Betreff: Meinungen zu Frequenzgang, Weiche und ggf. Einbau gesucht
Hallo Klangfuzzis,
nach einigen Jahren der Abstinenz von gutem Klang im Auto möchte ich das nun ändern. Leider bin ich gerade etwas ratlos wie ich am besten weitermache, daher wäre etwas Feedback total super.
Was ich gerne hätte und wie es derzeit ausschaut:
Der Aufwand sollte zunächst möglichst gering bleiben, da ich im Winter wenig Zeit und keine eigene Garage habe. Außerdem werde ich das Fahrzeug möglicherweise nicht mehr so lange fahren, also keine sehr teuren Einbaumaßnahmen vor dem TÜV-Termin im Frühjahr
Ziel ist kein großes High-End und auch keine sehr hohen Pegel, sondern ein halbwegs schöner Klang über der Werksausstattung. Das Auto ist ein A6 4B Avant mit Soundsystem. Bedeutet passive Hochtöner und 16cm TMTs in den Türen vorne betrieben über das Radio und in den hinteren Türen HT und TMT mit eigenem Verstärker und Pseudosub im Kofferaum.
Der Auslöser mit dem Umbau jetzt anzufangen war das die im Auto werksseitig eingebaute Anlage langsam kaputt geht. Seit kurzem hörte sich das Lautsprechersystem vorne links sich extrem merkwürdig(=schlecht, also wirklich schlecht) an. Da ich das Lautsprechersystem in Verdacht hatte und noch ein anderes System im Keller lag habe ich das auf der linken Seite eingebaut und dabei gleich die Tür gedämmt. Ein gescheiter Doorboardbau wäre sicher sinnvoll, ist mir aber momentan zu aufwändig. Da das nichts gebracht hat (also auf die linke Seite bezogen) habe ich das Radio getauscht (Kenwood KDC-BT92SD).
Damit gibt es jetzt wieder Ton auf der linken Seite, nur passt der noch nicht. Das System ist ein MB Quart 218.61Q mit anderem Hochtöner (Peerless NDT-53, Daten http://www.europe-audio.com/Product.asp?Product_ID=3748) ohne angepasste Frequenzweiche. Jetzt muss also mindestens die Frequenweiche angepasst werden, denn der Übergang stimmt nicht. Ich habe nun mit Arta eine Messung gemacht, da nur die linke Seite eingebaut ist vom Fahrersitz (hellblau 1/3 Oct Glättung und weiß mit 1/12 Oct Glättung) und Beifahrersitz (rot 1/3 Oct Glättung) aus, um die Frequenzgänge beider Seiten zu simulieren. Dummerweise habe ich die Mikrofonkorrektur nur bei der weißen Linie aktiviert, ist aber nur unter 100Hz und über 10.000Hz relevant:
[attachment=1:5iespiau]A6-7-li-seite-mit-12.PNG[/attachment:5iespiau]
Also, was sagt mir das und was sollte ich tun? Der 100Hz Peak kommt vom Auto, oder? Der Mittelkanal ist bei 200Hz im Weg und das 500Hz Loch liegt an der Einbauposition in der Tür? Die Weiche trennt laut Handbuch bei 2600Hz mit 12db, hat aber der Schaltung nach einen Tiefpass 2. Ordnung mit Entzerrung und einen Hochpass 3. Ordnung, die beide nicht den normalen Formeln entsprechen (ich kann gerne einen Schaltplan hochladen, allerdings bin ich noch nicht in der Lage die Induktivitäten zu bestimmen, dass dauert noch 2 Wochen). Was mich dabei wundert ist das der Tiefpass nicht bei 2600Hz trennt sondern darunter. Die Messungen für TMT (gelb) und HT(orange) einzeln(bitte den Rest ignorieren, zumindest lila!):
[attachment=0:5iespiau]Chassis einzeln.PNG[/attachment:5iespiau]
Was würdet Ihr mir raten? Zunächst die Weiche so zu modifizieren das der Übergang passt? Ist die Trennfrequenz bei 2600 ok? Sollte ich sonst noch was ändern bzw. wäre das mit halbwegs geringem Aufwand möglich? Änderungen an der Tür?
Mein eigentlicher Plan war das System einfach zu verbauen, ggf. den Hochpass zu modifizieren und wenn Zeit da ist das System mit einem Sub zu kombinieren. (16-20l geschlossen würde gut Platz finden). Außerdem liegt im Keller liegt noch eine Helix HXA 400 rum, die verwendet werden könnte.
