Metallringe,aluringe oder Rotgußringe?Unterschiede am Klang

silberpower

wenig aktiver User
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
7
Will mir neue Lautsprecheringe bauen,nur weiß nicht welches Material soll ich nehmen.Habe bis jetzt MPX Ringe drinne gehabt,hat auch funktioniert.
MfG,Valeri
 
Guten Abend Valeri

Ich habe bei mir Aluringe von Exact eingebaut. Direkt auf den AGT. Gegenüber den werkseitigen aus Plastik ist das schon ein Schritt nach vorne.
Je steifer das Material ist desto besser ist es erstmal. Hierbei sind es die Rotguss Ringe die den stabilsten Einbau ermöglichen.
Einen Vergleich zwischen denen aus Alu und Rotguss habe ich aber nicht.

Hier ist ein Link zu meinem Thread mit ein paar Bildern, viewtopic.php?f=1&t=66787
und einer zu dem Thema "Tunneleffekt durch die Ringe". viewtopic.php?f=1&t=8883

In meinem hat der User ToeRmel auch ein Link hinterlegt zum Know How für den Einbau solcher Ringe.

Schönen Abend noch Chris
 
Moin Valeri,

um welches Auto handelt es sich denn überhaupt?

MPX (vernünftig eingesetzt) reicht meist schon aus, wenn du mehr willst auch gerne Alu. Meist günstiger zu bekommen als Rotguss o.ä.

Wer mir erzählen will, dass er den Unterschied zw. Stahl, Alu und Rotguss im Blindtest raushört... stelle gerne Testobjekte zur Verfügung! ;)

P.S.: wohnst ja hier in der Gegend, wird mal Zeit für ein Lippe-Treffen. :D
 
Totaler Blödsinn, wenn ein Lautsprecher FEST mit dem AGT verbunden ist reicht das.
ich nehm immer MPX, früher auch mal Alu, aber wozu???

Wer irgendwas von unterschiedlichem Klang bei Holz/Alu/Stahl/Rotguss erzählt hat nen Knall
 
db-phil schrieb:
Wer irgendwas von unterschiedlichem Klang bei Holz/Alu/Stahl/Rotguss erzählt hat nen Knall

Ich würd das jetzt nicht ganz so drastisch ausdrücken - aber ich bin auch der Meinung, dass ein Materialfetisch hier nicht wirklich konstruktiv ist...
 
Moin Phil,
db-phil schrieb:
Wer irgendwas von unterschiedlichem Klang bei Holz/Alu/Stahl/Rotguss erzählt hat nen Knall
unsere Erfahrung zeigt schon Unterschiede, auch wenn alles fest mit einem mit Alu-Butyl gedämmt Metall-AGT verbunden ist, wo man es sich nicht erklären kann, dass es da noch einen Unterschied geben soll. Der Wechsel von Alu- zu Stahl/Rotguss-Ringen und damit eine deutliche Steigerung der direkten Masse hinter dem Chassis war schon in mehr Attacke und Präzision warnehmbar. Ein Lautsprecher ist nun mal ein schwingendes/vibrierendes System und alles was ihm Halt gibt, verbessert seine Präzision. Probiert es einfach selbst aus :beer:
 
art-audio schrieb:
Moin Phil,
[quote="db-phil":2cjk0i5b]Wer irgendwas von unterschiedlichem Klang bei Holz/Alu/Stahl/Rotguss erzählt hat nen Knall
unsere Erfahrung zeigt schon Unterschiede, auch wenn alles fest mit einem mit Alu-Butyl gedämmt Metall-AGT verbunden ist, wo man es sich nicht erklären kann, dass es da noch einen Unterschied geben soll. Der Wechsel von Alu- zu Stahl/Rotguss-Ringen und damit eine deutliche Steigerung der direkten Masse hinter dem Chassis war schon in mehr Attacke und Präzision warnehmbar. Ein Lautsprecher ist nun mal ein schwingendes/vibrierendes System und alles was ihm Halt gibt, verbessert seine Präzision. Probiert es einfach selbst aus :beer:[/quote:2cjk0i5b]

Hallo Sven,
laut Aussage diverse Forenmitglieder ist es nun offiziell:
Du hast nen Knall!! :hammer:

Natürlich sind auch alle die Kabelklang hören degeneriert
und diejenigen die Unterschiede von Amps hören Vollspaten.

*Soll nur als Hinweis an die anderen dienen sich manchmal zu überlegen was sie so von sich geben!
Warm muss man die anderen immer klein reden, besonders wenn man selbst Effekte hört die andere nicht hören??*
 
art-audio schrieb:
. Der Wechsel von Alu- zu Stahl/Rotguss-Ringen und damit eine deutliche Steigerung der direkten Masse hinter dem Chassis war schon in mehr Attacke und Präzision warnehmbar.

kann man anders lösen, als durch reine Materialwahl...
 
Stabil ist stabil...
je weniger irgendetwas in der Tür nachgibt umso besser...
Und da gibts eben 2 Ansätze...
entweder ich erreiche es über die blanke Masse, die irgendwann auch mitschwingen wird oder über die stabile Verbauweise die von ihrer Steifigkeit her diesen Effekt erzielt.
Im Endeffekt machts die Mischung.
Und Ob nun die Aufnahme aus MPX, Alu oder Rotguss ist macht bei entsprechender Vorarbeit eh keinen Unterschied mehr...
Mal als Beispiel...du hast nen hohlen Block aus Stahlbeton...Massig und Steif...da wirds dann wohl keine Rolle mehr spielen worauf dann der LS geschraubt wird...
Bei lapprigen Autoblech sind die Vorarbeiten wesentlich wichtiger als die dann eher punktuelle Aufnahme des LS...

