mehrere Billig-Caps besser als ein teurer ?

Arikus

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Okt. 2003
Beiträge
52
Mal angenommen Platz spielt keine Rolle. Wären da 2-3 Billig-Caps, z.B. der Boa für 40 € nicht besser als 1 guter Brax für das gleiche Geld ?
 
Hi!

Wenn die Werte des AutoHifi Tests stimmen, dann sicher, da sich der Innenwiderstand halbiert bzw. drittelt und die Kapaziät der Boa 1 F Caps ganz erhlich angegeben ist.

Haltbarkeit bzw. Zuverlässigkeit hab ich auch noch nichts negatives gehört...

Gruss

Wolferl
 
Hm...ich glaub ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und wage zu behaupten, dass Du dir bei der Installation mehrerer Caps trotz des theoretischen Vorteils auf praktischer Seite einen Nachteil einhandelst in Form von Übergangswiderständen, Leitungsverlusten und so weiter.

Sicherlich kann man diese Nachteile durch entsprechende Montage mit massiven Kupferschienen, entsprechenden Kabelquerschnitten und was auch immer vermeiden, nur wird dann der finanzielle Vorteil der vermeintlich günstigeren Lösung mit Sicherheit dahin sein.

@Experten: Hab ich Recht? Oder krieg ich jetzt auffe Mütze? :ugly:

Grüsse

Martin

P.S.: Ich bin mit meinen zwei Brax 1-Farädern sehr zufrieden ;)
 
Ey frieder, dat is jetze echt unfair von dir, sag mir wenigstens wo bzw. warum ich Scheisse gelabert hab :D
 
also pass auf ..

sagen wir der gute cap hat 1mO innenwiderstand .. die drei schlechten haben je 2mO ..

dann haben wir bei den schlechten in der summe aber (da wir dritteln müssen) nur 2/3mO oder round about 0.7mO .. bei den übergangswiderständen gilt grundsätzlich das selbe ..

wenn der gesamtwiderstand pro schlechten cap nicht mehr als das dreifache des guten caps ist dann wird unser ergebnis rechnerisch immer zu gunsten der schlechteren ausfallen ..

die übergansgwiderstände sind ohnehin mal vom ansatz her identisch egal ob ein guter oder ein schlechter cap verwendet wird ..

das heisst dass vom reinen ansprechverhalten der gute die drei schlechten eigentlich nicht toppen wird ..

der grosse vorteil der schlechteren ist dann aber die dreifache kapazität .. da ist der gute einzelne schon lange leer und am luft schnappen während die anderen noch immer schmackes abgeben können ..

die konstruktiven vorteile und die bauteilequalität werden sich erst im langzeitversuch bemerkbar machen ..

gruss frieder
 
Ah sü...das mit der Verhältnismässigkeit bei Parallelschaltung war mir schon klar, ich meinte nur dass man sich bei "suboptimaler" Installation mehrerer Caps einen Nachteil einhandeln kann. Also, dass der Nachteil aus dem Mehraufwand im Vergleich zur Installation eines einzigen Caps resultiert.

Ist glaub ich eh mehr akademisch, in der Theorie kann man sich vieles ausklabüsern, in der Praxis muss es erst mal funzen ;)
 
so ist es.
Wenn es klappt, dann kann ich demnächst n paar gute MundorfCaps mal gegen n paar billig AIV/Zealum Caps gegen testen...
 
guten morgen,

@MillenChi

wann kommen denn die Messungen und die Auswertungen der Tests der ganzen Lima/Cap/Zusatzbatterie-Sache.. bin echt schon gespannt das zu lesen.

mfg
Stefan
 
Bin leider momentan im Umzugsstreß und bei diversen Ärtzten unterwegs (dann kommt noch BRK und Arbeit und noch n bisl was anderes hinzu). -> kaum Zeit...
Hinzukommt, dass die Batt mit der ich die Messungen gestartet hab (die war geliehen) den Besitzer gewechselt hat und dieser nun nicht so viel Zeit hat und es so zu noch mehr Verzögerungen kommt.. Momentan steht aber der Samstag der 30.10. als Termin... Ich hoffe, dass es diesmal bei bleibt...

nicht nur ihr seid gespannt... Ich ebenso!!
 
