Tach zusammen,
das neue Auto steht noch nicht richtig auffem Hof, und schon kann ichs dann doch nicht ganz lassen
Im Alfa war die Anlage am Schluss ja nur noch minimalistisch ausgeführt (gut verbaute Vifa M17 und Hertz HT250 aktiv an den internen Amps eines Clarion DXZ788), was mir klanglich und vor allem pegeltechnisch (überraschend was das Clarion hier leistet) dicke ausgereicht hat.
Im neuen Auto (3-türiger GTI ED30) ist nur ein RCD300 ohne MP3 verbaut, mit welchem ich bis auf die schön integrierte Optik so eigentlich nicht viel anfangen kann. Bis die VW USB-Nachrüstgeschichte drin ist, hab ich auch das halbe Armaturenbrett zerlegt, bin 200€ los, und hab dann doch nur ne plumpe CD-Wechsler Emulation. Das Clarion liegt eh noch rum, und das was ich auf Bildern mit 1-DIN HUs im original VW-Adapter erkennen konnte, war zwar kein Traum aber optisch akzeptabel.
Allerdings hab ich keine Lust mehr auf halbes Zerlegen des Autos, Dämm- Spachtel und Adapterorgien, irgendwelche fingerdicken Stromkabel zu verlegen oder wilde Konstruktionen in der Reserveradmulde anzufertigen. Auch ein Subwoofer im Kofferraum ist ein NoGo.
Für meinen Anwendungszweck drängen sich mir irgendwie die Haussysteme vom Frank Miketta auf. Macht nen stimmigen Eindruck, hat nen super Preis, und was man bisher in Sachen OEM-Erweiterung bzw. Integration von Ihm gesehen hat, hatte Hand und Fuß.
Meine Fragen:
Hat schon mal jemand diese Systeme teilaktiv an der HU betrieben? Reicht der Wirkungsgrad der System dafür aus?
Krieg ich das zweite Adernpaar für den Teilaktiv-Betrieb in die Tür, ohne zu Bohren, Pfuschen oder den Türstecker zu beschädigen?
Taugt das ganze auch ohne großartige Dämmung?
Wie lange muss ich für den Einbau rechnen (hab nen VW-Meister parat
)?
Welches der Systeme (MK2 vs light) kommt meinen Anforderungen näher? Im Auto läuft fast ausschliesslich Musik elektonischer Art.
Gibts jemanden zwischen Frankfurt und Würzburg, der so ein System verbaut hat, um mal probehören zu dürfen?
Würd mich über Hilfe/Infos/Tipps freuen!
Danke!
Marcel
das neue Auto steht noch nicht richtig auffem Hof, und schon kann ichs dann doch nicht ganz lassen

Im Alfa war die Anlage am Schluss ja nur noch minimalistisch ausgeführt (gut verbaute Vifa M17 und Hertz HT250 aktiv an den internen Amps eines Clarion DXZ788), was mir klanglich und vor allem pegeltechnisch (überraschend was das Clarion hier leistet) dicke ausgereicht hat.
Im neuen Auto (3-türiger GTI ED30) ist nur ein RCD300 ohne MP3 verbaut, mit welchem ich bis auf die schön integrierte Optik so eigentlich nicht viel anfangen kann. Bis die VW USB-Nachrüstgeschichte drin ist, hab ich auch das halbe Armaturenbrett zerlegt, bin 200€ los, und hab dann doch nur ne plumpe CD-Wechsler Emulation. Das Clarion liegt eh noch rum, und das was ich auf Bildern mit 1-DIN HUs im original VW-Adapter erkennen konnte, war zwar kein Traum aber optisch akzeptabel.
Allerdings hab ich keine Lust mehr auf halbes Zerlegen des Autos, Dämm- Spachtel und Adapterorgien, irgendwelche fingerdicken Stromkabel zu verlegen oder wilde Konstruktionen in der Reserveradmulde anzufertigen. Auch ein Subwoofer im Kofferraum ist ein NoGo.
Für meinen Anwendungszweck drängen sich mir irgendwie die Haussysteme vom Frank Miketta auf. Macht nen stimmigen Eindruck, hat nen super Preis, und was man bisher in Sachen OEM-Erweiterung bzw. Integration von Ihm gesehen hat, hatte Hand und Fuß.
Meine Fragen:
Hat schon mal jemand diese Systeme teilaktiv an der HU betrieben? Reicht der Wirkungsgrad der System dafür aus?
Krieg ich das zweite Adernpaar für den Teilaktiv-Betrieb in die Tür, ohne zu Bohren, Pfuschen oder den Türstecker zu beschädigen?
Taugt das ganze auch ohne großartige Dämmung?
Wie lange muss ich für den Einbau rechnen (hab nen VW-Meister parat

Welches der Systeme (MK2 vs light) kommt meinen Anforderungen näher? Im Auto läuft fast ausschliesslich Musik elektonischer Art.
Gibts jemanden zwischen Frankfurt und Würzburg, der so ein System verbaut hat, um mal probehören zu dürfen?
Würd mich über Hilfe/Infos/Tipps freuen!

Danke!
Marcel