MfG
Schnorke
 
Eine stabile Aufnahme ist m.M.n. das "A+O"!

Plane Auflagefläche, gekontert mit einem Ring und mit Gewindeschrauben geschraubt, damit der LS in der Zwinge sitzt und sich nicht bewegen kann. :thumbsup:

Ob der LS jetzt aber zw. Alu, Rotguss, Stahl oder Beryllium sitzt, ist aus meiner Sicht nebensächlich. ;)
 
Ich hab mich mit jemanden unterhalten der versuche gemacht hat mit MPX, Alu und Rotguß.
Ergebnis: Alu ist für Lautsprecheraufnahmen nicht so gut wegen zu geringem eigengewicht. MPX war da schon besser, und Rotguß ist das beste weil hohe eigengewicht und dadurch auch schwingungen am besten eleminiert. Wichtig bei Rotgußringen sie müssen richtig fest gemacht werder sonst kann es passieren daß das von der Blech von der Tür nachgibt :cry2:
Klanglich bringen die was. Der Bass wird inpulsiver und kommt genauer ohne einem echo.

Bei meinem einbau kommen auch Rotgußringe rein.

warum verwendet Steven Sailer die dann auch wenn sie nix bringen würden :kopfkratz:
 
"Alu ist für Lautsprecheraufnahmen nicht so gut wegen zu geringem eigengewicht. MPX war da schon besser" :kopfkratz: :wall:
Das vol.Gewicht von MPX liegt bei ~0.8 das von Alu bei ~2,7 ;)

Iceman
 
Signum V6 Turbo schrieb:
Ich hab mich mit jemanden unterhalten der versuche gemacht hat mit MPX, Alu und Rotguß.
Ergebnis: Alu ist für Lautsprecheraufnahmen nicht so gut wegen zu geringem eigengewicht. MPX war da schon besser, und Rotguß ist das beste weil hohe eigengewicht und dadurch auch schwingungen am besten eleminiert.

Da fängt der Spass schon an: Alu hat einer höhere Dichte als MPX... ;)

Wie liefen denn die Versuche ab? Was wurde wie gemessen?
 
ohne jetz mit der physik dazu vertraut zu sein, aber hat Holz allg. nicht einfach eine stärkere Eigendämpfung die umherwildernde resonanzen schmälert?
 
Man will ja die Aufnahme nicht bedämpfen. Oder sollen Dynamiksprünge bedämft werden ?
Wenn es ums Bedäpfen ginge, würde man LSP-Aufnahmen aus Alubutyl und Schaumstoffen bauen ;)

Iceman
 
Signum V6 Turbo schrieb:
Ergebnis: Alu ist für Lautsprecheraufnahmen nicht so gut wegen zu geringem eigengewicht. MPX war da schon besser, und Rotguß ist das beste weil hohe eigengewicht und dadurch auch schwingungen am besten eleminiert.

Mit dem MPX und Alu würde ich mich auch wundern, aber das Stahl am besten ist, kann ich mir vorstellen. Rein von der Massenträgheit der Lautsprecheraufnahme. Umso schwerer, umso tiefer die Reso bzw. allgemein das Schwingverhalten.

Grüße
 
SC-Iceman schrieb:
Man will ja die Aufnahme nicht bedämpfen. Oder sollen Dynamiksprünge bedämft werden ?
Wenn es ums Bedäpfen ginge, würde man LSP-Aufnahmen aus Alubutyl und Schaumstoffen bauen ;)

Iceman
die bedämpferei dürfte eher die oberen frequenzen betreffen...

spannend wäre doch mal ein verbundprodukt aus mehreren lagen alubutyl und dazwischen dünne holzringe!?
oder doch ganz anders?
 
Amis verbauen in SQ Autos teilweise entkoppelte LS, quasi den Ring ordentlich "polstern" und dann den LS drauf...


Ich sage nicht das das Quatsch ist, ich bevorzuge auch vernünftige Kabel und rede weiss Gott nichts klein, aber bei dem Thema habe ich massive Zweifel, und schliesse mich Soundscapes aussagen an...

Wenn man Home-LS mit den Türen mancher Autos hier vergleicht, ist das ein Witz...da wird selbst in 20 k€ Lautsprechern auf Holz, oder dünne Aluplatten geschraubt...
 
Mit dem MPX und Alu würde ich mich auch wundern, aber das Stahl am besten ist, kann ich mir vorstellen. Rein von der Massenträgheit der Lautsprecheraufnahme. Umso schwerer, umso tiefer die Reso bzw. allgemein das Schwingverhalten.


Rotguß ist nicht Stahl. Guß hat eine andere Strucktur wie Stahl, darum wird Rotguß im Maschienenbau verwendet um schwingungen zu mindern. Ca. 18 KM von mir ist eine Maschienenbau Firma und ich werde kaum glauben daß dir mir was vom Pferd erzählen werden und mein Bruder ist Metaller der hat auch gemeint daß der Rotguß für solchen zweck bestens geeignet ist. Wenn das nicht so wäre dann würde sie Steven Sailer auch nicht verwenden.

Wir haben mal was mit einem Sub probiert ein normales gehäuse mit 22 MDF und eines spezial :D ( Gewicht ohne Sub 80 Kg ) und das Gehäuser mit der meisten masse hat am besten geklungen (Sub JL 12 W7 GG )
 
Zurück
Oben Unten