Hallo MillenChi..
Wenn Du bei www.mundorf.com anrufst...(0221 55 10 21)...werden SIE Dir bestimmt TESTMUSTER schicken...Zukommen lassen !
Vielleicht Optische B-Ware...


Grüsse aus Hamburch....


Anselm N. Andrian...
 
guten morgen zusammen!
kurz zurück zur frage, ob ein guter oder mehrere billig-caps.......
nen direkten vergleich hab ich zwar noch nicht gemacht, allerdings denke ich auch hier: etablierte qualität der o.g. labels wird sich hier ebenfalls bewähren!
hinzukommt, daß kondensatoren in ner bestehenden kette an sich die bauteile sind, die noch lange nicht zu den komponenten gehören, die so häufig gewechselt werden, wie alles andere (also stufen, speaker, subs, etc....)! was ich sagen will: für gute kondis läßt sich immer ein anwendungsbereich finden, die auch mehrere evolutionsstufen einer anlage durchlaufen können........
fazit: das geld in qualität ist grade hier mehr als nur gut investiert!!!
positiver nebeneffekt: man spart platz und eventuelle übergangswiderstände durch parallelschaltungen enfallen, wie bereits oben erwähnt! das gute gefühl von langzeitstabilität ist sicherlich ein weiteres kaufargument (zumindest für mich).
stelle mir das übrigens witzig vor: genesis-/brax-/zapco- oder sonstwas für stufen und dann mehrere parallele boa-caps :bang: :eek: :ugly:

bis dann
philipp
 
Ich verwende auch boa Caps...
neben den Boa Caps liegen ein paar VRx Audison stufen...

Bevor ich die billig Caps verwendet habe, hatte ich auch Audison Caps, und ich muss ehrlich sagen, klanglich war ein unterschied... (1 Audison Cap zu zwei Boa Caps).
und zwar der dass es mit den Boa viel besser ging, die Stromversorgung stabiler war... Da hab ich mich dann gewundert und nur mehr einen Boa angeschlossen, und da wars dann identisch wie mit dem 1 Audison...
Leichtes flackern der Lichter usw... was jetzt weg ist...
Was ich auch noch erwähnen muss, ist dass der Wechsel der Sicherung auch noch was gebracht hat, bin von nem billigteil auf eine ANL umgestiegen... schöne massive anschlüsse usw.

Der einzige unterschied, den ich ausmachen konnte war in der Brieftasche... Audison Cap war damals knapp über 200 euro und das boa kostet ja mal grad 40.
Was vielleicht noch zu sagen ist, dass ich die Boa Caps kitschig finde, aber Design ist mir keine 160 Euro wert...

Finde die Technischen Daten auch net so schlecht vom Boa
Kapazität: 1,0 F
Arbeitsspannung 16V
Max. Spoannung 20V
E.S.R. Innenwiederstand: 0,0015 Ohm (bei 120 Hz / 25°C)
Toleranz (Kapazität) +/- 10%

Ich finde dass das boa cap gar nicht so schlecht ist wie sein billigcap-ruf... vorallem finde ich auch die verarbeitung sehr solide und ne ladelampe ist auch dabei... die war beim Audison net dabei die musste ich extra besorgen...

