Macht Bandpass Sinn ?

alth

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
961
Seid gegrüßt !

Ich spiele mit dem Gedanken, den Atomic Quantum 12D2, der auf 1ohm in einem 55er BR läuft - in einen Bandpass zu stecken.

Die Frage ist, ob es Sinn macht, da ich nicht wüsste, wie ich das BR-Rohr in den Innenraum leiten kann.
Meine Hutablage hat nur ein paar kleine Löscher und eine Skisacköffnung besitze ich leider nicht.

Hier mal die Hutablage
007fw9.jpg

Es soll auf jeden Fall sehr präzise klingen, da ich fast ausschließlich Metal ( doublebass :D ) höre.

Theoretisch könnte ich mir nen 2. holen, aber ist ja nicht Sinn und Zweck, dass ich mir 2stk hole, um die Qualität von 1 zu erhalten :kopfkratz: . Und billig ist das ganze ja auch nicht.

Hat einer einen Lösungsvorschlag ?
Ich habe echt das Gefühl, dass der Quantum in meinem geschlossenen Kofferraum versauert : :cry:

danke im voraus,
alth
 
Grüße !

Nein. Die Werkslautsprecher sitzen leider in den Türen.
Achso.

Das Auto ist ein
Toledo 1M
 
Wenn du schmerzfrei bist könntest du hinter der rückbank ne Öffnung machen wo normal der Ski Sack sitzt solang die Öffnung nicht zu groß ist wird es sich wohl nicht auf die Stabilität auswirken.
 
Grüße !

Ähm...
Ich bin weder so schmerzfrei, noch möchte ich eine neue Sitzbank bei Verkauf neu anschaffen müssen. Vom handwerklichen Geschick ganz zu schweigen.

Also einfach mal in den Sitzen oder der Hutablage ( die ja tragend für das ganze Auto ist ) fällt definitiv aus.
 
nicht IN die Sitze sondern nur das Belch HINTER den Sitzen und der BR Rohr durch den sitz spielen lassen! :hippi:
 
Hab gerade mit nem Schlosser geredet und der könnte mit das unter Vorbehalt machen.

Also nehmen wir an, die BR-Öffnung geht nun zur Hutablage raus.
Die Frage ist jetzt noch:
1. Platzen da Leuten auf den Rücksitzen nicht die Ohren?
2. Kann man das Ganze dann eigentlich nicht extrem gut orten, da der Schall ja Punktuell aus dem Rohr kommt
3. Wir es mir zum Nachteil, wenn das BR-Rohr nach oben abstrahlt ( also gegen Heckscheibe )? Der Schall muss ja erst reflektiert werden, um dann nach vorne zum Fahrer zu gelangen.
 
Seid gegrüßt !

So.
Baue heute morgen meinen Kofferraum komplet um - bzw habe heute shcon damit angefangen.
Wenn es möglich ist, würde ich den Quantum nun gerne in einem Bandpass spielen lassen, allerdings habe ich überhaupt keinen schimmer, wie ich das berechnen muß

Könnte mir das evtl einer ausrechnen :( ?

Muß die Kiste dann exakte Maße haben oder ist nur das Volumen der Kammern und die Portlänge wichtig ?

Werde nun doch ein Loch in die Rücksitzbank zaubern lassen. Die aus der Werkstatt meinten, das wäre kein Problem.

Wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mir da helfen könntet :beer:
, da ich am 23.09. einen Termin zum soundeinstellen bekommen habe. Also bis dahin muss das Ganze fertig sein, zumal ich auch noch neue TMT - Aufnahmen brauche.

Hier mal die Werte - wenn ihr mehr braucht, sagt Bescheid:
Quantum 12D2 ( auf 1ohm an einer LRx 1.400 - 900W also )

TSP
qms = 5.020
qes = 0.293
qts = 0.277

vas = 80.8000 litr
cms = 188.0996 uM/N
mms = 153.0000 gram

Nachti, alth !
 
Hi,

einen Bauvorschlag kann ich leider nicht liefern aber ein paar grundsätzliche Sachen...

