Mazda2 - Eton USB 6.2 ?

kirschcookies

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Nov. 2016
Beiträge
80
Hallo liebe Grüße,
also erstmal habe ich einen Mazda2 Baujahr 2011 und würde gerne den Sound etwas überarbeiten.

Den Kofferraum möchte ich jedoch nicht anfassen, und auch nichts in Reserveradmulde verbauen, zusätzlich soll man Eig am besten nicht erkennen können das überhaupt irgendetwas verändert wurde.

Also das neue Soundsystem soll praktisch nicht erkennbar sein.


Ich selbst bin auch blutiger Anfänger bei solchen Themen. Deswegen würde ich einfach gerne ein paar Meinungen hören.


Vorgestellt hatte ich mir das ich einen Eton USB 6.2 unter den Fahrersitz packe und dazu die normalen Standard Lautsprecher durch sehr viel höherwertige tausche, wo mir aber noch keine speziellen vorschweben.

Dazu würde ich gerne ein paar Hochtöner mit einbauen. Kann mir jemand sagen, die Hochtöner kann ich ja dann nicht an den Eton anschließen, da dieser nur zwei Lautsprecher Ausgänge besitzt? richtig? an den Eton kommen ja dann die normalen Lautsprecher.

Dann zu guter letzt noch die Türen vernünftig dämmen. Und natürlich das Standard Autoradio durch ein hochwertiges tauschen.

Was meint ihr benötige ich dafür schon ein Powercap? Ein Freund meinte der Eton selbst hätte wohl schon ein Powercap verbaut, was ich ehrlich gesagt nicht glauben kann?

Die Standard auto Batterie wollten wir zu dem noch durch eine höherwertige vielleicht Gelbatterie tauschen.


Das ist mein bisheriger Plan. Was haltet ihr davon?


Vielen lieben Dank schonmal für Eure antworten. Grüße
 
Hallo.
Also so richtig verstehe ich nicht was du vorhast. Der Eton usb 6.2 ist doch nur ein Aktivsub, wo willst du da Lautsprecher anschließen? Einen Kondensator bräuchtest du auch nicht, nicht bei der geringen Leistung. Kann schon sein, das im Verstärker ein kleiner Kondensator verbaut ist. Grundsätzlich würde ich dir von solchen Underseatsubwoofer abraten, die bringen wenig Bass. Kosten ein Haufen Geld, dafür bekommst du Schöne Reserveradlösungen. Glaub mir du wirst nicht zufrieden sein.
Grüße, Sandro
 
Hallo.
Also so richtig verstehe ich nicht was du vorhast. Der Eton usb 6.2 ist doch nur ein Aktivsub, wo willst du da Lautsprecher anschließen? Einen Kondensator bräuchtest du auch nicht, nicht bei der geringen Leistung. Kann schon sein, das im Verstärker ein kleiner Kondensator verbaut ist. Grundsätzlich würde ich dir von solchen Underseatsubwoofer abraten, die bringen wenig Bass. Kosten ein Haufen Geld, dafür bekommst du Schöne Reserveradlösungen. Glaub mir du wirst nicht zufrieden sein.
Grüße, Sandro
 
hey,
ja richtig der Eton ist ein aktiv Subwoofer, wie gesagt ich habe selber so ziemlich keine Ahnung von sowas alles deswegen schreibe ich ja hier.

Also so weit ich das bis jetzt verstanden habe, schließt man an das Radio den aktivsub an, und dann wiederum an den aktivsub die Lautsprecher

sprich wenn ich das richtig verstanden habe, der aktivsub besteht ja aus dem Subwoofer und Einem Verstärker und der Verstärker hat eben zwei Lautsprecher Ausgänge woran man die Boxen anschließt.

oder ist das falsch?




und mit der Reserveradmulde ich weiß halt nicht ob das so gut ist, aber wie gesagt kenne mich damit nicht so gut aus
 
Also es gibt z.B.von Focal sodass wo ein Aktivsub und ein 2Kanal Verstärker für ein Passivsystem integriert sind. Aber beim Eton geht das nicht. Sind ja 2 Woofer, also jeweils 2Kanäle. Schau dir mal.den Test von der Car Hifi dazu an, findest du auch bei Eton. Finde den Frquenzgang nicht so toll.
 
