Massekabel verlegen oder nicht? (Starterbatt->Kofferraum)

PlayaZ-_-

Teil der Gemeinde
Registriert
24. März 2009
Beiträge
88
Wie sinnvoll ist es, ein zusätzliches Massekabel parallel zum Pluskabel in den Kofferraum von der Starterbatterie zu verlegen?
Ich habe jeweils 50mm² Kabel vom + und - der Starterbatterie in den Kofferraum verlegt und habe dadurch eine stabile Spannung ohne Störgeräusche erhalten. Jetzt wurde ich gestern darauf hingewiesen, dass es besser ist, wenn man die Masse hinten an der Karosserie holt, weil die Karosserie mehr Fläche bietet zur Rückführung zur Batterie.
Kann man auf diese Frage konkret antworten, oder ist dies Situationsabhängig?


Meine Hintergründe:
Ich fahren einen Ford Fiesta BJ. 98 und hatte zuerst günstig ein 50mm² "Kabelkit" (alle stücke waren zurechtgeschnitten und gecrimpt) von C-Quence im Forum gekauft. Originalmassekabel im Motorraum wurde gegen ein 50mm² getauscht, Pluskabel wurde in den KR verlegt, Masse wurde mit einem 1m Stück 50mm² im KR abgegriffen. Massepunkte wurden selbstverständlich geschliffen etc. Es wurden 2 verschiedene Massepunkte getestet (Originalmassepunkt, Gurtschraube) und ich hatte hinten an den Verteilern immer einen Spannungsabfall von bis zu 1V, obwohl vorne an der Batt alles i.O. war. Irgendwann habe ich mir im Forum noch günstig ein Stück 50mm² Massekabel gekauft und dieses in den KR. gezogen von der Starterbatt. Seit dem habe ich keinen Spannungsabfall im Vergleich zur Batterie vorne. irgendwann habe ich auch vor, eine kleine Zusatzbatterie und ein paar Kondis anzuschließen.
 
Hi,
es ist wohl sinnvoller die Masse die du hinten an nem Punkt holst vorne zu verstärken und an nen zentralen Massepunkt im Motorraum vom Batteriepol aus nen kurzes Kabel zu ziehen.
gruß
 
Ist stark abhängig vom Auto, bei ner verklebten Karosse wird man ohne zusätzliches Massekabel nur geringen bis gar keinen Erfolg haben, ist aber alles noch "traditionell" flächig verschweißt ist die Karosse das Mittel der Wahl aufgrund ihres weitaus größeren Querschnitts.
Wichtig bei Verwendung der Karosse ist halt das gescheite abschleifen vom Massepunkt im Kofferraum und das der Kabelschuh direkt aufm blanken Blech aufliegt, dann sollte sich der Spannungsverlust auch in Grenzen halten ... bei mir sind's über die Karosse nur rund 10mV "in Ruhe", sprich ohne laufende Anlage.
 
PlayaZ-_- schrieb:
Kann man auf diese Frage konkret antworten, oder ist dies Situationsabhängig?
Es ist von Auto zu Auto verschieden.
ABER.
Idealerweise einfach BEIDES machen ;)
 
Hi,
oder gleich die Massepunkte nehmen den der Hersteller nimmt, werde ich bei meinem im endgültigen Ausbau auch machen!!!
Gruß
 
Bachwatz schrieb:
oder gleich die Massepunkte nehmen den der Hersteller nimmt, werde ich bei meinem im endgültigen Ausbau auch machen!!!

Es kommt, wie gesagt, aufs KFZ an.

Ich würde IMMER für beides plädieren. Oder extra Stromkabel.
 
MillenChi schrieb:
PlayaZ-_- schrieb:
Kann man auf diese Frage konkret antworten, oder ist dies Situationsabhängig?
Es ist von Auto zu Auto verschieden.
ABER.
Idealerweise einfach BEIDES machen ;)


Also idealerweise beides machen bedeutet dann:
Ich ziehe vom (-) der Batt ein kabel an den Massepunkt hinten (z.B.Gurtschraube) und von dem Massepunkt dann das kurze Kabel zu dem Masseverteiler der Stufen.
Habe ich das richtig verstanden?
 
PlayaZ-_- schrieb:
Ich ziehe vom (-) der Batt ein kabel an den Massepunkt hinten (z.B.Gurtschraube) und von dem Massepunkt dann das kurze Kabel zu dem Masseverteiler der Stufen.
Habe ich das richtig verstanden?
Jo.
Aber idealerweise ist Masseverteiler und Massepunkt das selbe. Sonst hast unnötig Übergangswiderstände
 
Zurück
Oben Unten