Maximale Stromaufnahme/Leistung messen

morris

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
635
Hi!

Ich möchte gerne mal die maximale Stromaufnahme meiner Anlage messen. :woot:

Was spiele ich am besten ab, um eine möglichst hohe Leistungsabgabe zu provozieren?


Gruß
Morris
 
Ich glaube für nen Impuls ist das Messgerät zu träge.

Ich dachte schon an die Chemical Brothers - Under the Influence

Hat nen relativ starken Bass.
 
Irgend ein Rauschsignal? Rosa Rauschen? Weisses Rauschen?
 
Mit einer Strozange geht das ganz komfortabel. Einfach um das Stromkabel legen und dann auf max-Funktion einstellen. Dann reinsetzen, mal verschiedene Lieder anspielen und schon kann man den Spitzenwert ablesen. ;)

Ne Stromzange sieht übrigens wie gefolgt aus:
amperezange-pce-dc4.jpg


Einfach mal bei Bekannten oder beim Elektriker nachfragen. Oder vielleicht findest du nen Fuzzi, der dir den Strom mal auf nem Treffen durchmisst. ;)
 
Benny schrieb:
Mit einer Strozange geht das ganz komfortabel. Einfach um das Stromkabel legen und dann auf max-Funktion einstellen. Dann reinsetzen, mal verschiedene Lieder anspielen und schon kann man den Spitzenwert ablesen. ;)

Die Dinger sind gut, damit kannst du fast alles messen. Aber niemals den Spitzenwert!
Weil sie einfach viel zu träge sind.
 
Ja damit hab ich das doch auch gemacht.

Aber ja, sind wohl zu träge.

Habe mit der Strommesszange und den Chemical-Brothers - Under the influence mal gemessen.
Das hat nen sehr langen Bass, der langsam tiefer wird.

Bin auf 40 A gekommen.

Meiner Meinung nach etwas wenig für 900W RMS.
Sub war voll aufgedreht, ganze Karre in Resonanz :D :thumbsup:
 
Ja, die Stromzangen im Ramschsegment (< 150 €) sind dafür zu Träge... da bekommst du nen Mittelwert... würde es eher mit einem Sinuston als mit Musik versuchen...

Und vielleicht solltest du noch ne kleine Vorstellung davon bekommen wie die Stromkurven der Bassendstufe so aussehen:

[attachment=0:3roxl9kd]Messung_mit_oszi.png[/attachment:3roxl9kd]

Um so höher die Frequenz um so weniger Schwankungsbreite bekommste in die Stromkurven (Kondensatoren in der Endstufe)... würde mal ne Messung bei 60 oder 70Hz probieren....

MfG

Basti
 

Anhänge

  • Messung_mit_oszi.png
    Messung_mit_oszi.png
    67,5 KB · Aufrufe: 58
das sind die RMS Werte der Stufen von amp-performance

Substufe
http://amp-performance.de/880-Rodek-R2180A.html

FS Stufe
http://amp-performance.de/141-Rodek-R480i.html

letztere habe ich sogar bei Tobias gekauft!

Die Substufe müsste definitiv auch ziemlich am Limit laufen, da der Sub an 8 Ohm läuft.
Aber ich denke mal alleine das Messgerät hat wohl genug Abweichung.
Man sieht schon beim Messen, dass die Messabstände schon sehr groß sind.

Wobei das ja auch ein Problem ist... man kann ja IMMER nur einen Moment darstellen (zumindest digital).
Sonst würde sich die Anzeige ja dauerhaft ändern und wäre gar nicht ablesbar.
Ein Oszilloskop wäre wohl das bessere Messgerät - aber das habe ich leider nicht zur Hand :(

War ja auch eher ein Jux, ich wollte es einfach mal testen und muss sagen, dass 40 Ampere ja auch schon echt ne Menge sind! Da kann man ja schon mit schweißen :D
 
Und warum nicht mal das hier probieren?

Heibeck schrieb:
Irgend ein Rauschsignal? Rosa Rauschen? Weisses Rauschen?
Dann hättest du wenigstens ein halbwegs konstantes Signal auf allen Kanälen. Dem sollte auch ein träges Schätzeisen folgen können. "Musi" ist kein geeignetes Medium für solcherart Messungen.
 
Wenn Du einen 1 Ohm stabielen Amp hast und den Woofer auf 1 Ohm anschliest, und das ganze bei zb. 50 Hz Sinuston misst, dann hast du wegen der Kiste einen Impedanc anschtieg auf cca 2,5 - 2,8 Ohm (je nach kiste und Frequenz). Dann kannst Du natürlich die Möglichkeiten deiner Amp nicht richtig ausschöpfen können.
Wie kann man diesen Widerschtand rausbekommen? Du brauchst einen guten Strommesszange und einen Multimeter. Es gibt 2 in 1 Geräte, aber die sind teuer (einige messen dann True RMS...).
Nach den messen (Vorher Sub EQ auf 0, und Lautstärke nur so weit aufdrehen, bis der nicht mehr lauter wird, sonst ist das Ergebnis fallsch) musst Du den Volt Zahl mit den gemessenen Amper teilen.
 
morris schrieb:
Die Substufe müsste definitiv auch ziemlich am Limit laufen, da der Sub an 8 Ohm läuft.

Hö??? Kein wunder das da nicht die Leistung kommt. Brücke is die doch 4 Ohm stabil und mit 8 Ohm wirst du auch keine 78 A erreichen...
Mal abgesehen davon was die Kiste noch für ne Impedanz darstellt.

MfG

Basti
 
Ja leider hat mein Sub aber nur 2x4Ohm Spulen.

Und Aussage bisher war immer, dass die Rodek nicht 2 Ohm stabil ist, ich also die Spulen nicht parallel schalten kann.
 
Ist ja auch richtig... Aber an 8 Ohm brücke macht sie eben nur (grob) die halbe Leistung wie an 4 Ohm brücke, also roundabout 450 Watt wenn die 900 Watt an 4 Ohm stimmen... Da passen die 40A dann schon HALBWEGS ins Bild...
 
Ich müsste es vll wirklich mal mit dem Rauschen testen.

Denn so habe ich ja eigentlich nur den Sub getestet.
 
Zurück
Oben Unten