Mercedes G -> Oldschool, nur Headunit, passive Filter

Jawoll.

Erst werd ich mal sehen, was er macht und wie seine Türpappen aussehen,
dann setze ich die Chassis rein.

Bei dem 33 Jahre alten G sind sogar die Türen noch besser beieinander,
als bei manch anderem 10 Jahre altem deutschen Auto.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 18
  • image.jpg
    image.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 17
Hatte vor meinem A6 und dem T5.2
knapp 15 Jahre lang meinen Geländewagen gefahren (PatrolK160 3,3TD)

Mike Sander ! :thumbsup:

image.jpg

image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fluidfilm und Sanders arbeiten nach verschiedenen Methoden?
Wenn dann erst Fluidfilm und nen paar Monate später Sandern.....
 
So,
nach ein ein paar Gesprächen und Überlegungen bin ich ein bischen weitergekommen.

Da der G oft mit Bergstiefeln und Sicherheitsschuhen vornehmlich nicht zimperlich betreten wird
und sich der aufgesetzte (exponierte) TMT vorn in der direkten Kontaktzone beim Einstieg befinden würde,
wird er wie beim Golf5 nach hinten wandern.


Jetzt ginge es recht einfach,
den 200er mit einem HT über eine Passivweiche an rear laufen zu lassen (HT aufs A-Brett)
und vorn die 10er mit einem Kondy erst ab zb. 250Hz/6dB nutzen.

Allerdings scheint mir das Ergebnis theoretisch zu "verwaschen", da die Mtten der Front hier nur aufbauschen würden.

Insofern scheint mir es sinniger,
den TMT am Rear mit einer Spule zu tiefpassen
und für Mid + HT an der Front eine stinknormale 2-Wege Weiche zu nehmen und einen 6dB Kondensator davor zu hängen.

So wäre es klassich 3 Wege, keine Überlappungen und die Leistung gut verteilt.
(zB TMT bis 250Hz, Mid ab 250Hz)


Meinungen dazu?


Ach ja - HU ist ein Alpine CDA-9852
 
Oder ein Radio mit eingebauten Weichen.
 
Nope,

die Komponenten stehen bzw. sind schon alle vorhanden,
2-Wege Weichen, Spulen und Kondies hab ich ebenso noch was rumflacken.
 
Dann stellen wir uns die Kette und Chassispositionen mal vor:

HU ist ein Alpine 9852, es versorgt die Lautsprecher über das eigene Verstärkerteil.
Es wird keine weitere Endstufe geben, nur Radio, Lautsprecher und gut ist.
von der Bedienung her sowieso: so einfach wie möglich.

Die TMT's sitzen ca 70cm senkrecht unter dem Ohr und spielen recht offen gegen die Sitzkonsolen,
die MT's spielen links und rechts gegen das äußere Knie, die dustcap sieht man grad noch so,
die HT's kommen aufs A-Brett und werden jeweils auf das Ohr des gegenübersitzenden gerichtet.

Also sitzt man quasi innerhalb eines 3-Wege Systems anstatt davor.

Der Frontausgang versorgt HT/MT, der Rearausgang die TMT's,
grobe unterschiedliche Pegel lassen sich dabei mit dem Fader ausgleichen.

Was wäre prinzipiell davon zu halten
einen 47uF vor eine 2-Weg Weiche (MT/HT) zu setzen, was ca. 800Hz/6dB ergäbe
und den TMT mit einer 3,3 mH Spule auf 200Hz begrenze?

Wie sieht's hier mit der Phase aus?
reichen jeweils Spüle und kondy, oder muss ich hier steiler trennen?
 
Zurück
Oben Unten