Mantelfläche vom BR Port

fleischi0815

Teil der Gemeinde
Registriert
24. März 2009
Beiträge
239
Wer hat damit erfahrung, bzw messwerte? Gibts Unterschiede?

16er Port (200qcm Portfläche) z.b. hat ja ca. 1000qcm
nen Eckiger Port mit auch 200qcm Fläche hat 1200qcm Mantelfläche.
BEIDE 20cm Länge nur mal zum vergleich

Bei mir z.b. wäre es so 3x16er Rohr= ca.12000qcm Mantelfläche
und eckiger Port 18500qcm.


Gruß
Thomas
 
Auf was genau willst Du hinaus? Ich verstehe die Frage nicht.

VG
 
Naja gibts nachteile mit mehr Mantelfläche? Ändert sich im Klang was? evtl. Windgeräusche?

Weiß ja auch nicht, Ich persönlich habe noch keine Unterschied gehört aber das muß ja nix heißen.

Kann ja sein das jemand sagt MENSCH nimm unbedingt Rohre das klingt besser bzw. kann es noch erklären wieso es so ist.
 
Du erhälst eine andere Abstimmung... Natürlich wird das anders klingen. Einfach mal die Grundlagen bezgl. BR durchlesen! ;)

VG
 
Etwas Wissen über Akustik und Kistenbau sollte man ja eigentlich, bei einem Mitglied eines großen SPL-Teams, erwarten dürfen...
...oder haste die Mitgliedschaft im Lotto oder beim Schachturnier gewonnen? :kopfkratz:

MFG Kay :beer:
 
Ja dir Grundlagen kenn ich,

Helmholtz Resonator, Luftfeder, am Eingang viel Druck am Ausgang mehr Geschwindigkeit.

Aber über die Mantelfläche finde ich nix. bzw. nur wenig.

Verstärke ich meine Große Portfläche habe ich durch ein Verstärunksbrett gleich mal 2400qcm mehr Mantelfäche bzw. nochmehr da die Portfläche um das Brett größer und Länger werden muß.

Weißt wie ich meine? Luftverwirbelungen? (kann man ja durch abrunden entgegenwirken)

Ich nehme mal das das schonmal wer getestet hat.

Gruß
Thomas

P.S. Das was ich hier frage hat rein garnix mit SPL zu tun, Grundlagen der Akustik sind vorhanden, es wäre schön wenn ihr nicht rumhetzt sondern entweder was passendes schreibt oder nen Link setzt wo ichs nachlesen kann, Ich geh davon aus das es ihr zwei es mir nicht erklären könnt, sonst hättet ihr es vermutlich getan.
 
fleischi0815 schrieb:
Ich geh davon aus das es ihr zwei es mir nicht erklären könnt, sonst hättet ihr es vermutlich getan.

Gewagte Aussage, womit man Leute natürlich unglaublich dazu motiviert, einem zu helfen... Ich kann schon, aber etwas Eigeninitiative sollte nicht zu viel verlangt sein oder? ;) Deine BR-Abstimmung definiert sich über Länge und Fläche des Rohrs/Port - jede Änderung hieran hat auch Auswirkungen auf Deine Abstimmung. Für weiteres Verständnis empfehle ich einfach mal zB. mit WinISD selbst herumzuprobieren.

VG
 
Ist echt nicht Böse gemeint. Ich weiß das viele Leute hier helfen können drum bin ich ja auch hier.

Ich werd es nachher mal mit WinISD testen, bin mir aber ziemlich sicher das sich da nix ändert wenn die Portfläche gleich bleibt.

Klar wenn ich Länge oder Fläche ändere ändert sich auch was an der abstimmung, ABER wie ists wenn Fläche und Länge gleich sind und der unterschied nur darin liegt das es einmal rund und einmal eckig ist.
 