Beim Bandpass sind nur die Volumina der beiden Kammern und die Dimensionierung des BR-Rohrs entscheident... natürlich sollte man mit der Form irgendwo im Rahmen bleiben und nicht zu extrem werden.

alth schrieb:
1. Platzen da Leuten auf den Rücksitzen nicht die Ohren?

Nicht mehr als bei anderen subwoofern... außerdem halte ich es für selbstverständlich, dass man den Pegel seinen Mitfahrern anpasst.

alth schrieb:
2. Kann man das Ganze dann eigentlich nicht extrem gut orten, da der Schall ja Punktuell aus dem Rohr kommt

Selbst die Membran eines 18" Subwoofers kann relativ zur Wellenlänge als Punktschallquelle angesehen werden. Ortbarkeit hat andere Gründe...


alth schrieb:
3. Wir es mir zum Nachteil, wenn das BR-Rohr nach oben abstrahlt ( also gegen Heckscheibe )? Der Schall muss ja erst reflektiert werden, um dann nach vorne zum Fahrer zu gelangen.

Reflexionen gibt es im Bass (bedenke dass die Wellenlänge mehrere Meter beträgt) sowieso mehr als genug... sogar so viele, dass man von gar keiner Wellenausbreitung mehr sprechen kann => Druckkammer.
Ob das BR-Rohr nach oben nun Nachteile hat, ist schwer zu sagen... Es ist ja die einzige Möglichkeit also macht man sich darüber keine Gedanken ;)

Was jedoch nicht funktionieren wird, ist das BR-Rohr auf das vom Blech befreite Sitzpolster spielen zu lassen... da funktioniert das BR-Prinzip einfach nicht mehr richtig, wenn das Portende so stark bedämpft wird (oder verstehe ich dein Vorhaben aus dem zweiten Threat falsch?)

Als Ideal erachte ich immer noch einen Bandpass, dessen Port(s) durch die Hutablage gehen. Das Problem beim Quantum ist jedoch, dass er eigentlich eher für komplizierte doppelt ventilierte Bandpässe gedacht ist... muss man schauen.

Gruß, Mirko
 
Seid gegrüßt !

Naja..
Ich wollte hinter der Mittelarmlehnenklappe der Rücksitzbank ein Loch bohren/schneiden, das die Ausmaße von dem Port hat. So war das ganze gedacht.

Aber wenn es durch das Blech der Hutablag "besser" gehen soll, werde ich den Rat mal beherzigen.

Doppel ventilierter Bandpass ... hmmm .... klingt ja noch Komplizierter . Um erlich zu sein, sagt mir das erstmal garnichts - ich werde mal ein wenig im netz suchen :eek:

danke erstmal für die antworten !
Es lichtet sich immer mehr im Dinkeln :beer:
 
Gab es für dein Modell als zusatz keinen Skisack? Durchladeöffnung oder dergleichen wenn doch sollte dafür ja nen Platz vorgesehn sein!
 
Weiß ich nicht.
Ne neue Rücksitzbank kaufen fällt auch aus.
Als ich meinte, ich schneide ein Loch einfach rein, wurde gesgat, ich solle doch lieber durchs Blech gehen.

Habe mir gerade mal WinISD runtergeladen. Ich komme damit ja mal überhaupt nicht klar :hammer:

Zumal der Quantum nicht in der Liste steht und ich nicht alle Daten eintragen kann.

Auch zum thema doppelt ventilierter bandpass habe ich so gut wie garnix im netz und in diversen foren gefunden :kopfkratz:
Ich habe nicht wirklich Plan, was damit gemeint sein kann.
 
Macht nix, wenn du mit WinISD nicht klar kommst... es ist sowieso nicht das genauste Programm und gerade bei Bandpässen würde ich hier nicht mehr vertrauen. Außerdem muss man wissen WIE man den Bandpass fürs Auto abstimmen muss.

