Macht Noppenschaumstoff in ner Gesch.Kiste sinn?

honkytonk

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2009
Beiträge
538
hi, titel sagt schon alles... machts sinn die ganz oder teilweise damit auszukleiden?
 
Hab es mal gemacht und kein Unterschied gehört.
Um die Luft zu "bremsen" ist er glaube ich zu dünn. Lieber Gehäuse voll Sonofill..
Ob locker reinlegen was bringt bin ich mir auch nicht sicher.
 
also mein Plan für meine geschl. Kiste ist die Sonofilmatten so wie sie verpackt sind in das Gehäuse legen bis dies damit gefüllt ist. so habs ichs auch mit meinem geschl. Doorboards gemacht
 
ne volumenvergrößerung will ich ja eben vermeiden, aber eben auch stehende wellen in der kiste (hab jetzt schon fast nen halben liter zu viel, sonst hätts mitm platz net hingenaun) .. deswegen dann die frage obs sinnd macht die wände mit noppen auszukleiden, sollte ja die stehenden verringern und gleichzeitig das volumen verkleinern oder?
 
Hallo,

ist das Gehäuse selbst gebaut? In irgendeiner Form schon verstrebt oder gedämmt?

Gruß Udo
 
um was für ne kiste? naja mit vielen ecken und aus holz ;) geschlossen falls du das meintest.

kiste is noch im bau, vertrebt ja, gedämmt nein, geharzt ja
 
Also ich hab es folgendermaßen gelöst:

nach Fertigstellung des Gehäuses hab ich zusätzlich die Stoßkanten mit Acryl abgedichtet und danach das komplette Gehäuse mit Brax Anti Noise Paste eingeschmiert. Nach gutem Trocknen hab ich die hintere Platte ( gegenüberliegend dem Wooferausschnitt ) mit Noppenschaum beklebt. Danach den Woofer mit nem Dichtband in das Gehäuse und gut is :bang:

Gruß Udo
 
honkytonk schrieb:
ne volumenvergrößerung will ich ja eben vermeiden, aber eben auch stehende wellen in der kiste (hab jetzt schon fast nen halben liter zu viel, sonst hätts mitm platz net hingenaun) .. deswegen dann die frage obs sinnd macht die wände mit noppen auszukleiden, sollte ja die stehenden verringern und gleichzeitig das volumen verkleinern oder?

Ich gehe mal von einem Subwoofergehäuse aus... Oder?
Da brauchst du dir um stehende Wellen keine großen Sorgen zu machen. Solange das Gehäuse nicht mehrere Meter breit ist, liegen die stehenden Wellen ausserhalb des Wirkbereichs deines Subwoofers.

Noppenschaum hilft da erst recht nichts. Der ist zu nah an der Wand und zu dünn. Je nach Dicke vom Noppenschaum bedämpft dieser erst im Mittelton. Um im Bass- oder Grundton zu wirken, müsste der Noppenschaum schon extrem dick sein. Am effektivsten lassen sich Stehwellen dämpfen, wenn man das Dämpfungsmaterial von der Wand entfernt anbringt (Dort wo die Schallschnelle maximal ist - z.B. Lambda/4 von den Wänden entfernt) - z.B. durch locker eingelegtes Sonofil.


PS: Wie groß ist dein Gehäuse. Bei einem typischen Volumen für einen Car Audio-Subwoofer ist eine Abweichung von 1/2 Liter vernachlässigbar.
 
abend

netto wollen die teile knappe 28 liter, brutto hatte ich was bei 31 (müsste ich in der garage genau nachschaun), also mit vertstrebung und verdrängung vom antrieb. würde ich jetzt sonofil einlegen wärs ja ein "fiktiver" 10%tiges mehrvolumen (soweit ichs noch richtig im kopf hab)
 
udo330 schrieb:
Also ich hab es folgendermaßen gelöst:

nach Fertigstellung des Gehäuses hab ich zusätzlich die Stoßkanten mit Acryl abgedichtet und danach das komplette Gehäuse mit Brax Anti Noise Paste eingeschmiert. Nach gutem Trocknen hab ich die hintere Platte ( gegenüberliegend dem Wooferausschnitt ) mit Noppenschaum beklebt. Danach den Woofer mit nem Dichtband in das Gehäuse und gut is :bang:

Gruß Udo

So ähnlich habe ich das auch gemacht und dann hat es mir erst gefallen.

Dichtband am sub und eine Matte Noppenschaum auf den Boden gelegt.

Jetzt spielt der HX 12 SQ in 32Liter geschlossen an einer Steg K2.04 und der Klang ist mir persönlich besser und nicht ortbar. Vorher hatte er ein wenig blechernd angehört und hat aus der Reihe gespielt.

8c24444553cimg0125.jpg
1cb10a3e73cimg0128.jpg
101af0e7ffcimg0129.jpg
42e28733d4cimg0131.jpg
6c67a5cf48cimg0152.jpg
 
Zurück
Oben Unten