Mein neues Konzept, was haltet ihr davon???

Geraeusch

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Okt. 2005
Beiträge
851
Real Name
Thomas G.
Tach Fuzzis
Nach langem Brainstorming möchte ich euch nun mein neues Soundkonzept für meinen Polo 6N2 vorstellen und euch um eure Meinung bitten!!!

Vorgesehen Sind komplett Aktiv:

Hu: Pioneer DEH-P88RS
Tmt: Diabolo M 16 XS
Ht: Diabolo R 25 XS
Sub: Cerwin Vega Stroker 15S im SQ Doppelreflexbandpass (88 l Netto) (vorhanden)
Sub amp: Eton Pa 2802
Tmt amp: Eton Pa 1502
Ht Amp: Eton Pa 1502

Das wär die erste Variante.
Alternativ dazu als Ht amp die Soundstream USA 180 (vorhanden)
Oder für das Frontsystem komplett die Eton Pa 5406 als 4 Kanal Konfiguriert (2x83+2x300Watt)
Oder auch als Dreiwege mit dem Diabolo M 80 XS als Mt und der
Eton Pa 1054 als amp für die Ht+Mt.
Vor Variante 3 schrecke ich ein wenig zurück da es ja schon mit etwas mehr aufwand und kosten verbunden ist.
Für eure Meinungen und Tips bin ich Dankbar

Greatz and Beatz
Thomas
 
Gibt ja viele alternativen, aber wenn du es so vor hast, kannste ja beim bretty einkaufen gehen!;)

Gruß
patrick
 
Ich würde bei gleichen Endstufen fürs Frontsystem bleiben... also zwei 1502. Wenn du dann weiter in Richtung 3-Wege gehen willst, kannst du ja noch ne 1502 dazu setzen.

Gruß, Mirko
 
Jo würde ich genauso machen, außerdem sollte die auch für den 16Xs reichen ;)
Die Kombi dürfte lecker sein :)

Gruß Patrick
 
Hallo,

wie Mirco schon vorab erwähnte sollte man die Endstufen im M/HT nicht mischen. Hier immer auf gleichen Schaltungskonzepten bleiben.

Die 1502 gehen da extraklasse in der Kombie :-)

Dominic
 
Sorry.....

Alles ist "mischBAR"....

Viel ERFOLG an den ThemenSTARTER !!
Beste Grüße aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
 
Geb ich Anselm Recht.

Alle kombinieren Lautsprecher aus der ganzen Welt aber beim Verstärker "darf" man nicht? Sorry, das ist Humbug (nicht Hamburg!).


Zur Frage: Die Mischung geht mit Sicherheit prima (Pegel) bei sehr guten HiFi-Eigenschaften.


Gruß
Hardy
 
Moin Leutz.
@ Hartwig Ja das ist das Ziel der zusammenstellung :bang:

@ Diabolo Wir hatten ja vor kurzem telefoniert und dadurch bin ich auch auf die Vaiante mit den beiden 1502 gekommen. Werde es wohl zuerst mit meiner usa 180 Testen.

€ All was haltet ihr von der se(x)chskanalvariante?

:???:
 
Ich mag Mehrkanalverstärker nicht so gerne.

Meist ist das Netzteil "zu klein" und die Platinen liegen "zu dicht" bei einander.

Schlechte Kanaltrennung und Stromnot muß man sich nicht holen...
 
Natürlich geht es auch anders aber es ist nur die konsequente Fortestzung der immer wieder geforderten Symmetrie ;)

Das Problem ist leider, dass man es nie wirklich in einem Test belegen könnte was nun besser ist.

Gruß, Mirko
 
Hallo nach einigem überlegen und drüber nachdenken und überlegen und drüber nachdenken... ist mir jetzt die Frage gekommen warum man die Endstufen im MT und HT nicht mischen sollte, wenn mann spezielle Chinchkabel und Lautsprecherkabel für den jeweiligen Frequenzbereich einsetzt weil sie ja in dem Bereich vielleicht besser klingen. Es gibt doch auch Endstufen die gerade im Hochton besonders gut klingen und wiederum andere im Mittelton. Irgendwie leuchtet es mir ein und irgendwie gehts mir auch net in Kopp... :kopfkratz: Wenn es um die gleichen Schaltungskonzepte geht, wie es Diabolo schreibt dann dürfte ich ja auch im Mittel bzw. Hochton keine Röhrenendstufe oder Class A des gleichen Herstellers verwenden, weil sie ja in einem Bereich besser klingt. Bitte versucht es mir und auch anderen hier im Forum mal zu erklären. Geht jetzt nicht nur um mein Konzept, sondern generell.
Greatz and Beatz
 
Geraeusch schrieb:
wenn mann spezielle Chinchkabel und Lautsprecherkabel für den jeweiligen Frequenzbereich einsetzt weil sie ja in dem Bereich vielleicht besser klingen.

Sieh es umgekehrt... die Sachen klingen in ihrem Bereich nicht besser... sie haben Schwächen in allen anderen Bereichen ;)

@Hartwig... ich weiß Meinungen ändern sich aber...

http://f23.parsimony.net/forum50149/messages/35811.htm :ugly:


Gruß, Mirko
 
sind wir nicht alle ein bischen lobby :D

wir verstehungen uns doch...



mfg eis
 
Ach ja... Damals.

Aber ich meine es noch SO wie es da steht.

Von der Theorie her richtig, aber nicht zwingend besser.

Mit beiden Konzepten habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Zu der Zeit waren mir die "symmetrischen" Anlagen alle besser gelungen...


Mittlerweile habe ich mit "Mix-Systemen" auch SEHR gute Erfahrungen gemacht.
Das hätte ich damals nicht geglaubt, weil das theoretische Ideal dagegen spricht und ich allgemein ein Freund von Symmetrie (früher auch Rockford *g*) bin.

DAS erklärt wohl auch warum man nie beweisen konnte, dass eines der Konzepte "richtiger" ist, denn es kommt immer auf das Zusammenspiel ALLER Komponenten an.

Und zu "lauwarm": Ich bestärke jemanden darin Diabolo und Eton zu verbauen, das dürfte ich nach den Lobby-Regeln doch gar nicht... oder?

Locker bleiben!

;)
Hardy
 
@Toermel:
Das ist ja das was ich meine, auch bei Verstärkern kann nicht jeder alles perfekt, der eine beherrscht den Mittelton, der Andere den Hochton und wiederum andere den Bass besser.
 
Hartwig schrieb:
Von der Theorie her richtig, aber nicht zwingend besser.

Ja so sehe ich das doch im Grunde auch... ich hatte auch zumindest das Gefühl, dass meine Anlage mit zwei Studio150 stimmiger wurde als mit Studio150 plus Z100S2. Das Problem ist aber immer zu beweisen woran es wirklich gelegen hat.

Da in dem Fall aber eigentlich nur Eton zur Auswahl stand, würde ich gleiche Endstufen nehmen.

Gruß, Mirko
 
Ja es steht nicht NUR Eton zur Auswahl sondern auch meine Soundstream USA 180 die ich bis gestern am HT hatte, mir auch sehr gut gefallen hat und mir sehr am Herzen liegt.
 
Zurück
Oben Unten