Messsysteme_Messmikros_einmessen

Gideon

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Feb. 2011
Beiträge
1.594
Real Name
gideon
hallo,

ich möchte über weihnachten mein auto einmessen und gegebenenfalls den equalizer der hu etwas zum anpassen benützen...

ich hab mich jetzt schon mehrere wochen mit dem thema beschäftigt, blicke aber trotzdem nicht durch.

welches mikro?
welches messsystem /programm?

sollte günstig sein / und viel können (was man halt braucht) / und nicht zu kompliziert sein...

audiosystem?
atb pc von kirchner? sollte nicht schlecht sein... das mikro und programm schon dabei
nur das mit der korrekturdatei habe ich nicht verstanden - ich lese immer, dass eine korrekturdatei vom abspielgerät gemacht werden muss???
habe ich da ein wickel in meinen gedanken?
ich mache doch eine korrekturdatei meiner soundkarte um einen linearen frequenzverlauf zu bekommen...wenn ich dann im auto sitze und eine cd mit rauschen oder ähnlichem einlege, dann möchte ich am laptop / mikr einen linearen eingang haben und nicht beim abspielgerät einen linearen ausgang (diesen sollte ich ja am radio dann einstellen)?

bitte um rasche hilfe - der urlaub rückt schnell näher ;)
 
hab ich auch schon durchgelesen gehabt bevor ich den thread erstellt habe...

was ich mir wünschen würde:
eine kleine aufstellung welches messsystem einfacher / besser / genauer / vielseitiger / günstiger ist - als kaufentscheidung...

die harten fakten zusammengefasst, sozusagen...zwischen 2-3 verschiedenen varainten
 
einfach: geht nicht, du wirst nicht drumrum kommen dich mit einem Messsystem intensiv zu beschäftigen
gut: brauchbare ergebnisse lassen sich mit allen erzielen
genau: hängt primär von der Hardware ab
vielseitiger: kosten/bastelfrage
günstiger: von 30€ bis xxxx€ gibts da kaum eine Grenze...

am Ende wird dir jetzt jeder wohl das Messequipment empfehlen was er selber nutzt, da derjenige damit am besten klarkommt.
 
ja verstehe..."was der bauer nicht kennt, das frisst er nicht" - deswegen ist immer das was jemand verwendet für ihn persönlich das beste...

gut - versuche ich es von einer anderen seite her anzugehen...

welches system bis 100 -150 euro kann man für einen anfänger empfehlen?
es sollte alles dabei sein was benötigt wird (gutes mikro, programm, etwas zum korrekturdatei der soundkarte erstellen, das rauschen bzw. sinustöne zum einstellen)
einfach alles um eine 2wege plus sub anlage gut einstellen zu können (brauche ich dazu was zum phasenmessen? oder ähnliches? bzw. hätte das große vorteile?)
 
wie gesagt, du kannst vom audio system messzeug übr ATB bis hin zum simplen Mikro+Arta alles nehmen.
Alle Varianten sind in der Lage gut klingende Ergebnisse zu erzielen. Einfach ist wie schon gesagt keins der Messsysteme, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen wirst du nicht drumrum kommen dich damit zu beschäftigen.
 
Wobei du hier im Forum bei Arta erstens ein gutes Tutorial findest und zweitens eine Menge Leute dir helfen können. Für deine Zwecke ist das ausreichend!
Mein Tipp zum Einstieg Arta und das kalibrierte Mic vom Hifi- Selbstbau.
 
Theees schrieb:
So, danke für die vielen Meldungen!

Die Auswahl steht somit zwischen dem AS, welches mir gebraucht zu einem guten Kurs angeboten wurde, und dem Kalibrierten von Hifi-Selbstbau.

Die entscheidung fällt mit folgendem Punkt:

Brauche ich ein Netzteil oder brauche ich keins? Und wenn ja/nein WARUM? Der eine sagt man braucht eins, der andere sagt man braucht keins. Kann das jemand erläutern?

Weiter habe ich bei dem Mik. von Hifi-Selbstbau folgende Angabe gefunden: Frequenzbereich: 20-12000Hz ± 1dB (Kalibriert)

Kommt das AS nach oben noch weiter raus? Und sollte ich das kalibrieren lassen? Oder läuft das linear?

Für das Elektret von Hifi-Selbstbau brauchst du definitiv NICHTS außer einem Mikro-Eingang am Computer. Warum genau? Keine Ahnung...ich kenne den Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Mikros nicht.

Wiki meint:

Wikipedia schrieb:
Der Vorteil des Elektretmikrofons gegenüber dem Kondensatormikrofon ist, dass es statt einer 48-Volt-Phantomspannungsquelle den Effekt einer dauerhaft elektrostatischen Polarisierung durch eine Elektretfolie als Kondensatorvorspannung nutzt.