Ich werde es mir gut überlegen noch einmal so einen teuren Cap zu kaufne, vielleicht mal nen Brax zum testen...
Vielleicht lassen sich im Labor ja mehr unterschiede Feststellen, meine bescheidenen ohren und meine Messmöglichkeiten haben ergeben dass der Cap echt gut ist und seine 40 Euro alle mal wert ist.
 
ich wußte garnich, daß audison auch caps macht :!:
nunja, wie dem auch sei, boa sollte jetzt lediglich als beispiel dienen.........daß die ihren dienst zu deiner vollsten zufriedenheit erfüllen erfreut mich sehr! wie es um die langzeitstabilität bestellt ist, bleibt halt abzuwarten.
ich jedenfalls bin mit meinem brax e-cap hochzufrieden und er verrichtet seinen dienst jetzt schon seit fast 4-jahren!! müdigkeits- bzw. verschleißerscheinungen konnte ich bisher keine ausmachen....

cu, philipp
 
nicht vergessen: drei mal 1F von Boa sind drei Farrad (Ok - vieleicht auch nur 2,5F) aber 1 mal Brax sind dann auch nur 1F...
 
Da muss ich dir recht geben, mal sehen wie lange die Boa Caps halten...

Mal sehen, vielleicht halten sie ja auch lange, das wäre dann natürlich spitze :thumbsup:

obwohl ich nicht glaube dass sie den geist schnell aufgeben nur weil sie billig sind.. :-)
 
also mir wäre es wirklich vollkommen wurscht ob auf einem cap jetzt boa oder sonstwas steht .. sowas verbaut man doch sowieso versteckt .. meine meinung ;)

und nochmal zu den übergangswiderständen .. mir will es nicht in den kopf weshalb ich bei anschluss von drei caps mehr übergangswiderstand haben soll als bei nur einem .. in der addition natürlich schon .. aber bei parallelschaltung wird nun mal nicht addiert ;)

gruss frieder
 
Nur VESUCH macht klug...

Aber was soll das mit GÜNSTIG GÜNSTIG...
BULL .... !
Versteh das es EINEN nicht unfröhlich stimmt ein schnäppchen zu machen aber muss es DIESES mit Billig "G***" sein... (Nötig habungen ??)

Irgenwann muss es dann DOCH etwas LANGLIEBIGES sein..Warum nicht gleich ??
ZWei mal MÜLL (ungefüllte CAP's die viel wiegen und WENIG Kapazität haben)....
Dann noch die UNZUREICHENDEn Kontaktierungen........
Elektronik die NUR AUF Verpolungen anspricht.....Warum dann überhaupt ??....


Grüsse an..
Grüsse auch an (NUR!) mitleser...

Grüsse aus Hamburg....Verdunkelungen !

Anselm N. A.
 
hallo anselm ..

es geht doch nicht um billig billig .. es war eine klar gestellte frage die man nur soweit beantworten kann wie einem die informationen zugänglich sind .. und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass ein preiswerter cap (gleich welcher marke er sein mag) grundsätzlich schlecht sein muss .. die kapazität kann man messen und wenn er nicht innerhalb der toleranz ist dann gibt man ihn zurück .. elektronik hat ohnehin fast keiner an seinen caps wenn er sie sinnvoll nutzen will so dass dieses argument auch nicht zählt .. und die kontaktierungen (sind ja nun nicht wirklich viele :D ) sollt auch ein anderer hersteller neben mundorf hinbekommen ..

zur langlebigkeit kann ich nichts sagen weil ich meine verstärker bisher nicht mit caps versorgt habe ;)

gruss frieder
 
Also bei industriell gefertigten Elektronikkomponenten sehe ich es wirklich nicht ein warum ich einen "Markenaufschlag" bezahlen soll. Ich bin selbst in der (Zuliefer-) Industrie tätig und sehe oft genug welche Handelsirrwege die Teile gehen bis sie beim Konsumenten ankommen. Da sind die Herstellkosten dann der kleinste Faktor.

Ich warte schon auf Brax/ Genesis/ DLS.... Bronzeringe ...

... obwohl die "Brugger" Bronzeringe klingen eindeutig am besten, sind garantiert "Handmade in Austria by Bosnian Employies" :hammer:
 
Zurück
Oben Unten