Minimaleinbau Golf 5 / Carhifi-Store Haussystem(e)

buesser

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Sep. 2003
Beiträge
699
Tach zusammen,

das neue Auto steht noch nicht richtig auffem Hof, und schon kann ichs dann doch nicht ganz lassen :hammer:

Im Alfa war die Anlage am Schluss ja nur noch minimalistisch ausgeführt (gut verbaute Vifa M17 und Hertz HT250 aktiv an den internen Amps eines Clarion DXZ788), was mir klanglich und vor allem pegeltechnisch (überraschend was das Clarion hier leistet) dicke ausgereicht hat.

Im neuen Auto (3-türiger GTI ED30) ist nur ein RCD300 ohne MP3 verbaut, mit welchem ich bis auf die schön integrierte Optik so eigentlich nicht viel anfangen kann. Bis die VW USB-Nachrüstgeschichte drin ist, hab ich auch das halbe Armaturenbrett zerlegt, bin 200€ los, und hab dann doch nur ne plumpe CD-Wechsler Emulation. Das Clarion liegt eh noch rum, und das was ich auf Bildern mit 1-DIN HUs im original VW-Adapter erkennen konnte, war zwar kein Traum aber optisch akzeptabel.

Allerdings hab ich keine Lust mehr auf halbes Zerlegen des Autos, Dämm- Spachtel und Adapterorgien, irgendwelche fingerdicken Stromkabel zu verlegen oder wilde Konstruktionen in der Reserveradmulde anzufertigen. Auch ein Subwoofer im Kofferraum ist ein NoGo.

Für meinen Anwendungszweck drängen sich mir irgendwie die Haussysteme vom Frank Miketta auf. Macht nen stimmigen Eindruck, hat nen super Preis, und was man bisher in Sachen OEM-Erweiterung bzw. Integration von Ihm gesehen hat, hatte Hand und Fuß.

Meine Fragen:
Hat schon mal jemand diese Systeme teilaktiv an der HU betrieben? Reicht der Wirkungsgrad der System dafür aus?
Krieg ich das zweite Adernpaar für den Teilaktiv-Betrieb in die Tür, ohne zu Bohren, Pfuschen oder den Türstecker zu beschädigen?
Taugt das ganze auch ohne großartige Dämmung?
Wie lange muss ich für den Einbau rechnen (hab nen VW-Meister parat :))?
Welches der Systeme (MK2 vs light) kommt meinen Anforderungen näher? Im Auto läuft fast ausschliesslich Musik elektonischer Art.
Gibts jemanden zwischen Frankfurt und Würzburg, der so ein System verbaut hat, um mal probehören zu dürfen?

Würd mich über Hilfe/Infos/Tipps freuen! :beer:

Danke!
Marcel
 
Äh....mal ne kurze Frage..

Du hast dir nen 5er GTI ED30 gegönnt und warum lässt du nicht auch bei Miketta einbauen ?

Ich kenne nun die Preise von Frank Miketta nicht, aber hatte das Vergügen in Bünde beim Frank Nitsche
auch ein System zu hören für den G5 usw...und das war auch sehr lecker und mit Einbau zu einem Kurs, dass
ich da nur bei zusehen würde...

Und soweit sind nun beide nicht von dir weg, dass sich der Weg dahin nicht lohnen würde... :beer:
 
Ich habe schon mehrfach die Miketta-Systeme eingebaut ;)
...ohne Dämmung geht garnicht.
...Verstärker sollte schon sein...Alpine PDX oder Audison SRX4 passen locker untern Fahresitz...da musst dann auch kaum
Kabel legen.
...mir wäre es ohne Subwoofer zu langweilig.
Wenigstens einen flachen Bodeneinbau mit einem JL 10W1v2 sollte schon sein....dann muss auch die Dämmung
der Türen nicht ganz so heftig sein....und es geht kaum Platz verloren...Bordwerkzeug passt auch noch mit rein.
Kabel können am Türstecker vorbeigeführt werden.
Türaussenhaut muss weg.zum Einbau...ist aber kein Problem.

