Mal wieder Bolle @ MWM-Audio...

Bolle

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Nov. 2004
Beiträge
5.134
So, ich möchte hier einmal zusammenfassend meine Hörerfahrungen der letzten Wochen darlegen. Natürlich ist mal wieder alles rein als meine subjektive Meinung zu sehen und nicht repräsentativ... :keks:

Ich werde im übrigen die Veränderungen durch die jeweilige Stufe relativ zu dem mir bekannten Setup beschreiben, mit dem ich lange gefahren bin und das ich gut kenne.

Test-Setup

Radio: Pioneer DEH-9400 MP
HT: Andrian-Audio A25T
TMT: µ-Dimension 16er, modifiziert by MWM-Audio
Weiche: 6dB Passivtrennung mit Audyn-Cap und Folienbandspule, TMT-HP übers Radio bei 63Hz@12dB
TMT-Stufe: µ-Dimension JR 15.2
HT-Stufe: Soundstream D100 II

Frequenzgang eingemessen und EQ eingestellt (bis auf 2 Korrekturen im MT flat), LZK eingeschaltet und eingestellt durch Marius.

Test CD war hauptsächlich die Sheffield Lab "My Disc", ab und zu auch ein paar Tracks von meiner selbstzusammengestellten Test CD.

Die Tests

µ-Dimension ProX 420.4

Einige von Euch erinnern sich vielleicht noch an meinen Bericht "7 Stunden bei MWM-Audio". Nun, das dortige Ergebnis hat sich unter Verwendung von LZK etwas geändert. Was ich ohne LZK bei der 420.4 am TMT noch als etwas dynamikschwach empfand, kommt jetzt absolut präzise und gnadenlos brutal. Die Dynamik am TMT ist gegenüber der 15.2 - welche schon gut war/ist - noch um einiges besser bei gleichzeitig verbesserter Kontrolle und Präzision. Passagen mit vielen komplexen Informationen wirken stressfreier, Details im Bass & MT werden feiner herausgeschält. Gleichzeitig ist der Grundton wesentlich schlanker, was mir aber gut gefällt. Am HT spielte übrigens weiterhin die Soundstream, die ProX hing nur mit 2 Kanälen am TMT.

Andrian-Audio A165G

Die TMTs waren schon eingespielt und wurden an der oben beschriebenen ProX 420.4 getestet. Absolut genial, noch mehr Kickbass als mit den in der Hinsicht schon nicht schlechten µ-Dimension 16ern, dazu noch Pegel bis der Arzt kommt, und das absolut sauber. Gleichzeitig ein feinerer Mittelton, bessere Auflösung - ich war von der Kombination ziemlich begeistert. Die Membranen tanzen bei hohen Pegeln zwar wie wild, aber es klingt alles sauberst und kontrolliert. Klanglich voll und gleichzeitig sehr schlank, d.h. eine gute Raumdarstellung und Volumen aber dennoch nicht zu warm oder gar irgendwie fett.

µ-Dimension ProX 500.24

Diese Stufe lief am kompletten Frontsystem. Gegenüber der 420.4 fällt die geringere Leistung am TMT sofort auf, weniger Dynamik. Desweiteren ist der erreichbare Maximalpegel deutlich geringer, auch an die Kombination von 15.2 und Soundstream kommt sie pegelmässig nicht heran, vorher kommen die TMT-Kanäle ins Clipping. Für Normalhörer aber durchaus ausreichend. Klanglich am TMT (wen wunderts) vergleichbar mit der 420.4, halt weniger dynamisch. Am HT der Soundstream vom ersten Hören her gleichwertig, für einen richtigen Eindruck habe ich die Stufe nicht lange genug gehört.

Audio-System Twister F4-600

Die Stufe lief ebenfalls am kompletten Frontsystem. Was als erstes auffiel war, daß der Sänger, der mit der Soundstream in der Mitte der Motorhaube stand, nun flach zusammengedrückt direkt vor mir war - Bühnentiefe adé... Klanglich insgesamt sehr angenehm, am TMT ähnlich der 15.2 nur etwas wärmer und weicher, finde die 15.2 da einen Tick besser, ist aber nicht viel. Leistungsmässig am TMT kein Unterschied zur 15.2 feststellbar - Pegel ging insgesamt natürlich massig. Am Hochton recht relaxt, allerdings fehlen Details sowie Auflösung und die Raumabbildung leidet im Vergleich zur Soundstream stark.

Alpine 2-Kanal der 35xx Serie, ca. 2 x 100 Watt

Diese Stufe läuft zZ. provisorisch bei mir am Hochton. Macht Ihre Sache gar nicht so schlecht. Man kann vernünftig mit Ihr Musikhören, leistungsmässig merkt man den Unterschied zur Soundstream. Von der Auflösung, Brillianz und Tiefe kommt sie nicht heran (ich vermisse das Gänsehautfeeling, das ist einfach weg, wo es vorher war), ist klanglich aber angenehm, relativ neutral und einer Audio-System Twister zB. überlegen.

