Mac Mini als HU-Ersatz ? Was beachten ?

Hallo Thomas,

wie wäre es denn mit der ganz klassischen FrontRow-Steuerung mit der schicken Apple Alu-Fernbedienung? Die ist flach und paßt damit gut ins Auto und kann notfalls auch eingespachtelt werden.


BTW: Ich steuere meine Musik (vom Mac Mini im Wohnzimmer) auf den Schlafzimmer-Lautsprechern gerade über "Remote" mit dem iPad. Das ist prima :thumbsup: . Allerdings sind die Skip-Buttons für das Auto etwas zu klein geraten.
 
Hi Sven,

der MacMini würde unter den Sitz oder in die RRM kommen - da habe ich kein direkten Kontakt mit der IR-Apple Fb.....oder ?!

Gruß Thomas
 
Das ließe sich bestimmt mit einem externen IR-Auge lösen.


Mein Favorit bleibt aber ein iPad. Wenn das ausreichend große Speicher hätte (baut nicht irgendeine Firma da große Speicher rein?), dann das allein auch ohne Mac Mini. Schön mit zwei Fingern im Stau surfen. Derzeit mache ich das mit dem iPhone, aber das ist viel zu klein :D
 
Tja, das iPad wäre auch "mein Ding", allerdings ist das wieder so ein riesen Akt da ein digitales Signal UND Stromversorgung auf die Reihe zu bekommen....und eben der beschränkte Speicher ( wobei MIR das so schon reichen würde ).

Gruß Thomas
....jetzt ab ins Bett..ohne Computer, Telefon oder sonst was.. :keks:
 
Man könnte auch ein Samsung Galaxy Tablet nehmen und über VNC den Mini steuern.
Für einen Car-Monitor ist das 7"-Format gut geeignet zumindest bis Apple ein 8"-iPad baut ;).
 
VNC ist eine wirklich tolle Sache, aber für den täglichen Gebrauch im Auto wäre mir das zu fummelig.
 
Ich finde die Idee mit der "normalen" Remote nicht schlecht. Für Frontrow braucht es nicht mehr und ich finde im Auto kann es nicht simpel genug sein. Magic Trackpad halte ich für ungeeignet, weil man den Monitor für Feedback braucht. Ist man z.B. in einer Liste mit Alben, erkennt man aus dem Augenwinkel: Aha, 3 Alben weiter unten ist die neue Pur CD, da will ich hin. Klick Down, Klick Down, Klick Down -> Ziel erreicht. Mit dem Trackpad muss man währenddessen auf den Monitor schauen, weil man sonst nicht wirklich weiss, wie weit man jetzt nach unten gescrollt ist.

Wie verhält sich eigentlich Frontrow, wenn man parallel mit der Remote App auf die iTunes-Datenbank zugreift? Springt Frontrow in der "Now Playing"-Ansicht zu einem neuen Titel/Playlist, wenn dieser/diese per App ausgewählt wurde? Dann könnte ich mir auch eine Kombi aus Festeinbau der normalen Remote + iPad Touch als Edelremote für den Parkplatz mit Volltextsuche und zum Erstellen von Playlisten gut vorstellen, wobei man das ja im Prinzip dann auch mit einem Touchpad in iTunes erledigen könnte. Hmm, schwierig.
 
Guten Morgen Oli,

witzig ist ja, dass mit dem Touchpad Frontrow GAR NICHT zu bedienen ist... :wall:

Es bleibt mir ja gar keine andere Wahl als die "echte" Remote zu benutzen.

Ich hätte natürlich auch ´nen iPod Touch und ´n iPhone hier liegen die ich als Bedienung fest verplanen könnte, aber da brauche ich je einen WLAN-Acces Point ( oder ? ) - da habe ich dann echt kein Bock drauf sowas AUCH NOCH einzubauen...

oh man..... :hippi:

Gruß Thomas
 
Also ich find die Idee lustig. Baust den Mini ins Handschuhfach, eine AirPort Express in den Kofferraum direkt neben den Prozessor und streamst die Musik durchs Auto. :hammer:

Ausserdem kannst du die Remote App benutzen und dich zu Hause ins WLAN einklinken, um Musik ins Auto zu schicken. :keks:
 
für mich kann der Ipad im Grunde alles was ich brauch, nur das Navi fehlt.

