Messungen oder die Wahrheit Teil 1

hmmmpf ...



den kopf weiter nach hinten( inkl den sitz etwas verstellen)
nehmen und das mikro vor der nase nach links und rechts zu bewegen ..


das mikro ist dann an ca der stelle zu halten wo im fahrzeug SPÄTER die ohren sein werden ...
 
Wenn Du "schwenkst", mußt Du aber nur eine Messung pro Seite machen. (Also nicht
fürs linke UND fürs rechte Ohr)....

Oder ?
 
fein was ich da so lese. so wild sieht die sache gar nicht aus ab ca. 500 hz laufen die kurfen sehr gut. sowohl die einzel als auch die summenkurfe. man spricht von einem linearen frequenzgang, wenn er innerhalb von +/- 5 dB ist. das einzige was mich noch interessieren würde, ob du deine TMT von unten begrenzt hast via weiche? wenn nein, sind sie sehr kickbass-schwach -3 dB bei ca. 110 hz?? die kurfe ab 60 hz abwäts dafst du nicht deuten. ist messmüll. von interesse ist: erst den sub, dann den tmt, dann den Ht (alle einzeln) und nun die summe. erst dann siehst du ob deine übernahmebereiche sauber arbeiten oder ob du auslöschungen hast. gruß peter
 
@Tobi

denke auch. Nur 1 Messung pro Seite (nicht Ohrgetrennt). Oder?



@Peter

Ironiemodus an:

endlich mal was positives... :beer:

Ironiemodus aus

die TMT haben einen Hightpass von 100Hz mit 18dB. Müsste ich vieleicht auf 80Hz setzen.
 
also messungen .. jeden LS erstmal getrennt ..
bei JEDER messung das mikro schwenken


man hört ja den linken LS nicht NUR im linken ohr




warum 100Hz 18dB ??
würde eher 63Hz bis 80Hz testen ..

und 12 bis 24dB mal durchtesten .. wie es dann mit dem SUB passt
 
hi. was sind es für TMT? wen du keinen kanalgetrennten EQ hast, ist die messung pro seite überflüssig . die messung pro seite und summe verraten dir ob deine tür fehler hat, einbrüche oder starke überhöhung. oder ob sie sich an einem bestimmten punkt auslöschen. starke einseitige überhöhungen bekommst du mit einem saugkreis weg. ansonsten bevorzuge ich seit jahren die single point messung. so langsam kann kein mensch mit dem mikro wedeln, das keine windabrissgeräusche an der mikrokapsel endstehen. deinen hochpass würde ich herabsetzen. bei 18 dB kannst du ruhig bis 60 hz herunter. aber das hängt davon ab, wo du deinen sub trennst. gruß peter
 
Hi Peter

also der TMT ist ein Focal 6K2.

Aber wie Du sagtest: Ohne Kanalgetrennten EQ bringt mir das einseitige messen nicht viel. Kannst Du mir was empfehlen? Ist der PM4 (Audio-System) Kanalgetrennt?

Der Sub trenne ich übrigens bei 50Hz mit 24dB
 
dann ist dein TMT viel zu hoch angekoppelt und dein auto dürfte sehr kickbass-schwach sein da du mit sicherheit einen einbruch bei ca. 80 hz hast. was hast du für ein radio? was kann das teil? gruß peter
 
400_3033316532313162.jpg


damit versuch ich grade die Kanalgetrennte EQ Fuzzelei in den Griff zu bekommen...

erhoffe mir dadurch mehr Vorteile als Nachteile durch zusätzliche Gerätschaften im Signalweg

gibts ab und zu mal bei Ebay, gar nicht so teuer....
 
spar dir das geld für etwas anderes. du hast einen 5 kanaligen paramt.eq. die von dir gemessene kurfe, hat nicht viele macken. du müsstest mit den 5 bereichen locker hinkommen
deine summenkurfe fällt von ca. 300 bis ca. 14 KHz fast linear um mal grade 7 dB! wenn dir der hochtonbereich zu scwach/leise sein sollte, dann hebst du ihn um 1,5 bis max. 2 dB an und es sollte passen. gruß peter
 
sledge. feines teil. aber achtung, du musst sehr geanu den eingang und ausgang einpegeln. sonst wird das teil zum rauschgenerator. gruß peter
 
hmm ..

mess mal TMTs fullrange
den HT mit 1KHz trennen 12dB (6dB)

erstmal sehen was die LS so tun ..
dann trennung festlegen und nochmals messen ...

dann eben EQ anpassen das es etwas gerader wird




das ganze bei ca der lautstärke die du sonst auch so hörst
 
so....der jetztige Stand ist dieser: Die K28G sind nun passiv (ab 2.5KHz) an der HU, die TMT full an der B4. Rein vom Hören her muss ich sagen, dass die TMT viel "entspannter" spielen. Was mir auffällt, dass die HT eine gewisse Schärfe dazugewonnen haben.
Bevor ich die nächsten Messungen starte: Liegt das nun an der HU? Oder anders gefragt: Wird sich der Klang verändern wenn ich die HT an der B4 (Kanal 3+4) spielen lassen würde?
Eure Antworten werden dann wohl einen Einfluss darauf haben ob ich nochmals neue Kabel nach hinten ziehe oder nicht :alki:
 
sicherlich klingt der HU amp anders .. aber besser/schlechter .. das must du entscheiden
 
aber mal grundsätzlich: Wie tönt eine interne Endtsufe der HU im Vergleich mit einer externen rein vom Klang (oder Pegelorgien) her? Ich kann mir nur vorstellen, dass bei einer externen Endstufe die zusätzlichen Signalleitungen sich negativ auswirken.
 
So, der aktuelle Stand:

- HT direkt an der HU mittels Passivweiche @2.5KHz
- gemessen habe ich alle Varianten (l/r, TMT l/r, HT l/r)
- TMT mittels TP bei 2KHz begrenzt

Probleme hatte ich mit den TMT. Der Pegel l/r war sehr unterschiedlich. Habe diese nun auch tiefer (60Hz) gesetzt.

Alles gemessen wie Ihr mir empfohlen habt.

Hier noch die Abschlusskurve ohne Sub:

Abschlussmessung_Teil_1.sized.jpg


Nach unten kann ich über den Gain den Sub je nach Lust und Laune dazufügen.

Und wie tönts im Vergleich zur ersten Messung:

Kann nur sagen: WOW :erschreck:

Welch ein unterschied. Einfach nur Klasse. Super Kick von den TMT, sehr schöner, detailierter ab niemals nervender HT. Norah haucht sooo zart und es swingt bei Michael Duble dass es man unweigerlich beginnt mit dem Fuss zu "tapsen".

Ich sage nun mal "vielen Dank" für alle die mir geholfen haben. Ist jetzt echt um min. 5 Klassen besser :beer:
 
Kann man bei den Senken nich noch mittels EQ ein ganz klein wenig glätten?
 
das Problem ist, dass ich für diese Messkurve den EQ teilweise schon voll ausgesteuert habe.
 
Zurück
Oben Unten