Auf die der Membran gegenüberliegende Kondensatorplatte ist eine Elektretfolie aufgebracht, in der die Membranvorspannung sozusagen „eingefroren“ ist. Beim Back-Elektretmikrofon ist der Elektret feststehend und die Membran eine metallbedampfte leichtere Folie. Die Größe der Mikrofonkapsel liegt meistens zwischen zwei Millimetern und einem Zentimeter. Der Frequenzgang kann bei guten Elektretmikrofonen als Druckempfänger (Mikrofon mit Kugelcharakteristik) von 20 Hz bis 20 kHz gehen.

Da wegen des Elektrets keine hohe Kondensatormembran-Vorspannung benötigt wird, reicht eine Spannung von 1,5 V zur alleinigen Versorgung des Impedanzwandlers aus

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektretmikrofon

Wegen des Frequenzbereichs bis 12kHz:

http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?p=16369745#p16369745

:beer:
 
ich würd dir zum ATB USB raten, allerdings dann gleich mit der günstigen USB Soundkarte dazu, dann hast Du schon ein wirklich brauchbares Messsystem.
ARTA ist auch sehr gut, allerdings nicht günstiger und komplizierter in der Handhabung.

Praxis ist sehr gut und kann sehr viel (zumindest in der Vollversion) allerdings ist die Darstellung eher "grob" und vom Mikro her hat es die gleichen Beschränkungen wie das ATB.

Nimm das ATB USB, oder beauftrage einen fähigen Händler, wenn Du mehr Geld ausgeben möchtest, schaue dir mal das CREOS an, wirklich gutes Paket, allerdings auch net billig, und Fachwissen wird auch da vorausgesetzt ..
 
Hey,

habe mir gestern das Elektret Mikro bestellt. Das scheint das einfachste zu sein und ist auch praktisch da es ohne VVS auskommt.

Ich will ja garnicht professionell messen. Kann ich auch garnicht! Es gibt Leute die seit Jahren erfahrungen gesammelt haben. Da komm ich auch mit dem besten Micro nicht annährend hin!

Daher: Finale Einstellungen überlasse ich denen die sich damit auskennen! Ich möchte nur ein bischen rumspielen. Auch mal gucken wie sich z.B. mein Wohnzimmer verhält usw...

Ich denke dafür reicht das Elektret + Praxis oder Arta.

Gruß Thies
 
Theees schrieb:
Ich möchte nur ein bischen rumspielen. Mal gucken wie sich z.B. mein Wohnzimmer verhält usw...

Gerade dafür tut's das dicke! Das sind ja keine Messungen, bei denen du absolute Werte brauchst...da wäre sogar ein unkalibriertes Mic ausreichend. :thumbsup:

:beer:
 
Ich selber habe noch kein Messsystem :wall: , habe aber schon das ATB live gesehen und das ist für das Geld echt super :thumbsup:
 
@bimbel

Ne, ich hatte absichtlich ab meiner Frage verlinkt, weil's im Prinzip die gleiche ist, die Theees hier gestellt hat...vermutete ich mal. :)

:beer:
 
hab nun das kirchner atb pc (nicht das pro) genommen...
anfangsschwierigkeiten hats mit der soundkarte gegeben...aber es war ein eindeutiger benutzerfehler...

funktioniert einwandfrei
erste messungen durchgeführt und schon mal 3 settings gemacht...

bin sehr zufrieden - es ist einfach handzuhaben, nur die messtöne auf der cd sind hart an der schmerzgrenze


bei der audio cd sind ja 3 verschiedene messsignale drauf (das lezte ist das pink noise to hear - das ist auch das einzige das man ohne einen hörsturz zu bekommen aushalten kann :) )

mit welchem signal messt ihr ein? - ich hab die ersten 3 genommen (sind die gleichen signale nur auf verschiedenen seiten) und eine mikr korrekturdatei gemacht die der referenzkurve gleicht (also das negativ davon)

lg
 
Hey,

heute ist das Elektret Micro gekommen.

Gibts dafür keine Korrekturdatei o.ä.?

Bei hifi-selbstbau habe ich gerade keinen Erreicht.

Gruß Thies
 
Habe ich per E-Mail erhalten! Einfach morgen nochmal anrufen. Die Datei bekommst du schon noch! ;)
 
Hm, läuft nicht. Zuerst ging es, einfach Micro eingesteckt und los gings. Allerdings uneingestellt.
Dann die einstellungen durchgenommen wie in der AutoHifi beschrieben und jetzt kommt eine Fehlermeldung.



Soundkartentreiber sind schon neu installiert. DirectX ist neu drauf. Laptop ist ein Acer Extensa 3000WLMI aus glaub 2002 oder 2003.

Gruß Thies
 
Bei PRAXIS muss ich passen! ARTA schon probiert?
Halbwissen: Scheint aber was mit der Abtastrate zu sein.
 
ich meine, den fehler bekomme ich immer, wenn der modus der soundkarte in praxis auf 24bit gestellt wird.
das findest du im fenster links oben (k.a. wie das heißt), irgend wo im "setup"-menü...
 
Zurück
Oben Unten