Mehr Pegel aus meinen vorhandenen Komponenten rausholen,wie?

stipo

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Mai 2006
Beiträge
54
So, nun brauche ich eure Hilfe.

Ich möchte meine Anlage etwas ändern, bzw. mein Ziel ist es einen höheren Pegel aus den jetzigen Komponenten rauszuholen.
Wenn ich manche Anlagen höre denke ich wieso aus meiner nichts rauskommt, ich erreiche nichtmal Discolautstärke und das ist das mind.

Dies ist vorhanden:
HU - JVC AVX2
FS - Audio System RX165Pro
AMP FS - Ground Zero GZHA2250x
Strom 35mm²
1F Cap

geändert wird demnächst, das HU auf Alpine 9855R

Ich möchte auf alle Fälle das FS behalten, eigentlich sollte das RX genung Pegel bringen können.
Auch habe ich den HT DT-284 zwischenzeitlich mal angeschlossen, klingt lauter aber auch nicht das wahre, Klang ist OK.
Mittlerweile Klingt der komisch, entweder habe ich den gekillt oder die CD ist Mist.
Der AS HT hat bei etwas größerem Pegel sofort abgeschaltet das tut der Carpower nicht obwohl der an derselben Weiche läuft.

Wenn das HU da ist, möchte ich auf Vollaktiv umbauen.

Entweder kommt der AS HT oder der Carpower DT-284 zum einsatz, gedacht an einer AMA oder baugleich. (oder schlagt mir etwas in der Preisklasse um die 50-60 Euro vor, gebraucht).

Das RX System soll dann an der vorhandenen GZHA2250x laufen.
Ggf. wird der AMP des TMT ausgetauscht wenn mal ein Schnäppchen beim Autkionshaus kommt, keine Ahnung was es wird, könnt mir auch da was empfehlen.

Ein Sub kommt erstmal nicht, evtl. wenn der AMP übrigbleibt kommt was dran aber erstmal nicht, die TMT bringen genug Bass meinermeinung.

Was würdet ihr also empfehlen um daraus mehr Pegel rauszubekommen.
Wenn Amp´s empfohlen werden werde ich die ggf. bei Ebay o.ä. kaufen, also nur gebrauchte.

Achso es ist alles in einem Ford Focus eingebaut.
Für die TMT kommen noch MPX Ringe (momentan Plastik) und die Türen werden gut gedämmt.
Das Dämmen der Türen wird im Pegelbereich nichts bringen also bitte nicht nur darauf hinweisen das ich das erstmal machen soll.

Danke schonmal.
 
naja von nichts kommt nicht. du vergleichst banenen mit äpfel.

schau mal in die disco was di e da für caliber aufahren.

ich kann dir nur ein sagen verbau und dämm alles so gut es geht.

z.b. doorboars bauen oder türen ordentlich dämmen alu ode r stahl ring ans blech kleben tür so dicht wie möglich machen. dann sub richtig ausrichten. ein pefektes gehäuse bauen. auto so dämmen das nix mehr scheppert gut strom legen. usw. da gibts reichlcih zu machen.
 
Sicher weis ich was für Caliber die dort fahren aber viele sagen man kann auch wenig eine Discolautstärke im Auto erzeugen, vorallem vom Raumvorteil aus gesehen.

Dämmen wird sowieso kommen, Stahlringe muss ich halt schauen denn Oval ist selten.
 
alles machbar.

naja du mußt halt sehen laut ist nicht gleich laut. wenn man bedenkt das in der disco nur 90db erlaubt sind und das mit nem auto vergleicht wird man merken 90db sind es entweder im auto nicht oder in der disco. den 90 db im auto da kann man sich noch gemütlich unterhalten.
 