Was hast du für ein Radio verbaut? Wenn du alles schön abtrennst, also tief Frequenzen der Aktivsub und das 2Wegesystem Frequenzen ab 80Hz, welche du direkt an das Radio anschließt, Eton Pow 160.2 werden gern genommen, müsste es auch gut funktionieren und klingen. Reserverad ist ne gut Sache, hast eben kein Ersatzrad mehr. Aber die funktionieren viel besser, da sie wesentlich größer sein dürfen.
 
entschuldige aber den vorletzen Beitrag verstehe ich nicht so ganz, was mir das sagen soll.


und zum Thema Reserveradmulde das fällt halt leider weg, da ich im Kofferraum für gewöhnlich viel KrimsKram und viel Werkzeug zu liegen habe, sodass dieses dann sicherlich alles fürchterlich anfangen würde zu wackeln und beben wenn ich direkt drunter einen Subwoofer verbauen würde

ich hatte mich soweit belesen das im Kofferraum und Reserverad Mulde natürlich erste Wahl ist für Subwoofer

zweiter Platz wäre unter dem Sitz oder Beifahrer FußRaum

dritter und letzter platz vom klang her die Türen



Kofferraum und Reserverad viel bei mir aus den genannten Gründen weg, Also habe ich mich für unter dem Sitz entschieden


weiß allerdings auch das ich so wohl nicht den allerbesten Sound erreichen werde.


dann habe ich viele Testberichte etc gelesen und fand schließlich den eton usb 6.2 der durchaus angeblich in der Lage sein soll einigermaßen guten Sound zu liefern. kostet schließlich auch 350 Euro. dieser soll halt einer der wenigen aktivsubs sein die gerade so etwas ein bisschen überzeugen können
 
wie gesagt Reserverad fällt weg, Kofferraum auch.

Also nochmal ich suche nach einem passenden System für unter den Sitz


radio werde ich erst ein neues kaufen, Welches dann natürlich von der Leistung etwas höherwertig sein darf.



nochmal: bisheriger plan:

+ radio neu und hochwertig
+ Eton USB 6.2
+ neue hochwertige Lautsprecher für die Türen
+ und ein paar passende Hochtöner dran


somit hätte ich tieftöner und normale Lautsprecher und dazu Hochtöner

sollte doch ganz passabel klingen? nicht?
 
Meine Frau hat auch einen 2011 Mazda 2, also das Facelift mit strammen 102 PS...:ugly:

Bisher habe ich ein 2-Din Kenwood Navi/DVD/DAB+ Radio samt Anbindung an die Lenkradtasten verbaut, eine Ampire Rückfahrkamera, und Rückfahrsensoren.
Letztens habe ich noch TFL eingebaut....man,was ne Aktion...

Die Lautsprecheröffnungen habe ich mir auch schon genauer angesehen.
Es gibt ja Ringe für 16cm LS. Allerdings ist ein Teil der Lautsprecher von der TVK verdeckt.
Aufgrund der simplen Form des Gitters, würde ich den TMT nach vorne holen. Ein normaler Alu-Zierring sollte da gut passen.
Die original HT-Ausrichtung halte ich auch für grenzwertig. Die A-Säule könnte hier man zur Aufnahme der HTs nutzen. Da ist Platz.

IMG_0117.JPG
 
genau so soll meiner ausschauen, auch mit scheiben getönt. ist das Folie oder wie sagt man richtig gespritzt getönt?

Joa und 102 ps hat meiner auch und auch in weiß :)
 
Die Scheiben sind ne Folie.
Hat noch ein Fahrwerk von Eibach (Federn) und die dunklen Alus vor 3-4 Wochen bekommen.

Nachdem ich den Mazda letztens über die Autobahn geprügelt hatte, geht er auch etwas besser.
Wurde wohl die letzten 5 Jahre nur im Schongang gefahren.:fp:
 
Na dann probiere es so mit dem Eton. Schau das du ein Radio hast, womit du einstellen kannst, wie die Trennung der Frequenzen bei LS und Sub. Auch ein ordentlicher Equalizer und Laufzeitkorrektur sollte es haben. Ist für den Anfang für dich etwas viel, aber das lernst du schnell. Ich selber habe das Pioneer DEH 80 PRS. Das misst sich sogar selber ein, das ist als Orientierung ganz nützlich. Damit kannst du deine LS auch ohne Endstufe ansteuern.
 
