Mal wieder ne Frage zum Massepunkt

Room4Loud

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2008
Beiträge
431
Hi zusammen
Mein Einbau schreitet voran, habe die ersten Kabel gezogen. Jetzt komme ich zu den Amps und zu folgender Konstellation

Starterbatt zu Hawker EP26 Masse und auch Strom 35mm² untereinander und 50mm² jeweils zur Karosseriemasse
Im Handschuhfach ne AMA50 für HT
Im KR die Amps für TMT und Sub

zu folgender Frage:

Kann ich ruhigen Gewissens den Massepunkt für die HT-Amp an der Startbatt. holen?
Oder doch besser von der Zusatzbatterie hinten wo die anderen Amps dranhängen wieder nach vorne legen?
Und wenn ja wieso besser nicht :ugly: :hammer:


Grüße
 
Also so wie ichs kenne versucht man immer alle massepunkte zusammenzulegen...
Hab mal GEHÖRT das es sonst zu störgeräuschen kommen kann - bestätigen oder eine wissenschaftliche erklärung dafür liefern kann ich aber nicht.
 
So, jetzt kommen wir schon genau auf das woran ich mich aufhänge:
Ich hab die beiden Batts ja mit 35er Kabel untereinander Verbunden, ergo müsste es derselbe MassePunkt sein oder?

Grüße
 
A4-4Loud schrieb:
Hi zusammen
Mein Einbau schreitet voran, habe die ersten Kabel gezogen. Jetzt komme ich zu den Amps und zu folgender Konstellation

Starterbatt zu Hawker EP26 Masse und auch Strom 35mm² untereinander und 50mm² jeweils zur Karosseriemasse
Im Handschuhfach ne AMA50 für HT
Im KR die Amps für TMT und Sub

zu folgender Frage:

Kann ich ruhigen Gewissens den Massepunkt für die HT-Amp an der Startbatt. holen?
Oder doch besser von der Zusatzbatterie hinten wo die anderen Amps dranhängen wieder nach vorne legen?
Und wenn ja wieso besser nicht :ugly: :hammer:


Grüße

Sind doch beide auf dem selben Potential, macht somit keinen Unterschied wo du den Strom abgreifst. Ich würde einfach die Variante nehmen bei der du weniger Kabel benötigst. :)

Massekabel von der Zusatzbatterie zur Karosse hättest du dir sparen können. Oder gehst du mit deiner Verstärker Masse an die Karosse?

Gruß, Benny
 
Ich würde immer alles an einem Massepunkt anschließen - auch das Radio! Verhindert in vielen Fällen Störgerusche.

Vorn und hinten ist nämlich NICHT dasselbe Potential - bedingt durch den Spannungfall auf der Leitung bzw die Rückleitung (auch über Karosserie) hat man hinten ggü. der Masse vorn ein leicht erhöhtes Potential - 0,01 oder auch mal 0,5V mehr, je nach Last und Widerstand. Und die 0,01V können bei empfindlichen Stufen / Störanfälligen Autos schon reichen, um das berühmte LiMa Pfeifen auszulösen - kommt daher weil dann als Ausgleich auf der Masseleitung der Cinchkabel ein kleiner STrom fließt.
 
Aber bedingt durch das lange Kabel vom Kofferraum zum Radio hätte man dann doch wieder einen Spannungsabfall.

Wie sieht das denn deiner Meinung nach mit Headcaps aus? Die müssten dann ja eher kontraproduktiv sein.

Gruß, Benny
 
Hi,

der Spannungsfall fällt aber beim Radio oder einer Hochtonstufe deutlich geringer aus als bei dem Weg über die gesamte Anlage, vor allem beim Radio ist das wichtig.

Headcaps sind nicht kontraproduktiv, sie machen allerdings nur Sinn, wenn sie mit einer Diode in Reihe betrieben werden das die Amps hinten den Headcap nicht leersaugen können. Der daraus resultierende Spannungsverlust über der Diode ist bei den meisten Radios zu vernachlässigen, es kommt dort auf höchste Stabilität der Spannung an.

Meinem P90 Prozessor gefällts jetzt an mehr Spannung (14,8V von der Helix XXL) deutlich besser als an ca. 11,6V (im Stand) hinter der Diode am Headcap.
 
kk, dann für ich ma ein 25er Kabel vom Batterieverteiler hinten ans den Cap für Radio/Spannungsanzeige/HT-Amp

Danke an alle

Grüße
 
Zurück
Oben Unten