Macht ein 24 db Filter passiv Sinn?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Moin!

Neben den nicht unerheblichen Materialkosten stellt sich die Frage, ob so ein komplexer Filter überhaupt Sinn macht. Zurzeit trenne ich komplett aktiv, möchte die HT aber gerne wieder passiv trennen. Nun möchte ich mir aber die mühsam ermittelte und sehr gut funktionierende Konfiguration nicht versauen, und in dieser trenne ich die HT mit einem 24 db Filter (bei 2.5 khz). Ich habe wirklich ALLES ausprobiert und bei genau DIESER Trennung passt es 100 prozentig. Allerdings bin ich generell ein Fan von steilen Filtern (bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion).

Gruss, Wolli.
 
o.k., wenn es ein Widerspruch zum Titel ist, kann natürlich gerne darüber diskutiert werden ;)

Warum wird die Abstimmung lustig, wenn ein aktiver 24-Bit Filter in meiner Konfiguration schon funktioniert? Was ist in diesem Zusammenhang bei einem passiven Filter anders?

Gruss, Wolli.
 
Hallo Wolli,

ich habe mein Serie 7 auf passiv umgestellt und deutliche Verbesserungen wahrgenommen.

Bin persönlich grosser Fan von 6 db-Trennungen am HT (ohne eine Diskussion lostreten zu wollen).

Der HT spielt viel enspannter, die Bühne ist zusammengerückt (verwende keine LZK, deshalb wichtig!), die Auflösung hat sich deutlich verbessert, ohne dass der HT nerviger geworden ist, eher das Gegenteil.

Ich denke, AA kann dir bestimmt ein Paar Tipps zur Trennung geben.

Mal testen würde ich auf jeden Fall empfehlen.

Gruss
Andreas
 
Hallo Wolli,

passive Filter verhalten sich ganz anders als aktive, also mal voraus gesetzt du erwischt den gleichen Punkt an dem die Passivweiche anfängt zu trennen wie die aktive (ob die wirklich so genau bei 2,5 KHz und mit 24db trennt sei mal dahin gestellt), hast du immer noch die Impedanz des HT die da mit rein funkt, die verändert sich dann auch noch je nach Frequenz. Denke mal mit Impedanzkorrektur + an den HT UND TMT angepassten Filter (egal ob nu 6, 12 oder welche Flankensteilheit auch immer, das lässt sich eben nich erraten) fährst du erheblich besser
Hast du dir mal angesehen wie ne passive 24db Weiche aussehen muss? Stichwort Bauteilanzahl und damit Kosten...

Gruß
 
24 dB Weiche hat 4 Bauteile .... 2 Spulen und 2 Kondensatoren ... je nach Qualität kann das schon was kosten ...

Ich würde es mal mit der Original-Weiche bzw. diesen Werten probieren ...

Gruß
Konni
 
Hallo Wolli.
Hast Du denn irgendwie die Möglichkeit das ganze mal zu messen?
Würde Dir wahrscheinlich einiges an Arbeit ersparen/ermöglichen...

Von der Idee her finde ich es äußerst interessant (auch/gerade der Grundsatz der dahinter steht ;) ), die Ausführung jedoch wird wohl etwas schwieriger...


Grüße,
andreas.
:beer:
 
Bei Filtern mit zunehmender Ordnung spielt die Bauteilgüte eine immer wichtigere Rolle => Bauteile werden gross und teuer....

Was stöhrt dich denn an deiner bisherigen Trennung???
 
Hallo Andreas (1),

klanglich (tonal) hat mir eine passive Trennung schon immer besser gefallen. Eine 6 db Trennung ist mir zu gefährlich für die HT (wurde ja schon etwas in einem anderen Forum darüber geschrieben), eine 12 db Trennung wäre die Untergrenze.

Hallo Ulf,

stimmt, der Impedanzverlauf der Chassis spuckt mir da in die Suppe. Der Bauteilaufwand ist mit insgesamt 4 Spulen und 4 Kondis nicht ganz ohne, zumal es ja schon etwas bessere Bauteile sein sollten. Wenn es klanglich nach vorne geht, würde ich die Investition aber tätigen.

Hallo Konni,

ich könnte die originalen Weichen mit noch besseren Bauteilen nachbauen, aber so recht mag sich damit in meinem Auto keine schöne Bühne aufbauen. Bei einer steilen Trennung (auch die TMT werden steil mit 24 db getrennt), passt die Fokussierung genial. Du hast es ja gehört ...

Hallo Andreas (2),

ich bekomme die Tage ein Messmikrofon, kann aber mit meiner Software nur den Frequenzgang messen. Das hilft mir hier wohl nicht weiter.

Aus Euren Antworten entnehme ich, dass man selber ohne entsprechendes Meßequipment wohl nicht weiter kommt. Bliebe eigentlich nur der Profi, der mir entsprechende Weichen baut.

