z) ein
btt:
In deinem Fall waere eine direkte Anbindung an eine Kupferschiene sicherlich das sinnvollste, wenn der Amp nochmals extern abgesichert weren MUSS, kann man sicherlich direkt in den Amp gehen
 
Hallo!!!

DANKE!!!

Wobei ich da die Endstufenhersteller nicht ganz verstehe, das die da haeufig mit ANL- oder KFZ-Flachsicherungen (auch intern ) arbeiten, mir waeren die zu traege.
Wir (Maschinenbau) setzen zur absicherung von Elektronik, spezielle Sicherung (gR-Charakteristik oder Z) ein

GENAU das meinte ich !!! Die Trägheit! WIE STARK/SCHWACH die bei diesen ANL-oder KFZ- Flachstecksicherungen sind??!
WELCHE Sicherungen setzt ihr da ein? Hast da mehr Info´s drüber?!

DANKE

mfg

stefan
 
WIE STARK/SCHWACH die bei diesen ANL-oder KFZ- Flachstecksicherungen sind??!

genaue Ausloesekennlinien kann ich jetzt auch nicht nennen, muesste ich mal etwas stoebern, wenn ich etwas finde, stelle ich es rein

die bei uns verwendeten Sicherungen fuer elektronische Geraete haben:
wenn es Sicherungsautomaten sind, Z-Charakteristik, Z.B. www.abb.de
wenn es Schmelzsicherungen sind, als Betriebsklasse gR, z.B. bei www.siba.de
die gibt es dort in verschiedensten Bauformen, die Dimensionierung gibt in jedem Fall der Geraetehersteller vor in seiner Betriebsanleitung.
wie gesagt, dass ist aber nur bei geraeten ohne interne Absicherung noetig als geraeteschutz...
 
Hallo!!!

DANKE DIR ! Die Z-Charakteristik von den Sicherungsautomaten kannte ich noch gar nicht! Naja..finden wohl mehr in der Industrie ihre Anwendung!

Hier-das find ich gut,wenn auch kein Diagramm dabei ist:

http://www.siba.de/pdfdokumente/V-Sicherungen.pdf

SCHAUT nach ANL aus!

Bei 150 Prozent des Nennstromes braucht die Sicherung ÜBER EINE STUNDE bis die auslöst!! BOAH IST DIE TRÄGE!!!!!!!!!!!!!!!!!

mfg

stefan
 
ich habe hier noch ein .pdf von den KFZ-Flachsicherungen (weiiss bloss net wie hochladen)
aber die loesen bei doppelten Nennstrom nach 5sec aus
 
Zurück
Oben Unten