Meine Empfehlung:

Miketta Light System Teilaktiv
Alpine PDX5 untern Sitz
Headunit mit Prozzi
JL 10/12 W1v3 in Reserveradgehäuse
 
Habe die Haussysteme mittlerweile in vielen Varianten gehört. Bin zu 100% Didis Meinung.
Die Systeme sind problemlos rückrüstbar und entsprechen der Serienoptik. Da wird nix
kaputt gemacht, alle Kabel schonend und unsichtbar verlegt. Habe bisher nicht einen
Clip brechen sehen, nicht ein Verkleidungsteil, welches nicht wieder sitzt.

Untenrum geht zwar was, nur kann ein 20ger in der Tür leider keinen Sub ersetzen.
Wenn kein Sub, dann würde ich zu M182W als TT raten. Das geht schon wirklich gut, hat
mich positiv überrascht.

Die kleinen, neuen Eton und Audio System Endstufen machen dabei einen echt guten Job.
An einer HU habe ich die Systeme ehrlich gesagt noch nicht gehört - schätze aber mal,
dass man sich die Aktion dann auch gleich sparen kann.

Mit Sub gehen Dir, wenn ich richtig liege, je nach Variante ab 5cm verloren - dazu mit ner
sehr belastbaren Abdeckung versehen. Das ganze ist quasi unsichtbar.

Auf jeden Fall lohnt die Dämmung. Mit wenig Aufwand kann man da schon gute Ergebnisse
erzielen. Man muss nur wissen, wie und wo. Die Tipps gibt es vom Fachhändler zwar gratis dazu,
es lohnt aber definitiv, den Profi ranzulassen, der den Wagen blind kennt.
Schont Nerven und schützt vor unliebsamen Überraschungen.

Geht in Celle verdammt schnell - kann mich an keinen Golf5 erinnern, der an einem Tag nicht
fertig wurde. Wobei selber machen natürlich auch problemlos geht.

Empfehlung: Ruf Frank einfach an, quatscht mal über Budget und gewünschte Eigenschaften.
Gibt da viele Interessante Lösungen und Pakete. Die Anreise aus Deiner Region ist dabei noch Human,
da hat es schon andere Strecken gegeben!
 
Ein schönen guten Abend :)

Erstmal vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten und vor allem ehrlichen Meinungen. :beer:

Vorweg: Das "Minimal" war nicht nur auf die Menge der verbauten Sachen bezogen, sondern auch auf den Aufwand der dazu betrieben werden muss - egal ob in Eigenleistung oder vom Händler ausgeführt.

Eigentlich wollte ich am neuen Auto gar nichts mehr in Richtung Hifi ändern. Die Idee zur Aufrüstung kam erst auf, als ich feststellte, daß die USB/MP3 Nachrüstung des RCD300 genausoviel Aufwand macht (finanziell und zeitlich), wie der Einbau des vorhandenen Clarions und es für den 5er Golf doch einiges am Markt mit quasi Plug & Play-Einbau zu geben scheint.

Den Aufwand, etwas in der Art des Haussystems einzubauen, schätze ich für jemanden der sowas net zum ersten Mal macht und jmd. hat der das Auto kennt bzw. an jegliche Unterlagen kommt - auf 4h. Gibt ja nix zu sägen, spachteln oder ähnliches. Berichtigt mich wenn ich falsch liege, dafür hab ich ja nach dem wahren Aufwand gefragt :)

Im Vergleich dazu: Für nen Einbau in Celle verbringe ich 9-10h, in Bünde 8-9h und in Althengstett immer noch 5-6h im Auto. Bei beiden ersteren wäre das mehr als nen "Tagesausflug", d.h. da kommt noch ne Übernachtung und 2 Tankfüllungen dazu. Da wirds mit nem selbst gesetzten Budget von 5 bis maximal 600€ (und da zähl ich die Nebenkosten eben dazu) verdammt eng. Dann bin ich irgendwie der Meinung, doch lieber auf was "Fertiges" gesetzt, und mit etwas Eigenleistung den Gesamtaufwand gering gehalten.