Also für mich klingt es so, als wenn das Budget garnicht sooo klein ist, wenn ich sehe, was alles angeschafft werden soll. Jedoch wird das leider alles (zumindest nach deinem Plan) verheizt für Dinge, die dich nicht wirklich weiterbringen. Ich würde mit einem vernünftigen Radio mit Laufzeitkorrektur und Filtern beginnen. Danach Kabel ziehen zu den Hochtönern, damit du die Front akiv anfahren kannst über die HU. Das kostet nciht viel und bringt ordentlich etwas.
Danach kann man über die Sublösung nachdenken. RRM oder in ein Seitenteil des Kofferraums bietet sich an. Dass dann das Werkzeug scheppert ist Quatsch. Bzw. wenn es das tut, tut es dass erst recht wenn die Bassquelle vorne sitzt aufgrund der Schallausbreitung. (Ich hatte einige 12"-Subs hinten, da hat immer das A-Brett geklappert, aber nie die Kofferraumklappe. Kaum war vorn im Handschuhfach ein 8" war das A-Brett ruhig und die Kofferraumklappe hat vibriert um es dir einfach zu erklären).

Dazu erstmal ein kleiner Mono oder direkt eine 5-Kanal, dann kannst du die anderen vier Kanäle für die Front nutzen. Dann kann man die Türen dämmen udn wenn das nicht reicht gegen ein ordentlich verbautes Frontsystem tauschen. So sieht für mich eine vernünftige Lösung nach dem Pareto-Prinzip aus :ugly:
 
Der Mazda 2 DE ist schon stabil gebaut. Der von meiner Frau klappert quasi überhaupt nicht. :thumbsup:

Der Wagenheber ist schön fest verschraubt, aber klappert auch nix.
Reserveradmulde ist schon sehr flach, soweit ich mich erinnern kann. Ich hatte es noch nicht draußen, aber ich glaube, dies ist ein Notrad, oder?
In den Seitenteilen ist auch fast kein Platz.

Wenn man z.B. links ein Gehäuse einlaminieren würde, wäre das schon mächtig Arbeit, im Vergleich zu einem Untersitz"Woofer".

Achso, viel Spaß beim Radiowechsel. Man muss fast das ganze Armaturenbrett auseinandernehmen....Ich habe diese Blende verbaut:
https://www.just-sound.de/kfz-spezi...-1-din-mit-fach-mazda-2-2007-schwarz/a-29278/
Nicht billig, aber sehr gute Qualität (Soft-Touch). Passt für 1-Din und 2-Din.
Im Facelift ist das Radio noch von neben verschraubt. Handschuhfach raus, rechte Mittelkonsolenverkleidung raus, dann von unten hoch zum Radio leuchten, da sitzt ne fette Schraube, welche in der BDA der Radioblende (wurde für das Vor-Facelift dokumentiert) nicht beschrieben war.

Ich würde es genauso wie MOE machen.
Das Frontsystem stabil verbauen, dann wird dies schon seeehr gut gehen.
Die original-LS sind schon wirklich extrem schlecht, bzw. der Einbauplatz und Ausrichtung.

Evtl. mache ich mich im Frühjahr da auch mal ran.
 
So genau kenne ich das Fahrzeug leider nicht. Wenn ein subeinbau dermaßen umständlich ist würde ich für den Anfang über eine Kiste nachdenken oder das Thema sub überspringen und direkt ein frontsystem richtig verbauen (lassen). Ja eine etwas höhere erstinvestition ist abschreckend aber deutlich zielführender. So hast du am Ende viel Geld ausgegeben und kein befriedigendes Ergebnis. Wer das nicht möchte, sollte das Geld lieber anderweitig investieren. (Bitte nicht persönlich nehmen) so wird oft 3/4 eines vernünftigen Einbaus verheizt und am Ende kommt einfach kein stimmiges Setup raus und man ist unzufrieden und/oder investiert noch einmal.
 
hey hey hey,
erstmal vielen vielen Dank für die ganzen antworten, und auch danke das ihr euch so viele Gedanken macht :)

mit so viel Resonanz habe ich nicht gerechnet, Danke!