Für mich wäre das eine fast perfekte ergänzung zu meiner Honda - HU, in der Verbindung mit dem BitOne

-sogut wie Plug&Play
-Einfache schnelle Bedienung
-Gutes Display
-Digi-Out für B1
-akzeptabler Preis

LG
 
Wieso fehlt das Navi beim iPad? :kopfkratz: Da gibt es doch genug ;).

Das 3G hat einen GPS-Sensor und Karten sind klar lesbar auf dem iPad :D
 
Die WiFi version aber nicht oder?

Was kostet denn ein Gutes Navi fürs Ipad?

LG
 
Die WiFi-Version hat kein GPS, ich würde ein 3G vorziehen ;) . Dann kann man auch mal schnell e-mails lesen :D

Navi-Software kostet von ca. gar nichts (beim iPhone Vertrag wäre Navigon mit dabei) bis ca. 80-100 Euro. Ich habe kaum Erfahrungen damit, da wir in beiden Autos DVD-Navi Festeinbauten haben. Die Navigon ist aber scheinbar recht tauglich. Es gibt auch TomTom, Bosch und andere Navi-Software.
 
Ich fahre momentan mit TomTom herum und bin recht zufrieden (auch, wenn es auf meinem alten Ur-iPhone teilweise etwas träge ist)...
 
Mit ein wenig AppleScript kann man auf dem Mini auch iTunes wunderbar im Auto verwenden. Es gibt einige Hardware, die prima für's Auto geeignet ist und die Apple-Schiene unterstützt.

Als Controller vewende ich z.B. einen ContourDesign ShuttlePro2 (das ist eigentlich ein Controller für den Videoschnitt), der sich mit seiner Apple-Software bestens für alle Eingabezwecke eignet. Er hat sowohl ein Jogwheel (Endlosdrehrad z.b. für die Lautstärkeeinstellung) als auch einen Shuttle-Kranz mit +-7 Positionen. Dazu noch 15 Taster.
Alles lässt sich in mehreren Ebenen programmieren und auch AppleScripts lassen sich ausführen. Wer da noch Steuerungsprobleme hat braucht eben zwei davon.

Es gibt aber auch andere Controller sich für solche Zwecke benutzen lassen.

Als Accesspoint für iPad, iPod, iPhone und Mini funktioniert z.B. ein Huawei E5 ganz hervorragend. Damit kommen dann alle verbundenen Geräte (bis zu fünf gleichzeitig) drahtlos ins Internet. Das Gerät ist so groß wie ein winziges Handy, der Akku hält ca. sechs Stunden. Man kann es über USB aber auch im Auto laden.

Als Naviprogramm kann ich die Navigon-App wärmstens empfehlen.
Sowohl die Navigation, als auch die Sprachausgabe sind super.
Auch die Optik finde ich schöner als bei TomTom.
Das beste Feature ist aber, dass laufende Musik (auch von der iPod-App auf dem iPad) schnell und sanft für Naviansagen ein- und ausgeblendet werden (Duckingeffekt).
Wenn man über Bluetooth in die Autoanlage streamen kann, braucht man noch nicht einmal ein Kabel. Ansonsten eben mit Audiokabel.

Selbst Radioprogramme lassen sich inzwischen im Hintergrund empfangen und abspielen (mit Internetverbindung), während im Vordergrund die Navi-App läuft.

Was ich noch nicht hinbekommen habe: Digitale Ausgabe über eine externe Soundkarte beim iPad. Habe noch keine kompatible gefunden, was in meinem Fall nicht stört, da ich digital aus dem Mini in den Sony-Prozessor gehe.

Was ich an der Lösung mit dem Mini extrem schätze, ist die Tatsache, dass ich noch nie einen Aussetzer in der Musik provozieren konnte, obwohl ich es wirklich versucht habe. Unter MacOS hat Audio offenbar eine so hohe Priorität, dass nie was ruckelt - komme was da wolle. Unter Windows XP waren Ruckler eher an der Tagesordnung, wenn irgend ein Gerät z.B. am USB Schweinereien veranstaltet hat.
 