Fazit:

Wirklich schlecht war eigentlich keine der gehörten Komponenten. Die Twister hat Leistung satt, ist klanglich auch nicht verkehrt, für den durchschnittlichen Klangfuzzi aber wohl grade am Hochton nicht wirklich was, da kann schon eine µ-Dimension JR deutlich mehr. Die Alpine hat mich für den Marktpreis und das Alter angenehm überrascht, gute grundsolide Stufe, aber nichts wirklich herausragendes. Die ProX sind klanglich beide top, wobei die 500.24 Pegelhörern wohl nicht ausreicht, da legt die 420.4 nochmal deutlich zu - leider ist diese Stufe nicht mehr erhältlich, aber der Nachfolger, die 840.4, soll klanglich nochmal ein wenig besser sein (BB ICs).
Die AA165G haben mich begeistert, eine gelungene Synthese aus Spass & Klang, wobei sie dem einen oder anderen auch zu schlank/präzise spielen könnten.

Aber letzendlich ist ja alles Geschmackssache... ;)

PS: Nebenbei bin ich mittlerweile sehr von LZK überzeugt und immerwieder erstaunt darüber, wieviel eine richtig eingestellte LZK rein klanglich vor allem im Bassbereich doch bringt (Ortbarkeit und Bühenenabbildung mal aussen vor)...
 
Lecker zu lesender Bericht..
Klasse.....................

Beste Grüße !
Gern auch an..........

Lecker REST-ABEND !
Anselm N. Andrian
 
Schöner Bericht, Bolle

Mal so eine Frage: Warum klingt die ProX 500.24 "schlechter" als die ProX 420.4 ? Von der Namensgebung ist sie ja "höher" eingestuft. :???:

Vielleicht teste ich mal eine ProX 420.4, könnte was für mich sein.
Leider hast du sie ja nicht am Hochton getestet.

Von den Stufen, die ICH bisher hatte, war meine HT Referenz die Soundstream MC 254.
Mal sehen, wie die Sedici klingt, wenn sie denn wieder kommt.

Gruß Christian
 
Sie klingt nicht schlechter. Die 500.24 hat 4 x 65 Watt, die 420.4 4 x 105. Jeweils an 4 Ohm.

Die 420.4 ist noch altes Layout, die 500.24 wesentlich mehr SMD. Klanglich sind beide sehr ähnlich, eigentlich fast gleich. Die 420.4 hat aber eben mehr Leistung, die wurde zB. mal gemessen mit 4 x 151 Watt an 4 Ohm... :bang: Die Leistung hört man am TMT eben raus.

Klanglich hatte ich ja auch geschrieben geben sie sich ansonsten nichts. Beide top für Ihren Preis.

(Bezgl. "höher" die Bezeichnung der Stufen hat sich bei µ etwas geändert innerhalb der Serien, wird anders bemaßt...)
 
war das jetzt lediglich ein hörtest oder hast von den komponenten auch was gekauft?
 
Warum habe ich wohl meine eine 15.2 und die Soundstream verkauft. ;)

War schwierig noch eine zu finden, aber ich bekomme die allerletzte neue ProX 420.4, die in Deutschland noch zu haben ist. :thumbsup: :bang: :king:

Die F4-600 und die AA165G waren lediglich ein Hörtest - da muss ich auch nochmal ein dickes Lob an Marius aussprechen, ich finde es lange nicht selbstverständlich, was er mir immer alles ermöglicht, und dafür bin ich Ihm sehr dankbar. Ein guter Fachhändler ist eben kaum zu ersetzen und spart einem im Endeffekt sehr viel Geld und Nerven.
 
nanana du flegel, jetzt tu mal bitte nich so überschwenglich :effe:

daß du deine antriebe verkauft hast hab ich schon mitgekriegt, gelle :taetschel:

daß du die 420.4 kaufen wirst war hingegen nicht deutlich erkennbar :taetschel:

deine begeisterung dagegen schon :keks:

glückwunsch & viel freude mit deinem neuen stüfchen :beer:

grüße an deinen händler ;)
 
Flegel? Selber... ;) Sollte aber nicht so rüberkommen, bitte um Entschuldigung werter Herr Philipp! :D

Freude werde ich hoffentlich haben, leider erst in einem Monat, langes Warten...
 
na das warten wird sich doch lohnen, also schön die füße stillhalten, bürschchen :taetschel: :D
 
PS: Nebenbei bin ich mittlerweile sehr von LZK überzeugt und immerwieder erstaunt darüber, wieviel eine richtig eingestellte LZK rein klanglich vor allem im Bassbereich doch bringt (Ortbarkeit und Bühenenabbildung mal aussen vor)...


:kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:
Darf man fragen, was Dich bisher davon abhielt die LZK zu nutzen?


Grüsse,
andreas.
:beer:
 
@stressfaktor: Die Tatsache, daß ich das DEH-9400 MP noch nicht lange besitze und mein altes Radio keine LZK hatte. Weiss aber nicht, was daran so " :kopfkratz: " ist...
 
So am rande. meine 420er ProX ist mit 898 rms an beiden kanalpaaren bei 4 ohm gemessen.
 
Zurück
Oben Unten