Also wie gesagt, nehmt es mir nicht übel, aber ich habe wirklich keine Ahnung von dem ganzen, wirklich Null Plan. Deswegen verstehe ich auch ganz oft fast kein Wort wenn ihr etwas schreibt. zum Beispiel zur letzten Antwort, was meinst du damit das Thema Subwoofer überspringen und ein vernünftiges FrontSystem verbauen?

aus welchen Komponenten würde solch ein vernünftiges FrontSystem bestehen?


vom Budget her ist bisher 1000 Euro Eingeplant für Teile und Einbau, wobei Einbau ein Freund übernimmt, der möcht dann aber auch ein zwei rappen Bezahlung. ich hoffe das Budget ist realistisch

Liebe Grüße an alle
 
Dann mache ich mal einenn konkreten Vorschlag. Mit 1000€ kann man ja schon was anfangen. Vieleicht kann man es sogar mit gebrauchten Komponenten versuchen?

Radio: irgendwas mit LZK und EQ und 3 paar Vorverstärkerausgängen (Pioneer DEH-80PRS wurde schon angesprochen). Kostet 300€
LS System: 2 Wege System in deiner Größe, passen da 16er rein?. Dann sind ETON Chassis schon angesprochen worden. Im Flohmarkt gibt es gerade Canton LS und ein Satz ETON mit Hochtönerhalter (letzere von mir :-).
Verstärker: ETON PA 4506 oder andere 6 Kanal Stufe. Damit kannst du vollaktiv fahren und den Sub anschließen. Gibbet in der Bucht für ~200€. Moe hat vorgeschlagen, die HT über das Radio laufen zu lassen. Das geht auch, dann brauchst du ne etwas kleinere Stufe.
Sub: Erstmal irgendwas in der Kiste, was du einfach nur in den Kofferraum stellt. gibbet fertig in schlecht für 200€, oder du schaust nochmal im Flohmarkt :-)
Kabel, Dämmung und stabile Ringe: 200€.

Das ist ziemlich in deinem Budget und wird dich schon weit nach vorne bringen. So in etwa sehen auch einfache Einsteigeranlgen in der AYA2500 Klasse aus.

Jörg
 
Wollt ihr ihn nicht lieber zu einem fähigen Händler schicken?
Mfg
Gregor
 
An sich immer eine gute Empfehlung.
Mit dem Budget kommt man aber vermutlich nicht so weit, wenn der auch noch einbauen lassen will.

Zum anderen ist es doch Sinn dieses Forums, sich auszutauschen?
 
Schade das ich das immer und immer wieder ansprechen muss aber:

in den Kofferraum und in die Reserveradmulde wird definitiv Nichts verbaut!

auch wenn ich dadurch deutlich schlechteren Sound am Ende haben werde, leider.


Also was ich jetzt verstehe ist folgendes:


+ an erster Stelle für guten Sound kommt das Auto Radio lieber eins im Budget von um die 300 Euro

+ an zweiter Stelle für guten Sound kommen die LS für zwei Stück mit 2wege irgendwas auch um 200 Euro

+ drittens sollte man zusätzlich Hochtöner verbauen um die normalen Lautsprecher zu "entlasten" und sauberen klang zu erhalten, kosten aber nicht so viel

+ dann viertens um die Lautsprecher zu entlasten und sauberen tiefton zu erhalten benötigt man einen Subwoofer
da ich leider nur unter den Sitz einbauen kann muss darf sollte dort nicht gespart werden: kosten punkt 350 Euro

+ die Lautsprecher in den Türen ordentlich dämmen: kosten maximal 200 Euro

+ ordentliche Batterie fürs Auto notfalls bessere Lichtmaschine nachrüsten



das alles zusammen und da sind noch nicht mal Kabel und ArbeitsLohn enthalten sind schon 1000 Euro
 
Zurück
Oben Unten