Membran gedellt, Andrian A165G

Phace schrieb:
Gut dass ich diesen Thread hier entdeckt habe.

Eigentlich wollte ich meine a165g ebenfalls mit 3,5er Holzschrauben auf meinen MPX-Ringen befestigen. Um ein leichtes Verschrauben zu ermöglichen, habe ich schon vorgebohrt.
Die MPX-Ringe sind leider schon am AGT (mit Klebe&Dichtmasse, Schrauben, Aluspachtel & Alubutyl) befestigt... siehe:

p4100008qyije.jpg


...entfernen möchte ich diese nicht mehr. Jetzt im nach hinein mache ich mir Gedanken, ob die TMTs überhaupt mit den 3,5er Holzschrauben fest genug sitzen :kopfkratz: ... oder dass mir so ein Missgeschick auch passiert :cry:

Gibt es eine Möglichkeit, doch noch mit M4-Inbusschrauben zu arbeiten?
Evtl. solchen Rampa Muffen an den vorgebohrten Stellen einsetzen?

Oder hat jemand evtl. eine andere Idee?

8mm alu oder stahl hinter die stellen kleben und da dann gewinde schneiden

da brauchst zwar längere schrauben aber ziehst dann komplett alles fest mit :D

mit dem richtigen kleber hällt sowas bombenfest

Mfg Kai
 
Und mit dem falschen kriegst du die Schrauben nie wieder auf.. :taetschel:
 
BrainRunner schrieb:
Und mit dem falschen kriegst du die Schrauben nie wieder auf.. :taetschel:

Naja,
in dem Fall sollte man dann schon statt Muttern Platten verkleben,
da wäre die Gefahr eines Durchdrehens recht gering ...

Grüße
 
War heute im Baumarkt und nach den Schrauben gesucht. Leider Fehlanzeige :cry:

Hat jemand zufällig noch 8 Stck. Inbus Holzschrauben (4,0 X 25) übrig?
Selbstverständlich bezahle ich sie auch :thumbsup:

DANKE
 
Ich finde, dass jeder, der solche Schrauben verwendet, es verdient hat, es mal auf die harte Tour zu lernen... :taetschel: :effe:

Mir würde es keine Ruhe lassen und ich würde mir einen neuen A165G kaufen.... :D ...und gleich einen Satz Inbusschrauben oder Torx dazu. Am besten mit so nem 90°-Schlüssel reinschrauben, dann übt man nicht so einen großen Druck auf die Schraube aus und die Gefahr abzurutschen geht gegen Null. Und selbst, wenn man abrutscht ist in 99% der Fällen kein Schaden am Chassis.

Stephan :)
 
Tausch doch einfach mal von Links nach rechts. Wandert das Problem mit, liegt es nicht an der Delle. Du hast halt unterschie Abhoerwinkel...
 
...fast nur im Karton.

Aber das macht denen nix. Meine A165V im Keller sind auch etwas verdellt. Die A130 auch.
 
Die Leute hier konstruieren die aufwendigsten Einbauten und philosophieren über höchst-theoretisch-technische Themen aber schaffen es nicht einen Lautsprecher schadensfrei zu verschrauben?
Ich schmeiss mich weg.. Sorry
rofl.gif
 
Hattest du die LS bereits? Die beulen manchmal aus unerfindlichen Gründen ^^

Aber ich habs auch schon geschafft welche ohne beulen zu verbauen und zu nutzen.
 
Findet ihr nicht, dass es jetzt etwas ungerecht ist, eure Späßchen zu machen?
 
BrainRunner schrieb:
Die Leute hier konstruieren die aufwendigsten Einbauten und philosophieren über höchst-theoretisch-technische Themen aber schaffen es nicht einen Lautsprecher schadensfrei zu verschrauben?
Ich schmeiss mich weg.. Sorry
rofl.gif
Und Du machst im Leben bestimmt alles richtig und hast noch nie etwas beschädigt. Die Handhabung von Werkzeug beherrschst Du meisterhaft und bist ein Vorbild für alle handwerklich ambitionierte Menschen. Du weichst heran fliegenden Steinen auf der Autobahn aus und daher ist der Lack an Deinem Fahrzeug noch tadellos. Noch nie hast Du einem Objekt auch nur einen Kratzer zugefügt und opferst sehr viel Zeit dafür, in jeder Situation das Richtige zu tun. Die Material- und Werkzeugwahl wird stets nach folgenden Kriterien ausgewählt ...

