Servus,
hab mal eine Frage was die Trennung vom HT angeht:
Mir ist schon klar, dass es klanglich gesehen günstig ist möglichst wenig Bauteile im Signalweg zu haben. ABER warum wird so gut wie kein Kompo ab Werk mit Cap getrennt? Es sind immer Weichen dabei, die mir noch die Ein oder Andere Einstellmöglichkeit bieten. Eine Absenkung müsste ich aber doch auch mit einem parallelen Widerstand realisieren können.
Nun aber zu den eigentlichen Fragen:
1. Was sind die Vorteile/Nachteile einer Weiche/Kondensator
2. Wie wird die Trennung realisiert (Nur den Cap in Reihe?) Sonst nix?
3. Wird der TMT bei passiver Trennung nicht mit dem kompletten Frequenzgang angesteuert? Schadet dass?
4. Werde demnächst ein a165g und ein a25t verbauen. Welche Trennung empfehlt ihr mir?
Ich weiß, sind viele Fragen, die für einige bestimmt selbsterklärend sind. Da ich Car-Hifi als neues Hobby entdeckt hab will ich mir ein wenig Wissen aneignen.
Mit wissbegierigem Gruß
jens
hab mal eine Frage was die Trennung vom HT angeht:
Mir ist schon klar, dass es klanglich gesehen günstig ist möglichst wenig Bauteile im Signalweg zu haben. ABER warum wird so gut wie kein Kompo ab Werk mit Cap getrennt? Es sind immer Weichen dabei, die mir noch die Ein oder Andere Einstellmöglichkeit bieten. Eine Absenkung müsste ich aber doch auch mit einem parallelen Widerstand realisieren können.
Nun aber zu den eigentlichen Fragen:
1. Was sind die Vorteile/Nachteile einer Weiche/Kondensator
2. Wie wird die Trennung realisiert (Nur den Cap in Reihe?) Sonst nix?
3. Wird der TMT bei passiver Trennung nicht mit dem kompletten Frequenzgang angesteuert? Schadet dass?
4. Werde demnächst ein a165g und ein a25t verbauen. Welche Trennung empfehlt ihr mir?
Ich weiß, sind viele Fragen, die für einige bestimmt selbsterklärend sind. Da ich Car-Hifi als neues Hobby entdeckt hab will ich mir ein wenig Wissen aneignen.
Mit wissbegierigem Gruß
jens