TreoAndi schrieb:
alles machbar.

naja du mußt halt sehen laut ist nicht gleich laut. wenn man bedenkt das in der disco nur 90db erlaubt sind und das mit nem auto vergleicht wird man merken 90db sind es entweder im auto nicht oder in der disco. den 90 db im auto da kann man sich noch gemütlich unterhalten.
hi
sorry aber 90db ist grad mal zimmerlautstärke :hammer: ich kann mich noch recht gut an meinen letzten besuch im aladin in bremen errinern ich denke dort warens bestimmt 120dbchen auf der tanzfläche.jedenfalls konnte meine damalige freundin nicht mal mehr etwas verstehen wenn ich ihr dierekt ins ohr geschrien habe.
gruss frank
 
ich sage ja nicht das es 90db sind . hab mal im fernsehn gehört das ich weiß den wert nememr genau 98db in der disco erlaubt sind. weil es zu viele fälle gab wo in der disco über 120db waren und das war zu laut.

denke die disco befindet sich so zwischen 100 und 110db. lauter ist es bei uns auf keinen fall weil man sich noch gut unterhalten kann wenn man ins ohr spricht.
 
Disko sind maximal 127 dB erlaubt glaub ich. Ist schon gut laut bei uns...

Die GZ würde ich verkaufen, wenig Kontrolle, wie Du schon daran merkst, daß die wohl clippt und Deine HTs grillt. Wie hast Du die denn getrennt?
 
Momentan läuft das System über die Original AS Weiche (FWX).

Was würdest du denn z.B. für gebrauchte Amp´s empfehlen für die TMT und HT?
 
servus,

ich hatte auch mal das AS RX-System: vollaktiv klingt es ne ecke besser und man kann die trennfrequenzen so verschieben, dass auch ordentlich gepegelt wird. die TMTs möchten gerne leistung, unter 100w rms würde ich denen nicht geben, besser wären 150w rms pro seite.

türdämmung ist enorm wirchtig! sitzen die chassis auch noch auf stabilen stahlringen bzw. mpx-ringen, gehts nochmal mehr zur sache!

ich hatte es damals geschafft, dass unbedarfte zuhörer davon ausgingen, dass ich nen dicken sub im k-raum hatte - der war zwar da, aber nicht an! ;)

gruß ML
 
Gut, Dämmung kommt wie gesagt eh, ordentlich natürlich, Aufnahmen werden auch entweder aus Stahl oder MPX, Türpappen werden auch noch bearbeitet, evtl. sogar dieses WE.

Für meine HT werde ich ausschau nach einer AMA (oder baugleiche) halten ggf. auf die Protovision 284 mit 2x70W.
Für meine TMT kommt dann ein AMP dran (keine ahnung welcher) der ordentlich Leistung hat.
Mal schauen ob ich irgenwo welche Probeweise anschliessen kann um zu sehen welche mir gefallen.

Muss dann noch zusehen wie die Einstellungen an AMP und HU vorgenommen werden, wäre immerhin mein erster Aktivumbau, aber irgendwann ist immer das erste mal.

Heute kriege ich erstmal mein neues HU das 9855R, freu mich schon drauf.
 
Ich würde die, wie schon mal erwähnt von einem, originale Weiche wegschmeissen...Die is nich so toll...

Vollaktiv richtig eingestellt und dann gib ihm...Hab meine RX vor laaanger Zeit ca 200W gegeben gehabt, da gingen sie nicht schlecht...Das wars dann aber auch schon, Mitteltondynamik nicht gut für meinen Geschmack...

Da zucken die Augenlider nicht wenn mal ein Schlagzeug loshämmert :D
 
An z.b. mal einer ESX Q175.2 (altes Teil)...

Oder auch mal an einer Blade SE2.2...

Oder auch mal an einer Aoundstream D200...

Viel getestet...Je nach Lust und LAune...
 
fatbar schrieb:
Mitteltondynamik nicht gut für meinen Geschmack...