- Das Objekt darf zu keinem Zeitpunkt in Gefahr sein
- Beschädigungen (auch mikroskopisch kleine Kratzspuren) an Schrauben müssen unbedingt vermieden werden
- Es dürfen nur Werkzeuge ausgewählt werden, die sich über viele Jahre als sicher bewährt haben .. hierzu startest Du einen Thread in einem High-End-Tools-Forum

...

Nicht immer wird ein Lautsprecher durch ein Werkzeug beschädigt. Es gibt auch Menschen, die mit irgendwelchen Körperteilen an die empfindliche Membran kommen.

Wolfram
 
BrainRunner schrieb:
Die Leute hier konstruieren die aufwendigsten Einbauten und philosophieren über höchst-theoretisch-technische Themen aber schaffen es nicht einen Lautsprecher schadensfrei zu verschrauben?
Ich schmeiss mich weg.. Sorry
rofl.gif

Solche Dellen werden auch gerne mal von der Freundin produziert.. :taetschel:

Neue A165g zu kaufen ist doch totaler Quark. Solange dort kein Loch drin ist, würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen. Da hat sich nichts am Klang der Teile verändert. Auch sind sie nicht "leiser" geworden, warum auch?

Das hauptsächliche Problem an den "Holzschrauben" ist, dass sie meißt einen Senkkopf haben, der sich nunmal nicht mit nem Lautsprecherkorb verträgt. Wobei es hier auch Ausnahmen gibt, wenn die Lautsprecher angephaste Löcher haben. (ML3000 z.b.)

Im Baumarkt gibt es eigentlich immer solche Schrauben mit nem Flachkopf und einem Kreuzschlitz. (z.b. von Suki)
Wenn du nicht ständig die Lautsprecher ein- und ausbaust, sehe ich auch kein Problem darin diese zu verwenden.
Gegenüber den Baumarkt-Rampamuttern sehe ich dann auch keinen großen Nachteil.
Einschlagmuttern hingegen halte ich schon für sinnvoll, aber dafür ist es nun ja zu spät.
 
oder ein Sch***-vorbeischwimmen-lassen-Schild ;)
 
Wolli schrieb:
Nicht immer wird ein Lautsprecher durch ein Werkzeug beschädigt. Es gibt auch Menschen, die mit irgendwelchen Körperteilen an die empfindliche Membran kommen.

wie recht du doch hast !!
wenn diejenigen dann auch noch zu den fehlern stehen würde ...

ein subwoofer, der fast 15 jahre alles überlebt hat, aber plöööötzlich eingedüllt ist :wall:

ähnliches kann auch schnell beim stromanlöten von komischen konstruktionen passieren, das dann strom auf masse kommt, es knallt und HT abgeschossen werden ... und auch da war es wieder nie einer gewesen :hammer:

oder Türverkleidungen, die plöööötzlich 2 löcher ausweisen, obwohl das ja gaaarnicht sein kann und schon vom werk aus gewesen sein muss :stupid:

oder türtaschen auf einmal auseinandergehen :thumbsup:

oder spiegeldreiecke abfallen und herunterbaumeln :wall:

oder GFK spritzer auf stoßstangen, was ja gaaarnicht passieren konnte und bestimmt vom werk so ausgeliefert worden ist :keks:

oder endstufen auf eiiiinmal überhitzen, weil sie keine kühlkörper haben und ein KAt von unten und eine weitere endstufe von oben auch gaaarkeine wärme abgeben :kopfkratz: :stupid:

usw usf

ich kenne EINEN händler ... tztztz :stupid: :uglystupid:
 
Zurück
Oben Unten