Mille MLK 2

Ja, mal schaun.
Ich denke ich werde mich an Sound & Light's wenden. da komm ich eh öfter mal vorbei weils aufm Weg liegt, oder an den Didi, bzw. fortissimo.
Bietet sich eh mehr an, da ich ab in nem Monat in Stuttgart wohnen werde.
 
....... wie dem auch sei: Bist du sicher, dass es ein Moniceiver werden soll? HUs wie das Pio 88 II oder Alpine 98(35)(87)(55) sind klanglich deutlich voraus und wesentlich günstiger.

Ich habe mich vor kurzem auch besonnen und mich zur "einachen" CD-HU entschieden.
 
Nein, ich bin wegen der Headunit noch überhaupt nicht sicher.
Sicher soll nur eines sein: Sie muss einen sehr guten Klang produzieren.

Natürlich ist so ein Moniceiver Teil auch cool mit den ganzen Extras, weil man dann gleich das Navi am Start hat usw., kein rumgebrenne irgendwelcher DVD's weils per kleinem USB Stick geht, usw.
So wirklich 100 % brauchen tu ichs ja nicht, zumindest im Moment nicht, aber naja, ich sehe das halt dann als ne längerfristige Sache, so ein Teil bleibt dann auch 5 Jahre drinnen, bzw. bis das Auto den Geist aufgibt.
 
Stell dir selbst die Frage: Wie oft möchte ich wirklich im Auto "fernsehen"?

Meine Antwort darauf lautete: Ernsthaft - nie!

Wenn, dan ist es immer eher ein Gimmick oder Spaßgadget zum "posen". KLanglich können die Moniceiver meist nicht allzu viel. IdR wird ein Prozzi angeschlossen, da oft keine LZK etc. Zudem siehts immer relativ billig aus, da sich diese ausfahrbaren Displays nie ins Innenraumdesign einfügen und immer Nachrüstoptik haben.

Denk drüber nach...
 
MasterCT schrieb:
IdR wird ein Prozzi angeschlossen, da oft keine LZK etc.

häää...?

Was die Optik im Allgemeinen angeht muss ich sagen, dass ich die meisten Autoradios noch viel aufdringlicher finde, geradezu kitschig ist das meiste

Fernsehen -während- dem autofahren sicherlich nie, da stimme ich zu.
 
... nur wenn die Frau einkaufen geht, damit es nicht so langweilig ist. ;)

Ich würde dir empfehlen dich erstmal in die Materie einzulesen und dann die weiteren Komponenten zu kaufen. Wenn du dann über LZK (Laufzeitkorrektur) und Aktiv-/Passivbetrieb bescheid weißt kannst du eine Entscheidung auf sicherer Grundlage treffen.

Was das Navi angeht würde ich auf ein mobiles zurückgreifen (mein Tip becker Z201), da du dieses auch in anderen Autos direkt verwenden kannst, sie günstig sind und aktueller.

Was für ein Auto fährst du eigentlich und was sind deine Vorstellungen und Budget?
 
MasterCT schrieb:
Stell dir selbst die Frage: Wie oft möchte ich wirklich im Auto "fernsehen"?

Meine Antwort darauf lautete: Ernsthaft - nie!

Wenn, dann ist es immer eher ein Gimmick oder Spaßgadget zum "posen".
Was hat das mit Gimmick und mit "posen" zu tun :kopfkratz:, dafür gibt es doch bunte Lackierungen, verchromte Felgen und so´n Bullshit :D.

Wenn DVB-T ersteinmal perfekt läuft (gutes Equipment und gut versorgtes Gebiet vorausgesetzt, über 30 Sender), dann mag man darauf kaum verzichten wollen. Wenn man mich vor die Wahl Radioempfänger oder DVB-T-Empfänger stellen würde, würde das Radioteil sofort rausfliegen :D :D. Der DVB-T Tuner läuft bei mir mehr als 300 Stunden im Jahr, davon kann das CD-Laufwerk nur träumen :liebe:


Wenn man günstig eine Klanganlage konstruiert, ist ein P88 oder eine andere DIN-HU sicherlich klasse. Wenn man auch ein wenig Unterhaltung/Navi/Komfort möchte, ist ein Monitorradio fein. Wenn man aber beides zusammen möchte, dann ist ein Alpine Moniceiver mit digital angekoppeltem PXA-H701 die einzig sinnvolle Lösung. Vollaktive 4-Wege mit seitengetrennten EQs und bequemer Touch Screen-Steuerung inklusive :D . Alles eine Frage der Wünsche/Ansprüche und natürlich auch des Geldbeutels :ugly:



bangboombang schrieb:
Was meinstn Du mit "Laufzeit einstellen" ?


bangboombang schrieb:
MasterCT schrieb:
IdR wird ein Prozzi angeschlossen, da oft keine LZK etc.

häää...?
Ab zum Jürgen Fischer :beer:
 
MasterCT schrieb:
Was für ein Auto fährst du eigentlich und was sind deine Vorstellungen und Budget?

