Meinungen zu Frequenzgang, Weiche und ggf. Einbau gesucht

Cormor

wenig aktiver User
Registriert
22. Nov. 2012
Beiträge
8
Betreff: Meinungen zu Frequenzgang, Weiche und ggf. Einbau gesucht

Hallo Klangfuzzis,

nach einigen Jahren der Abstinenz von gutem Klang im Auto möchte ich das nun ändern. Leider bin ich gerade etwas ratlos wie ich am besten weitermache, daher wäre etwas Feedback total super.

Was ich gerne hätte und wie es derzeit ausschaut:
Der Aufwand sollte zunächst möglichst gering bleiben, da ich im Winter wenig Zeit und keine eigene Garage habe. Außerdem werde ich das Fahrzeug möglicherweise nicht mehr so lange fahren, also keine sehr teuren Einbaumaßnahmen vor dem TÜV-Termin im Frühjahr :)

Ziel ist kein großes High-End und auch keine sehr hohen Pegel, sondern ein halbwegs schöner Klang über der Werksausstattung. Das Auto ist ein A6 4B Avant mit Soundsystem. Bedeutet passive Hochtöner und 16cm TMTs in den Türen vorne betrieben über das Radio und in den hinteren Türen HT und TMT mit eigenem Verstärker und Pseudosub im Kofferaum.

Der Auslöser mit dem Umbau jetzt anzufangen war das die im Auto werksseitig eingebaute Anlage langsam kaputt geht. Seit kurzem hörte sich das Lautsprechersystem vorne links sich extrem merkwürdig(=schlecht, also wirklich schlecht) an. Da ich das Lautsprechersystem in Verdacht hatte und noch ein anderes System im Keller lag habe ich das auf der linken Seite eingebaut und dabei gleich die Tür gedämmt. Ein gescheiter Doorboardbau wäre sicher sinnvoll, ist mir aber momentan zu aufwändig. Da das nichts gebracht hat (also auf die linke Seite bezogen) habe ich das Radio getauscht (Kenwood KDC-BT92SD).

Damit gibt es jetzt wieder Ton auf der linken Seite, nur passt der noch nicht. Das System ist ein MB Quart 218.61Q mit anderem Hochtöner (Peerless NDT-53, Daten http://www.europe-audio.com/Product.asp?Product_ID=3748) ohne angepasste Frequenzweiche. Jetzt muss also mindestens die Frequenweiche angepasst werden, denn der Übergang stimmt nicht. Ich habe nun mit Arta eine Messung gemacht, da nur die linke Seite eingebaut ist vom Fahrersitz (hellblau 1/3 Oct Glättung und weiß mit 1/12 Oct Glättung) und Beifahrersitz (rot 1/3 Oct Glättung) aus, um die Frequenzgänge beider Seiten zu simulieren. Dummerweise habe ich die Mikrofonkorrektur nur bei der weißen Linie aktiviert, ist aber nur unter 100Hz und über 10.000Hz relevant:

[attachment=1:5iespiau]A6-7-li-seite-mit-12.PNG[/attachment:5iespiau]

Also, was sagt mir das und was sollte ich tun? Der 100Hz Peak kommt vom Auto, oder? Der Mittelkanal ist bei 200Hz im Weg und das 500Hz Loch liegt an der Einbauposition in der Tür? Die Weiche trennt laut Handbuch bei 2600Hz mit 12db, hat aber der Schaltung nach einen Tiefpass 2. Ordnung mit Entzerrung und einen Hochpass 3. Ordnung, die beide nicht den normalen Formeln entsprechen (ich kann gerne einen Schaltplan hochladen, allerdings bin ich noch nicht in der Lage die Induktivitäten zu bestimmen, dass dauert noch 2 Wochen). Was mich dabei wundert ist das der Tiefpass nicht bei 2600Hz trennt sondern darunter. Die Messungen für TMT (gelb) und HT(orange) einzeln(bitte den Rest ignorieren, zumindest lila!):

[attachment=0:5iespiau]Chassis einzeln.PNG[/attachment:5iespiau]

Was würdet Ihr mir raten? Zunächst die Weiche so zu modifizieren das der Übergang passt? Ist die Trennfrequenz bei 2600 ok? Sollte ich sonst noch was ändern bzw. wäre das mit halbwegs geringem Aufwand möglich? Änderungen an der Tür?

Mein eigentlicher Plan war das System einfach zu verbauen, ggf. den Hochpass zu modifizieren und wenn Zeit da ist das System mit einem Sub zu kombinieren. (16-20l geschlossen würde gut Platz finden). Außerdem liegt im Keller liegt noch eine Helix HXA 400 rum, die verwendet werden könnte.