Oh man.... Sorry - ich bin seit gestern krank und hab grad nen bissel gepennt. Du redest die ganze Zeit von Mantelfläche, ich von Portfläche.... :hammer: :ugly:

Da dürfte sich wenig bis gar nix ändern, außer das Rohre durch die Bauform prinzipiell für weniger Verwirbelungen sorgen. Dafür kriegt man mMN einfacher stabile Ports hin.

Solange Querschnittsfläche und Länge gleich bleiben und der Port nicht zu klein ist, ist der Rest relativ egal. Halt schön Kanten verrunden etc.

VG :beer:
 
Port ? Port
der Unterschied besteht nicht nur aus rund/eckig
Position ist wichtig(in der Kiste/außerhalb der Kiste)(z.B. virtuelle Portverlängerung bei Anbindung von Gehäusewänden)
Oberflächenbeschaffenheit ist wichtig (IMHO glatte Ports "peaken" besser, klingen schlechter)
Rundungen der Öffnungen sind wichtig(virtuelle Portverlängerung durch andere Druckverhältnisse/ Unterdruck o. Überdruck im Gehäuse)
Ich kann mir vorstellen, dass die größere Mantelfläche die Abstimmung etwas nach unten zieht aber, im Gegensatz zu den anderen Faktoren, ist die Auswirkung nur marginal...

MFG Kay
 
Ja die Beschaffenheit, die Rundungen und so, damit hab ich natürlich erfahrung :D :D :D
Position auch. Nur Mantelfläche eben nicht bei dreieckig ists genau nen zwischending zwischen rund und eckig. Da muß es doch unterschiede geben im Visaton Forum wurde das Thema schonmal auseinander genommen, aber das ist wirklich sooooo minimal bzw. bei größeren Projekten (mehrere große Woofer z.b.) nicht hörbar, so das ich es in meinem Fall sicherlich untern Tisch fallen lassen kann, ich bleib bei eckigen Ports, die sind schön stabil :D :D :D

Danke euch trotzdem und wenn doch noch wer was weiß, nur zu.

Gruß
Thomas
 
möglicherweise kommt es auf die grössenordnung der reibfläche zur durchstömtenfläche (und portlänge ?) an.

wenn die gleiche luftmasse an mehr wand vorbeiströmt gibt es mehr reibflächen.
bei einem "normalen" port dürfte der unterschied zwischen rund und eckig aber keinen hörbaren unterschied hervorrufen (einschätzung).

es gibt aber auch experimente bei denen leute den port mit vielen strohhalmen aufgefüllt haben.
dadurch hat man bei annährend gleicher fläche und länge eben deutlich mehr rohrreibung.
hab aber auch das nicht selber getestet, sodass ich keine aussage zu den klanglichen oder sonstigen auswirkungen machen kann.
auf der anderen seite gab es, meines wissen, lautsprecherhersteller die angeblich die rohrreibung reduziert haben indem sie beim br rohr innen eine golfball ähnliche struktur (viele kleine mulden) realisiert haben. ob das eher in die reine marketing, halb voodoo ecke zu schieben ist oder tatsächlich eine hörbare auswirkung zeigt muss man wohl selber testen.



gruß seb
 
also im db drag ists ja wirklich so, umso glatter der Port umso lauter also umso weniger reibung umso lauter, da wären also runde ports optimal (durch "cheater" spray (kunststoffpflege) wird man nochmal nen stück lauter, also schööön schöööön glatt machen)

ABER wie ists eben beim Klang? aber sicherlich ists so wenns um wirklichen Klang geht, dann kommt man um GG nicht drum rum.
 
fleischi0815 schrieb:
...da wären also runde ports optimal...
...kann man so pauschal nicht sagen...
es kommen ja noch andere Faktoren dazu...
Druckverhältnisse an Gehäusewänden, Verwirbelungsstellen, Druckausbreitung im Auto, etc...
 
JA das stimmt natürlich .... das sind so sachen die man nicht Messen kann sondern probieren muß und so dachte ich es hier auch.

Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben Unten