Fred schrieb:
Was ich an der Lösung mit dem Mini extrem schätze, ist die Tatsache, dass ich noch nie einen Aussetzer in der Musik provozieren konnte, obwohl ich es wirklich versucht habe. Unter MacOS hat Audio offenbar eine so hohe Priorität, dass nie was ruckelt - komme was da wolle. Unter Windows XP waren Ruckler eher an der Tagesordnung, wenn irgend ein Gerät z.B. am USB Schweinereien veranstaltet hat.
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht und deshalb steht der Mac Mini als Music Station im Wohnzimmer :D


Wenn es Aussetzer in der Musikwiedergabe (in anderen Räumen) gibt, dann rühren sie aus W-Lan Problemen der AirPortExpresses ("Wandwarzen") her oder ggfs. Fehlermeldungen aus dem iTunes-Store, welche manchmal das Streaming blockieren. Die Musik per Kabel vom Mac Mini läuft aber immer munter weiter :D
 
Vielleicht liesse sich auch mit einem 3D Connexion - Space Navigator eine schöne, innovative Steuerung realisieren.

Sind handlich und sehr schwer und hochwertig verarbeitet. So viel ich weiss gibt es sogar fixfertige programme die die Eingabebefahle konvertieren... um ein bisschen Scripting wirst du aber wahrscheinlich trotzdem nicht rumkommen.
Schau es dir doch mal an..

Da mal noch was zum Thema...
http://www.labcoding.com/generic/3dconn ... plescript/

Cooles projekt, viel spass dabei... So was schwebt mir auch schon seit längerem vor :liebe:
 
Mit dem Spacenavigator habe ich unter Windows auch gute Erfahrungen gemacht.
Eine Anpassung an den Mini war mir zu aufwändig.
Hardwareseitig ist es aber ein ganz tolles Gerät für einen kleinen Preis.

GoogelEarth lässt sich unter MacOS aber wunderbar damit "spielen".
 
Gutne Morgen,

der Space Navigator sieht klasse aus - genau so was wäre toll.

Aber da ist ja warscheinlich auch nix mit einfach mal per USB anschließen und OS-X inkl. Frontrow sicher steuern OHNE die (für mich) Fremdwörter wie z.B. Scripte zu benutzen...optisch wäre der klasse - Schade.

Ich hab mir jetzt das erste von den ganzen Puzzelteilen bestellt: Die Apple-Remote. :D
( Danach hab ich gemerkt, dass an meinem Macbook Pro kein IR-Auge dran ist und auch so einfach keines nachzurüssten ist.. :stupid: )

Den Grundunterschied zwischen Mac und Windows-PC kenne ich jetzt auch:

Für den PC gibt es immer irgendwie alles zu kaufen - klappen tut es selten.
Für den Mac gibt es selten was zu kaufen - klappen tut es (dann) aber immer.

:taetschel:

Naja - die Remote soll ja auch in erster Linie dann für den Mini im Auto sein.

Ich denke, dass es ( wenn auf diese ganze W-Lan-Sache verzichten möchte ) eine Kombination aus dem Magic Trackpad UND der Remote wird.

Kurz zum Thema des Mini an sich: Da gibt es ja auch recht viele versch. ( des alten Modells ).

Welches Anforderung sollte der denn mind. erfüllen ?
Welchen Prozessor - RAM - Baujahr wird für diese A/V-Aufgaben empfohlen ?
Haben die immer alle Bluetooth und W-Lan drin ?
Sollte schon ein gebauchter sein.

Ist "sowas" hier z.B. schon "richtig" ?

http://cgi.ebay.de/Mac-mini-Core-Duo-1- ... 3f05930e41

Danke und viel "Glück" im Schnee ;-)

2010-12-17_06-26-42_446.jpg
 
Hi Thomas,

ich denke, dass jeglicher Core 2 Duo für Audio-Anwendungen ausreichen sollte. Der von dir verlinkte Core 1 Duo sollte aber auch noch locker passen. RAM würde ich dir mindestens 2 GB empehlen. 1 ist zu wenig, 4 mehr als nötig. Ich würde 2 oder 3 GB wählen.

Seit den Intel-Minis ist glaube ich BT und WLAN immer drin. Ich weiß es allerdings auch nicht genau.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten