M|cha
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 27. Juli 2008
- Beiträge
- 409
da einige Bilder und einen Bericht gewünscht haben.
Hier die Bilder



Ich konnte den Verstärker nur im A B Vergleich mit einer Audioqueest SL4080 hören. (Audioqueest wurde von Steg übernommen).
Zur Verfügung hatte ich ein Pioneer DEH-P3800 und Canton GLE409 als Lautsprecher.
Es wurde im Zimmer getestet da ich zu faul war sie in mein Auto zu verfrachten (spielt eh ein Teilaktives System).
Der Verstärker hat einen warmen Klang und ist fein auflösender in den Details als die Audioqueest. Beim Bass empfand ich den Verstärker knackig und sauber.
Bitte nicht hauen das es so kurz und unpräzise beschrieben ist aber wenn man nicht viel gehört hat kann man auch schlecht etwas beschreiben.
Der Support von MDS existiert noch das weiß ich da ich nach Stromlaufplänen nachgefragt habe.
Ob die Inet Seite http://www.mds.se/ noch demselben Hersteller gehört wie der Endstufe weiß ich nicht.
Wem die Technischen Daten zur MDS A-200/ A-400/ A-500 oder A-2000 interessieren reiche ich diese nach.
Hier die Bilder



Ich konnte den Verstärker nur im A B Vergleich mit einer Audioqueest SL4080 hören. (Audioqueest wurde von Steg übernommen).
Zur Verfügung hatte ich ein Pioneer DEH-P3800 und Canton GLE409 als Lautsprecher.
Es wurde im Zimmer getestet da ich zu faul war sie in mein Auto zu verfrachten (spielt eh ein Teilaktives System).
Der Verstärker hat einen warmen Klang und ist fein auflösender in den Details als die Audioqueest. Beim Bass empfand ich den Verstärker knackig und sauber.
Bitte nicht hauen das es so kurz und unpräzise beschrieben ist aber wenn man nicht viel gehört hat kann man auch schlecht etwas beschreiben.

Der Support von MDS existiert noch das weiß ich da ich nach Stromlaufplänen nachgefragt habe.
Ob die Inet Seite http://www.mds.se/ noch demselben Hersteller gehört wie der Endstufe weiß ich nicht.
Wem die Technischen Daten zur MDS A-200/ A-400/ A-500 oder A-2000 interessieren reiche ich diese nach.