Gruss, Wolli.
 
Also am HT bin ich auch ein grosser Fan von 6dB passiv.... Ob passiv mehr als 12dB soviel Sinn macht?

24dB am HT finde ich irgendwie - komisch, vor allem passiv. ;)
 
Soundscape schrieb:
Bei Filtern mit zunehmender Ordnung spielt die Bauteilgüte eine immer wichtigere Rolle => Bauteile werden gross und teuer....

Was stöhrt dich denn an deiner bisherigen Trennung???
Hallo Michael,

die Trennung passt 100 prozentig, aber tonal geht passiv einfach noch mehr. Ich möchte nun zu der sehr guten Bühne (die gefällt mir wirklich zum ersten Mal so RICHTIG gut) einen fein auflösenden Hochton bekommen. Die Aktivweichen einer 600 Euro HU können da wohl nur bedingt mithalten ;)

Gruss, Wolli.
 
Dr. Moriarty schrieb:
Hi Wolli,

wieso gefährlich? Darfst nur nicht zu tief trennen.

Gruss
Andreas
Selbst bei einer hohen Trennung gibt es bei manchen Hochtönern aufgrund des Impedanzverlaufs bei sehr tiefen (und auf Dauer für die HT tödlichen) Frequenzen noch mal einen deutlichen Peak. Ich hoffe, das ich es richtig wiedergegeben habe.

Gruss, Wolli.
 
Bolle schrieb:
Also am HT bin ich auch ein grosser Fan von 6dB passiv.... Ob passiv mehr als 12dB soviel Sinn macht?

24dB am HT finde ich irgendwie - komisch, vor allem passiv. ;)
Komisch finde ich das nicht, es passt ja vortrefflich (hör Dir das einfach mal bei Gelegenheit an). Wenn es mit einem flachen Filter genauso geht, bin ich natürlich dafür zu haben.

Gruss, Wolli.
 
najo imho ist es eher anstrebsam so wenig wie möglich bauteile vor einem chassi zu haben :) ...
habe meinen morel auch lediglich mit einem kondi passiv getrennt.

aber wenn es so wie es jetzt ist, also aktiv getrennt, passt - warum was ändern ?
never change a runnig system ;)



mfg eis
 
Wolli schrieb:
Selbst bei einer hohen Trennung gibt es bei manchen Hochtönern aufgrund des Impedanzverlaufs bei sehr tiefen (und auf Dauer für die HT tödlichen) Frequenzen noch mal einen deutlichen Peak. Ich hoffe, das ich es richtig wiedergegeben habe.

Gruss, Wolli.

Hallo Wolli.
Leider eine kleine Grundsatzdiskussion :-(
Du sagst dass du Angst hast bei einer 6db Trennung. Gleichzeitig behauptest du auch, dass du mit deinem Messequipement den F-Gang messen kannst. Hier würde ich einfach mal einen Cap reinhalten und dann den F-Gang messen, dann siehst du ja wie weit der HT runterspielt und vorallem ob er irgendwo im "keller" böse sachen macht.
Ich fahre nun schon seit jahren mit einer 6db Trennung am HT rum. Und die haben meine Pegelorgien alle überlebt.

eiskalt schrieb:
najo imho ist es eher anstrebsam so wenig wie möglich bauteile vor einem chassi zu haben ...
Das lässt sich meiner Meinung nicht so unterschreiben. War auch immer der Meinung weniger im Signalweg ist mehr... Aber ich wurde vom Gegenteil überzeugt... Probieren :-)
 
Ich hab gemessene 224,5 Watt pro HT bei ner 6dB Trennung und es funktioniert wunderbar... Also unterschreib ich einfach mal die Aussage vom Frosch. ;)
 
Fahr mit einem 3,3µF Zinnfolien Mundorf herum (also 6db/oct) und das kann auch gut Pegeln ;)

Mfg Harald
 
here the same - 6dB an 7er und Z HT und damals auch an RS Audio Pro passiv.

Und leise hör ich selten...

Gut, ist eigentlich schon offtopic - scheint aber doch auch mit 6dB ganz vernünftig bezüglich der Sterberate zu funktionieren.

Gruß
Tom
 
hi wolli

ich verstehe dich so langsam nimmer :keks:

kaufst dir das 8600er von pioneer obwohl schon mehrfach geschrieben wurde das es net soooo gut ist wie immer behauptet wurde.

hatte es ja selber und nachdem dann mein pio P9 eingeogen ist habe ich auch kein problem mehr mit der Bühne gehabt, hatte so in etwas das gleiche problem wie bei dir

und zu paaiv geschichte, gibts ja auc schon genügend threads was wie vor und nachteile hat, also wenn du ein messystem hast, dann einfach nen cap ziwschenklemmen und messen, dann siehste und hörste obs passt

grüßle

Michael
 
Zurück
Oben Unten