Der Bandpass läuft auch unter dem Namen Bandpass 6ter Ordnung... im Gegensatz zum normalen Bandpass (4ter Ordnung), sind hier beide Kammern mit einem Bassreflex-Rohr versehen. Man kann sagen, dass Lautsprecher für geschlossene Gehäuse eher in einfachen Bandpässen 4ter Ordnung laufen und sich die Lautsprecher für BR-Gehäuse eher in Bandpässen 6ter Ordnung wohl fühlen... leider sind die um einiges komplizierter und mir ist auch nur Syrincs bekannt, die sowas kommerziell anbieten (zumindest so, dass es hält und auch noch halbwegs klingt).

Von welchem Händler hast du denn den Atomic? Vielleicht können dir die hier weiterhelfen... http://www.car-audio-project.de/ Ansonsten wären z.b. 100km weiter weg in Leipzig http://www.sound-cars.de/. Der Steffan Eismann ist ein sehr fähiger Händler und hat auch Erfahrungen mit Atomic. Ich würde nach Absprache die 200km auf mich nehmen...

Gruß, Mirko
 
Grüß Dich,

ich hatte ein ähnliches Problem wie du. Audi A4, Limo, Kein Skisack.

Hier findest du eine Thread vom Didi (Fortissimo), der den Einbau und den Bandpass gemacht hat dazu: http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... 45&start=0
Die Bilder findest du hier: http://www.flickr.com/photos/hellisopen ... 250640259/

Ich hab nen DD 3512d und der war vorher auch im BR, Rücksitzbank war zu, dementsprechend blöd war (klang) es. Ich weiss nicht wie die Atmoic im BP sind, jedoch hiess es vom DD immer, der muß unbedingt ins BR. aus Erfahrung kann ich sagen, nö. Bei einem gut abgestimmten Bandpass, lass ich jedes BR stehen. Der DD kann nicht mehr so Monster-Tief im BP, das interessiert mich aber nicht da ich, wie du nur Metal höhre. Meiner bescheidenen Meinung nach, kommt es auf denjenigen an der den BP baut und abstimmt. Bei mir hat der Didi es genauso gemacht wie oben vogeschlagen. Blech aus der Rücksitzbank raus (ist für den Skisack auch meist schon vorgestantzt), Stoff weg, BP-Öffnung in die Lücke einpassen - Glücklich sein. Druck im Auto fühlen. Würde meinen BP nie mehr hergeben, der DD geht geil damit trotz der nur 1,3 KW der Steg. Hast du denn ne Mittelarmlehne hinten?
Wenn du dich für nen BP entscheidest, dann wende dich an Jemanden, der sich wirklich damit auskennt (Einbauer, Händler), bzw. der ihn dir genau berechnen kann.

Liebe Grüsse
helliso´pen
 
Huhu, schau mal auf der Atomic seite nach und komm da mal ins Forum.

www.atomic-loudspeakers.com

Da bekommst dann auch vorschläge für einen Bandpass... ;)

Zur Hutablage, sie ist kein tragendes Teil! Man darf halt nur die richtigen Stellen herrausschneiden! Bei meinem Vectra A hatte ich mal einen doppeltventilierten Bandpass mit einem 15" Atomic ELE und ich kann dir eins sagen! SEHR schnell, Linear und verdammt viel Spaß! Die Rohre wahren auch hier durch die hutablage!

Gruß Benny
 
Grüße !

So, wie es in dem A4 aussieht, solls auch grob bei mir werden. Nur bei dir scheint ein einfacher ventilierter bandpass eingebaut worden zu sein, wenn ich mich nicht verguckt habe.

Ach und ...
der Quantum wird auch sehr gerne im geschlossenen verbaut. Ob der da nun im einfach oder doppelten BP verbaut besser spielt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Und einfach mal schnell 2 Bandpässe bauen, ist dann doch schon ein wenig arg :wayne:

Zahlen...ich brauchen Zahlen :king:

ps: werde morgen mal bei meinem Händler fragen ( in höchstädt ).

danke schonmal !
 
Zurück
Oben Unten