Mögliche Alternativen? Clarion 702 kaufen und das FS aktiv betreiben. Aufhören rumzuheulen und eine Aktivweiche(welche?!) kaufen, die HXA 400 verkaufen und eine 5-6 Kanal Endstufe gebraucht kaufen? Ich sehe gerade vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr :hammer: Aber unterhaltsam ist das schon :D

Grüße
Hendrik
 

Anhänge

  • A6-7-li-seite-mit-12.PNG
    A6-7-li-seite-mit-12.PNG
    79,6 KB · Aufrufe: 62
  • Chassis einzeln.PNG
    Chassis einzeln.PNG
    117,2 KB · Aufrufe: 47
Bevor du die Weiche umbaust, kauf dir ein Prozessorradio und gut iss....wird wohl billiger als ständig Weichenbauteile zu kaufen und zu messen und wieder zu bestellen etc....
 
Danke! Ich glaube das ist deutlich sinnvoller, werde es aber vermutlich mit einem externen DSP machen und eine Endstufe anschließen. Mit wenig Aufwand komme ich aus der Sache eh nicht mehr raus. Habe gestern den halben Tag damit verbracht mich auf einen halbwegs aktuellen löchrigen Grundwissensstand einzulesen, da gab es eine Lücke von vielen Jahren. Sehr beeindrucken was es heute für tolle DSPs zum kleinen Preis gibt! :)

Also, ein neuer Plan:
1. Kabel legen, rechte Tür dämmen.
2. DSP rein, vermutlich ein MiniDSP, da mich das Teil sehr anspricht oder die Vernunft siegt und es wird ein Audison Bit Ten.
3. Da die HXA 400 dran oder diese verkaufen und eine KM1005, gebrauchte Audison LRX 5.600 oder etwas vergleichbares anschließen.
4. Sub bauen.
(5. Dämmung der Türen bzw. Einbau verbesseren, ggf. auch schon bei Punkt 1.)

Da mein Radio gerade zur (Garantie-)reperatur weg ist könnte es sein das ein neues zurückgeschickt wird oder man mir den Kaufpreis erstattet, dann würde ich mir das mit dem Radio mit integrierter Weiche noch mal überlegen, aber ein repariertes Radio mag ich nicht verkaufen und der externe DSP reizt mich eigentlich schon.
 
An deiner Stelle würde ich die HXA 400 behalten und für das FS nutzen. Dahinter dann ein Radio mit eigenbautem DSP. Bekommst du hier sicher günstig auf dem Flohmarkt oder gar nen ext. DSP je nachdem was du mit deinem Radio in der Reperatur ist anstellen willst. Radio und den passenden DSP hab ich Gebraucht hier sehr günstig erstanden. Es muss nicht das brandneuste sein. Gebrauchte sachen besonders von hier können genau so gut seil weil der einbau die magischen 70 Prozent machten . Lg Artur
 
Ich habe sicherlich nichts gegen gebrauchte Teile, finde die fast interessanter als neue. Die HXA 400 würde ich auch nur verkaufen, weil ich keinen Sub daran anschließen könnte. Ansonsten wäre die mit einem DSP oder DSP-Radio super.

Das Radio habe ich gekauft, weil es zum einen optisch recht gut in den A6 passt und es bis auf die Weiche und den parametrischen EQ fast alles kann. Da ich eigentlich keinen Aktivbetrieb umsetzen wollte und es für 125€ als B-Ware bei Conrad bekommen konnte habe ich dann zugeschlagen. Da war noch kein Umbauprojekt absehbar. Wobei mir das eigentlich großen Spaß macht, mir fehlt nur gerade etwas die Zeit und eine beheizte Garage. Und bitte nicht falsch verstehen, mir geht es beim Aufwand weniger um 100€ sondern um die Umbauarbeiten am Auto im Winter.

Der Gedanke beim Verstärker ist: 5 Kanäle können noch einen Sub antreiben, ggf. ist schon eine Weiche drin, kosten tut es nicht viel, 100-150€ der neue (gebrauchte) Verstärker - HXA 400 = 50-100€
Der Gedanke beim DSP: Der MiniDSP gefällt mir einfach vom Konzept und mit der HXA 400 löst er viele Probleme beim Fronsystem. Bit Ten ist teuer, aber dafür bastelfrei. Sagen wir mal 140€ für dem MinisDSP oder 100€ mehr für den Bit Ten.

Eventuell reicht auch nur ein anderer Verstärker, wenn man mit dem Radio die 2800Hz Spitze vom Tieftöner in den Griff bekommt, aber da habe ich so meine Zweifel. Oder nur der DSP, aber dann ohne Option auf den Sub. Daher die Reihenfolge, erst mal das Frontsystem mit DSP oder DSP-Radio in den Griff kriegen, dann weitermachen.

Bin natürlich weiterhin für Alternativvorschläge dankbar, ich hoffe mal der Plan ist so nicht ganz blöd.
 
Zurück
Oben Unten