Da zucken die Augenlider nicht wenn mal ein Schlagzeug loshämmert :D

das stimmt! ABER tief kann der TMT! :alki:

und das mit der AMA am HT ist ne sehr gute entscheidung! könnte aber etwas kühl klingen.... aber es wird auf jedenfall detailierter!
nuja, das schwächte glied ist immer noch der schallwandler.... :taetschel:

gruß ML

ps: du brauchst höchstens 2*30w rms am HT. meine AMA, die gerade (mal wieder) am HT werkelt, läuft fast zugedreht. das 9855R schiebt 4V preout in die inputs der AMA - das können die nicht! 2V max imput!
 
Sorry stipo für das OT:

TreoAndi schrieb:
wenn man bedenkt das in der disco nur 90db erlaubt sind und das mit nem auto vergleicht
im Ansatz ist das nicht soooooo verkehrt ...
Die Propaganda des Berufsverband Discjockey schrieb:
In Österreich und der Schweiz seien bereits 95 Dezibel als Höchstlautstärke Vorschrift. Für Deutschland könne er sich eine Grenze von 95 bis 100 Dezibel vorstellen, die auf freiwilliger Basis eingehalten werden sollte, sagte Wissenbach. „Wichtig ist auch die Positionierung der Boxen.“ Nicht überall müsse es in einer Discothek so laut wie auf der Tanzfläche sein

Nachzulesen auf der Seite
 
Seit gestern bin ich nun stolzer Besitzer des 9855R.

Also vom rein Optischen bin ich traurig über den Umstieg vom AVX2 auf das Alpine 9855R aber was den Klang angeht, wow, ich dachte echt ich habe neue LSP usw. eingebaut.
Ein absolut anderer Klang, wobei ich erstmal nichts eingestellt habe, es fehlte zwar am Bass kräftig etwas aber rein Klangmäßig, TOP, jetzt muss ich noch das Radio vernünftig einstellen. Gestern habe ich es versucht, leider gescheitert, scheint im gegensatz zu JVC, Kenwood etc. sehr kompliziert zu sein.
Da kann meinem Umbau jetzt nichts mehr im wege stehen, aber langsam beginnen werde ich.

Also das habe ich mir nach und nach dann vorgenommen:
AMA (jenach Leistung) am HT (welcher es wird weiß ich noch nicht)
neue LSP Kabel, 4 oder 6mm² für TMT und 2,5mm² für HT
neue Chinchkabel
Strom neu ggf. 50mm² und 6mm² oder 2x35mm² und 6mm²
Alle Kabel in Geflechtschläuche und Rohre etc.
TMT AMP, gerne die AudioArt 200.2, leider selten o.ä.
evtl. neuen TMT, werde meinen im vergleich zu einem M18W hören
etc.

Wenn es mal soweit ist wird eh wieder rumgefragt wegen einstellung etc.
 
In meiner Stammdisco hängt mittig an der Decke ein Pegelmesser.
Der Pegel bewegt sich von anfangs 105-110dB bis max. 115dB wenn die Bude voll ist,
und das ist nicht so laut das man sich nichtmehr gut unterhalten kann!!
 
Naja so eine Diskussion wollte ich nicht losreißen bzgl. der Lautstärke :)

Ich werde wie o.g. die Anlage so zusammenstellen, mal schauen was es dann bringt.
 
Da habe ich erneut mal ne Frage.
Umgestellt wird auf Vollaktiv.

An meinen DT-284 HT kommt demnächst eine Audison LR3041 ran, mal schauen obs klingt, hatte die sehr günstig bekommen und konnte nicht nein sagen.

Jetzt suche ich ein guten AMP für mein FS von AS, das RX.

Zur Auswahl (aufgrund der Preise die ich bekomme) stehen:

ESX QUANTUM Q-704 (eine 4-Kanal, wird dann auf 2 Kanäle gebrückt)
ESX VISION V440.4 (eine 4-Kanal, wird dann auf 2 Kanäle gebrückt)

ggf. ESX VISION V900.2 den aber erstmal aussenvor wegen dem Preis.

Wäre eine der Amp´s für den TMT auf Vollaktiv zu gebrauchen?
Im vordergrund steht der Pegel aber der Klang sollte auch nicht vernachlässigt werden.
 
Zurück
Oben Unten