Massive passive Trennung - Kondensatoren parallel

Titus

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Jan. 2004
Beiträge
200
Hallo zusammen,

ich habe irgendwo im Hinterkopf, dass es von Vorteil sein soll, bei der passiven HP-Trennung, mehrere Kondis parallel zu schalten bis zur gewünschten Kapazität. Ich meine, ich hätte das mal irgendwo hier gelesen, kann es aber nicht mehr finden :hammer:
Dabei schwirrt mir auch im Kopf rum, dass es sehr lohnenswert sein soll, die kleineren Kapazitäten von höherer Güte zu nehmen. Das schont den Geldbeutel und bringt annähernd dasselbe Ergebnis wie die komplette Kapazität in der hohen Bauteilgüte.

Habe ich das richtig im Kopf oder ist das nur wieder allgemeine geistige Umnachtung? :taetschel:

Grüße
Marco
 
hi

naja das beste ergebnis bekommst du natürlich wenn du auch noch die höchst bauteilegüte dazu verwendest. :-)

mehrere kondis parallel zu schallten finde ich macht immer sinn um auf eine kapazität zu kommen- klingt schneller :-)


olli
 
Ich weiss nicht ob ich dieses hier im Forum erwähnt habe, aber ich machs so.

Vielleicht noch zur Anmerkung:

ich verwende immer 3, aber achte darauf das ich WEISS welche Kapazitäten verbaue, denn Die Tolleranzen addieren sich!
 
Ob es unbedingt den Geldbeutel schont sei mal dahingestellt.
Oft ist ein einfacher 6,8 µF Kondensator billiger als die Baugleichen Kleinen in der Summe ;)
 
Sacki schrieb:
ich verwende immer 3, aber achte darauf das ich WEISS welche Kapazitäten verbaue, denn Die Tolleranzen addieren sich!

Seh ich jetzt ein bisschen anderst - die Tolleranzen (in%) werden eher weniger.....
 
Sacki schrieb:
Ich weiss nicht ob ich dieses hier im Forum erwähnt habe, aber ich machs so.

Du machst was so? Mehrere kleine kombinieren? Oder den Großteil der Kapazität aus einer etwas preiswerteren Serie und dann on top noch die hochwertigen?

Stressfaktor schrieb:
Ob es unbedingt den Geldbeutel schont sei mal dahingestellt.
Oft ist ein einfacher 6,8 µF Kondensator billiger als die Baugleichen Kleinen in der Summe ;)
Jepp, das schon. Aber es macht schon einen Unterschied, ob ich 6,8 von den kleinen Fahrrädern als MCap, MCap Supreme, MCap Supreme Silver/Gold und wie sie alle heißen kaufe... :taetschel:

Grüße
Marco
 
Soundscape schrieb:
Sacki schrieb:
ich verwende immer 3, aber achte darauf das ich WEISS welche Kapazitäten verbaue, denn Die Tolleranzen addieren sich!

Seh ich jetzt ein bisschen anderst - die Tolleranzen (in%) werden eher weniger.....

jop... je mehr caps man parallel schaltet, desto näher kommt man an den SOLL wert - vorrausgesetzt, dass die streuung zufällig verteilt ist und nicht nach oben oder unten tendiert.
 
fanatickson schrieb:
jop... je mehr caps man parallel schaltet, desto näher kommt man an den SOLL wert - vorrausgesetzt, dass die streuung zufällig verteilt ist und nicht nach oben oder unten tendiert.

hi,

gerade bei so einer kleinen menge würde ich die streuung nicht vernachlässigen...wenn man 1000 stück parallel schalten würde, siehts wieder anders aus :beer:
 
Heeeee Jungs,

könnt' ihr jetzt mal zurück zum Thema kommen? :ugly:

Die Streuung ist mir erstmal egal. Und überhaupt. Wenn ich beispielweise einen 10er mit 10% Streuung habe, liege ich bei 9-11. Nehme ich zwei 5er mit je 10 % Streuung, liege ich auch bei 9-11. Kann aber auch Glück haben, dass ich nahe bei der gewünschten 10 liege. :thumbsup:

Schönen Abend noch!
Marco
 
fanatickson schrieb:
Soundscape schrieb:
Sacki schrieb:
ich verwende immer 3, aber achte darauf das ich WEISS welche Kapazitäten verbaue, denn Die Tolleranzen addieren sich!