Nen genügsamen Subwoofer und ne Mantz'sche 4-Kanal hab ich sogar noch hier legen, aber ich möchte eigentlich wirklich nichts mehr im Kofferraum verbaut haben, im Alfa hab ich die Nutzbarkeit selbigens und das deutlich bessere Handling ohne den ganzen Ballast auf der Achse doch genossen. Die "große" Lösung scheidet also komplett aus, ne kleine Endstufe unterm Sitz wäre da wirklich das äußerste, begeistert bin aufgrund der Tatsache dass es ein Dreitürer ist jedoch auch nicht.

Ich denke ich schau mir das alles nochmal in Ruhe an, sprech noch mal mit meinem VW-Kollegen und melde mich dann grad bei den entsprechenden Händlern/Leuten hier um zu klären wie und in welchem Umfang es sinnvoll weiter geht :)

Grüße :beer:
Marcel
 
buesser schrieb:
Im Vergleich dazu: Für nen Einbau in Celle verbringe ich 9-10h, in Bünde 8-9h und in Althengstett immer noch 5-6h im Auto.

(...)

ne kleine Endstufe unterm Sitz wäre da wirklich das äußerste
Der Golf5 ist kein Hexenwerk. Denke aber, die vier Stunden Einbauzeit im Erstversuch sind dann
doch sehr optimistisch geschätzt.
Grad die Außenhaut abzunehmen erfordert doch Überwindung, falls man es noch nie gemacht hat. ;)
Sind halt die Feinheiten. Aber an einem Tag sollte man mit ner guten Anleitung ohne Akkord hinkommen.

Aus meiner Erfahrung heraus, braucht man in Celle keine 9-10 Stunden für das Haussystem mit Türdämmung, Endstufe unter dem Sitz und Kabel legen. (Neuerdings mit neuer Methode zum
"unter den Sitz zirkeln" - spart nochmal Zeit :keks: ) Da bist Du normal in etwa
drei (höchstens vier) Stunden Netto durch. Ein normaler Mensch macht auch mal kurz Pause, klar,
da gehen ein paar Minuten mehr drauf, aber normalerweise bekommst Du eh nen Paketpreis statt
Stundenabrechnung, wenn ich nicht vollends falsch liege. Fragen kostet nichts. :kopfkratz:
Hexenwerk ist so ein Einbau aber auch nicht. Denke mal, wenn Du beim kundigen Händler kaufst,
stehst Du auch per Fernkontakt nicht im Regen, solltest Du fragen haben.
 
Hi Markus,

die Zeitangaben sind jetz nicht auf Zeiten bezogen die ich den Händlern für den Einbau zutraue, sondern die Zeit die ich benötige um dort überhaupt erstmal hin- bzw. wieder heimzukommen ;) Celle sind einfach 440km!

Deswegen tendier ich ja eher zu Selbsteinbau (grad wenn schon jemand SO ein fertiges System ausgearbeitet hat) mit entsprechendem Remotesupport :)

Grüße
Marcel

Tante Edith: Du hast editiert :hammer:
 
440 km sind doch nicht soo weit aber dafür brauchst nix am Auto machen und die Leute haben das ja schon oft gemacht von daher ist das für sie nix neues aber für dich.


Glückwünsche zum 30ger Jubi ich hab auch einen aber den 25ger !
 
Eben - mit dem Fahrzeug gilt: Je mehr Kilometer zu fahren sind, desto besser! Da macht jeder einzelne Spaß!
:keks: :taetschel:

Du machst das schon!
 
Verstehen kann ich den OT schon...keine Frage....

Aber wieso nicht einfach den Einbau mit einem schönen Kurzurlaub verbinden ?

Bevor ich an meinem neuen Wagen...etwas machen würde...würde ich wirklich es machen lassen.
Es geht darum, dass ich die freie Zeit schätzen gelernt habe und alles was ein Händler (und vor allem die bisher
genannten -persönlich bekannt) leisten ist preis-wert...

Man weiss dann, dass alles sitzt und wen was nicht gefällt kann vor Ort jemand angeschissen werden :keks:

Im Ernst, die Fahrzeit ist nicht ohne und ne Übernachtung kostet auch Geld..aber mehr Zeit kannst du
nicht sparen.

Nur musst du für dich selber halt entscheiden, was dir deine Freizeit wert ist :beer:
 
Zurück
Oben Unten