Mögliche Alternativen? Clarion 702 kaufen und das FS aktiv betreiben. Aufhören rumzuheulen und eine Aktivweiche(welche?!) kaufen, die HXA 400 verkaufen und eine 5-6 Kanal Endstufe gebraucht kaufen? Ich sehe gerade vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr
Aber unterhaltsam ist das schon
Grüße
Hendrik
Hallo Klangfuzzis,
nach einigen Jahren der Abstinenz von gutem Klang im Auto möchte ich das nun ändern. Leider bin ich gerade etwas ratlos wie ich am besten weitermache, daher wäre etwas Feedback total super.
Was ich gerne hätte und wie es derzeit ausschaut:
Der Aufwand sollte zunächst möglichst gering bleiben, da ich im Winter wenig Zeit und keine eigene Garage habe. Außerdem werde ich das Fahrzeug möglicherweise nicht mehr so lange fahren, also keine sehr teuren Einbaumaßnahmen vor dem TÜV-Termin im Frühjahr

Ziel ist kein großes High-End und auch keine sehr hohen Pegel, sondern ein halbwegs schöner Klang über der Werksausstattung. Das Auto ist ein A6 4B Avant mit Soundsystem. Bedeutet passive Hochtöner und 16cm TMTs in den Türen vorne betrieben über das Radio und in den hinteren Türen HT und TMT mit eigenem Verstärker und Pseudosub im Kofferaum.
Der Auslöser mit dem Umbau jetzt anzufangen war das die im Auto werksseitig eingebaute Anlage langsam kaputt geht. Seit kurzem hörte sich das Lautsprechersystem vorne links sich extrem merkwürdig(=schlecht, also wirklich schlecht) an. Da ich das Lautsprechersystem in Verdacht hatte und noch ein anderes System im Keller lag habe ich das auf der linken Seite eingebaut und dabei gleich die Tür gedämmt. Ein gescheiter Doorboardbau wäre sicher sinnvoll, ist mir aber momentan zu aufwändig. Da das nichts gebracht hat (also auf die linke Seite bezogen) habe ich das Radio getauscht (Kenwood KDC-BT92SD).
Damit gibt es jetzt wieder Ton auf der linken Seite, nur passt der noch nicht. Das System ist ein MB Quart 218.61Q mit anderem Hochtöner (Peerless NDT-53, Daten http://www.europe-audio.com/Product.asp?Product_ID=3748) ohne angepasste Frequenzweiche. Jetzt muss also mindestens die Frequenweiche angepasst werden, denn der Übergang stimmt nicht. Ich habe nun mit Arta eine Messung gemacht, da nur die linke Seite eingebaut ist vom Fahrersitz (hellblau 1/3 Oct Glättung und weiß mit 1/12 Oct Glättung) und Beifahrersitz (rot 1/3 Oct Glättung) aus, um die Frequenzgänge beider Seiten zu simulieren. Dummerweise habe ich die Mikrofonkorrektur nur bei der weißen Linie aktiviert, ist aber nur unter 100Hz und über 10.000Hz relevant:
[attachment=1:5iespiau]A6-7-li-seite-mit-12.PNG[/attachment:5iespiau]
Also, was sagt mir das und was sollte ich tun? Der 100Hz Peak kommt vom Auto, oder? Der Mittelkanal ist bei 200Hz im Weg und das 500Hz Loch liegt an der Einbauposition in der Tür? Die Weiche trennt laut Handbuch bei 2600Hz mit 12db, hat aber der Schaltung nach einen Tiefpass 2. Ordnung mit Entzerrung und einen Hochpass 3. Ordnung, die beide nicht den normalen Formeln entsprechen (ich kann gerne einen Schaltplan hochladen, allerdings bin ich noch nicht in der Lage die Induktivitäten zu bestimmen, dass dauert noch 2 Wochen). Was mich dabei wundert ist das der Tiefpass nicht bei 2600Hz trennt sondern darunter. Die Messungen für TMT (gelb) und HT(orange) einzeln(bitte den Rest ignorieren, zumindest lila!):
[attachment=0:5iespiau]Chassis einzeln.PNG[/attachment:5iespiau]
Was würdet Ihr mir raten? Zunächst die Weiche so zu modifizieren das der Übergang passt? Ist die Trennfrequenz bei 2600 ok? Sollte ich sonst noch was ändern bzw. wäre das mit halbwegs geringem Aufwand möglich? Änderungen an der Tür?
Mein eigentlicher Plan war das System einfach zu verbauen, ggf. den Hochpass zu modifizieren und wenn Zeit da ist das System mit einem Sub zu kombinieren. (16-20l geschlossen würde gut Platz finden). Außerdem liegt im Keller liegt noch eine Helix HXA 400 rum, die verwendet werden könnte.
Mögliche Alternativen? Clarion 702 kaufen und das FS aktiv betreiben. Aufhören rumzuheulen und eine Aktivweiche(welche?!) kaufen, die HXA 400 verkaufen und eine 5-6 Kanal Endstufe gebraucht kaufen? Ich sehe gerade vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr


Grüße
Hendrik