Ich fahre keine Woche nen A4 B5, und musste gestern ernüchternd feststellen, dass es keine Skisacköffnung gibt. :eek:
Man, wie solln das jetzt mit dem Bandpass laufen?
Muss da jetzt die Öffnung rausgeschnitten werden, oder gibts außer Bandpass noch ne andere Lösung?

Budget liegt bei höchstens 1500.-
 
Wenn Du einen A4 B5 ohne umklappbare Sitze hast, dann kannst Du die vom Werk vorgesehene Öffnung im Blech nutzen. Das eingeschweißte Blech (anstelle der Ski-Sack-Öffnung) läßt sich leicht entfernen :beer: .

Ein Bandpaß ist in einer Limo mit (geschlossenem) Kofferraum die sinnvollste Lösung, aber auch aufwendig/teuer zu bauen/abzustimmen.
 
oder durch die hutablage. es gab hier auch mal einen thread aus dem hervorging, dass bei der limo mit umklappbaren rücksitzen das blech der hutablage entfernt werden darf, da nicht tragend. eine entsprechende bescheinigung soll wohl bei audi erhältlich sein.

ich selbst hätte es mich aber wohl auch nicht getraut.
 
Hä ?

Doch wohl eher andersherum, wenn denn !!! :ugly:
 
DerFlo schrieb:
Da fragst mich was... War soweit ich weiß nicht bei allen Milleserien so. Wenn die Sicke sich löst, dann ab zum Peiter o.Ä. und reparieren lassen.

Ursache: Verarbeitungsfehler?

Grüße

Flo

Nur zur Vollstänidgkeit ...
Manche Membranen waren wohl nicht entgratet und dadurch hat es die Sicken an der Membran verhauen ...
NICHT am Korb!
Bei weiteren Fragen den Black-Fox ma fragen ...
der hatte da mWn VIEL LUSTIGE zeit mit Verbracht!
 
Ich fahre keine Woche nen A4 B5, und musste gestern ernüchternd feststellen, dass es keine Skisacköffnung gibt. :eek:
Man, wie solln das jetzt mit dem Bandpass laufen?
Muss da jetzt die Öffnung rausgeschnitten werden, oder gibts außer Bandpass noch ne andere Lösung?

Budget liegt bei höchstens 1500.-

Dann würde ich mal sagen, vergiss die ganze Moniceivergeschichte und besorg dir lieber ein gebrauchtes hochwertiges Radio wie das Alpine 9855 oder das Pioneer 88 II. Diese haben eine Laufzeitkorrektur (um die unterschiedlichen Abstände der Lautsprecher zum Hörer auszugleichen) schon integriert. Allein Moniceiver+Prozessor kosten schon über 1000,-. Dann hast du aber noch keinen Sub, Kabel usw.....
 
Ja, darauf wird es auch hinauslaufen.
Ich werde, wenn das mit dem Mille 3000 auch noch klappt schon beu knapp 1000 nur für die Lautsprecher sein, ne Endstufe für den Sub brauch ich dann noch, ne Box, Dämmung, Kabel usw.
Wird wahrscheinlich eh schon sehr knapp mit den eins fünf.
 
Das Alpine 9855 bekommt man derzeit gebraucht für um die 200 Euro, je nach Zustand. Für die Dämmung kannst du mind. mit 5m² Alubutyl rechnen -> auch ca. 220 Euro. Dann Kabel und sonstiges: ca. 300. Dann noch der Sub und der Verstärker...

-> Fazit: Mit 1500,- kommst du nicht allzu weit
 
Und wie ist das dann mit der Stärke des Alubutyls; hab gelesen dass das dickste am schwierigsten zu formen ist.
Aber die Dämmwirkung ist dann logischerweise auch am höchstens, oder?

Bin ich auf der sicheren Seite wenn ich einfach das dickste nehme oder reicht auch was dünneres?
 
Zurück
Oben Unten