Seh ich jetzt ein bisschen anderst - die Tolleranzen (in%) werden eher weniger.....

jop... je mehr caps man parallel schaltet, desto näher kommt man an den SOLL wert - vorrausgesetzt, dass die streuung zufällig verteilt ist und nicht nach oben oder unten tendiert.

ja, Voraussgesetzt die streuung ist Zufällig verteilt doch dies ist meist nicht so, weil in den Fertigungshallen von Bauelementen keine kleinen weissen mäuschen sitzen die Metalloxid auf den Bauteilträger aufdampfen. (falsches beispiel, aber gilt dennoch)

Maschinen sind leider so "dumm" und machen oft den selben "Fehler"....

Messt einfach mal eine Kette Widerstände durch und stellt fest das die Tendenzen nicht zufällig sind sondern meist oft in eine Richtung gehen.

Und ich habe hier von einem User mal einen sehr interessanten Spruch gehört: Wenn Du was baust, Bau's gleich. Nicht ähnlich sondern gleich!


Und wenn ich nun hergehe eine Frequenzweiche baue... mit 3x2uF kondensatoren die har scharf an der -5% hürde scheitern, hätte ich auch einen 5,6 uF Kondensator mit einer etwas positiveren Tendenz einlöten können.

Aus diesem Grund mein Vorsatz: 3 Kondensatoren, am besten 3 Verschiedene Herrsteller


Beste Grüße

Christian
 
@sacki
na gut... das leuchtet ein.
aber müssten die hersteller dann nicht fairerweise statt +/- 5% z.b. +2%/-5% aufdrucken?

hab auch schon caps gesehen, wo das nämlich unterschiedlich angegeben ist, da sie eindeutig in eine richtung tendieren, z.b. bei ELKOs +20%/-10%.
 
es kommt eben auf den kondensator an. bei elkos wird meistens etwas mit +20%/-10% angegeben. bei folienkondensatoren ist es hingegen meisten +/-irgendwas...

zu den toleranzen: ist doch egal! nachmessen! ;)
ob jetzt ein kondensator 1µF hat obwohl er 1,1µF haben sollte ist ja recht egal. um rauszufinden ob man zwei kondensatoren etwa gleiche kapazität hat (und das ist beim trennen ja eigentlich wichtiger), reicht schon ein günstiges messgerät (digitalmultimeter) aus, gibts bei reichelt für 30€.
ich persönlich würde auch eher mehrere kondensatoren parallel verbauen. zum einen wegen dem besseren innenwiderstand und zu anderen, weil unterschiedliche kondensatoren auch unterschiedlich klingen können.

naja, einfach bischen rumprobieren... ;)
 
Soll ich mal was sagen :D
So richtig schlauer bin ich jetzt immer noch nicht. Ich weiß jetzt, dass ich möglichst Kondensatoren von 14 :ugly: verschiedenen Herstellern kombinieren soll, aber ob es überhaupt sinnvoll ist, die preiswerten mit den teuren zu kombinieren, dazu hat sich noch keiner so richtig ausgelassen :cry:

Es gibt ein: "Ich mach's" und ein "Besser nur die teuren", handfestes Für und Wider konnte ich noch nicht lesen.

So helft doch einem DAU :wall:

Grüße
Marco aka Titus aka Old Daddy :hippi:
 
also ich trenne meinen HT mit einem 3,9µF MKP und werde demnächst noch einen kleinen 0,33µF MKP höherer güte dazuklemmen als bypass

meiner meinung nach die beste variante

viele grüße
marco, der nie wieder nen MKT am HT haben will :-)
 
hol dir nen ordentlichen kondi von mundorf oder intertechnik. da kannst du wenig falsch machen...


wenn es einfach nur billig sein soll, dann nimm irgendeinen 0815 bipolaen elko.
;)
 
fanatickson schrieb:
@sacki
na gut... das leuchtet ein.
aber müssten die hersteller dann nicht fairerweise statt +/- 5% z.b. +2%/-5% aufdrucken?

hab auch schon caps gesehen, wo das nämlich unterschiedlich angegeben ist, da sie eindeutig in eine richtung tendieren, z.b. bei ELKOs +20%/-10%.

Das sehe ich nicht so, die +-5% haben seinen Sinn.


Aber gesetzt den Fall:

Ich verwende eine parallelschaltung aus 2 Kondensatoren die beide 3% unterhalb ihrer Sollkapazität haben. und in der anderen weiche 2 Kondenatoren die 3% über den Sollwert liegen. (Worsecaste)


Gesamtkapazität (gerechnet mit 4,7uF beispiel):

1: ~9,1uF
1: ~9,7uF

das ist ein delta von ~0,6uF

Was ich damit eigentlich bezwecken will. für mal eben eine 0815 Weiche "zusammenzuschustern" ist das natürlich okay. Um zu hören OB es so stimmen könnte.

Aber wenn ich mir irgendwelche Highend "Hardcore" selektierte Hochtöner besorgen würde. Welchen Sinn macht es, einen Selektierten Hochtöner zu verwenden, wenn ich keine selektierte Frequenzweiche baue?

Das Bestreben nach gleichheit und auf der anderen seite wirds wieder getreten. Nicht nur der Lautpsrecher macht musik... die Elektronik ist ein wesentlicher Bestandteil dessen.



Nun aber kurz zur Erörterung wieso ICH 3 Kondensatoren verwende:

A) Erstmal finde ich es "geldrauswerferei" Große Kapazitäten zu kaufen. Wieso ist das eigentlich Geldrauswerferei. Was mache ich wenn ich einen 15uF Audyn Cap Plus habe. den kann ich eigentlich fast nur noch für 4 Ohm Hochtöner im Zusammenhang mit einer Niedrigen Trennfrequenz verwenden, wenn Die Box ein Missgriff wird.

A+B) kleinere Kapazitäten kann ich "zusammenstückeln". D.h. verwende ich 2 uF kondensatoren. Kann ich die Trennfrquenz wesentlich einfach nach Variieren durch auslöten eines Kondensators. Sowas ist einfach praktische "erfahrung" nenne ich das mal... Wir wissen alle: Theorie, ist das eine Praxis das andere.

C) Elektrische Gründe wie verringerung der "innenwiderstände" etc. Grüße


Christian
 
hi,

irgendeine daseinsberechtigung müssen die größeren, teureren kondensatoren doch haben... wie ist das denn mit dem argument "mehr teile im signalweg = schlechter" bzw. "mehr lötstellen im signalweg = schlechter". hat da jemand erfahrungen oder hört mans nicht? speziell beim serie 7 ht passiv.


mfg Roland
 
also findet ihr nicht dass hier etwas unsachlich geschrieben wird? jeder der seine frequenzweichen selbst baut sollte zumindest ein einfaches kapazitätsmessgerät haben um die kondensatoren durchzumessen .. das ist ein aufwand von ein paar sekunden .. so ein gerät kostet weniger als die meisten kondensatoren selbst .. viele etwas bessere multimeter haben die funktion ebenfalls an bord ..

ich bin ja wahrlich kein mess-freund .. aber bauteile prüfen sollt man schon können ;) ;)

gruss frieder

trennfilter aus jeweils fünf kondensatoren


1. links


2.rechts
 
hm, lecker metrahit :thumbsup:


sag mal, hast du da kaugummi zwischen die kondensatoren geklebt? :kopfkratz: :ugly:
 
sag mal, hast du da kaugummi zwischen die kondensatoren geklebt?

ist knet-masse und kein kaugummi ;) ;)

damit klackern die kondensatoren nicht aneinander .. mechanische dämpfung sozusagen ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten