Hallo Leute,
ich habe heute kurz zum Glück noch mit Burkhard Möller sprechen können, aber nun möchte ich vielleicht auch nochmal Eure Meinung dazu hören.
Geht um folgendes: Und zwar habe ich in meinem Golf 3 einen Satz aus 4 M18W (die erste Generation) verbaut, die an einer Eton PA 5402 hängen und auf 2 Ohm laufen, also jeweils gebrückt an einem Kanal.
Die Stromversorgung ist gut und besteht aus ingesamt 3 Batterien (Vorne eine ganz normale 66Ah-Batterie und hinten zwei Hawker EP24, Leitungsquerschnitte sind kein Thema, die vordere Batterie ist über 2x 50mm² mit den hinteren zwei Batterien verbunden und auch die Eton wird über 50mm² eingespeist. LiMa leistet 140A Nennstrom).
Jetzt zum eigentlichen Problem: Die Eton ist heute nach einer guten Stunde Vollgas ausgestiegen und hat mir die M18W somit abgeschaltet. Nach Radio aus- und einschalten ging's natürlich direkt wieder, aber danach natürlich nur noch sachte. Damals kündigte sich auf diese Art und Weise ein sterbender Subwoofer über die gleichen Symptome an (wenn auch die Rahmenbedingungen weitaus schlechter waren - er hang an der großen silbernen Audio System mit den zwei Lüftern... wer kennt sie noch? ;-) Die Spule hatte zum Schluss nur noch unter 1 Ohm Widerstand *aaaarrrrggh*). Ich bin noch nicht dazu gekommen, mal den Spulenwiderstand der Chassis zu überprüfen, aber was meint Ihr? Der Amp war so heiss, dass man ihn nicht mehr anfassen konnte. P.S.: Getrennt habe ich die M18W aktiv bei 80Hz/12dB.
Was ich ebenfalls mal in die Runde werfen möchte: Burkhard hat angeregt, die Chassis zwecks besserer Kontrolle in Reihe zu schalten. Ich zweifle seinen Tipp keinesfalls an, er weiß, was er sagt und tut. Aber es ist ja schon ein großer Unterschied, ob ich die Eton PA5402 mit 8Ohm oder mit 2 Ohm pro Kanal belaste. Lasse es eben auch gerne mal krachen, wenn ich nicht gerade irgendwo in der Stadz herumfahre ;-).
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
ich habe heute kurz zum Glück noch mit Burkhard Möller sprechen können, aber nun möchte ich vielleicht auch nochmal Eure Meinung dazu hören.
Geht um folgendes: Und zwar habe ich in meinem Golf 3 einen Satz aus 4 M18W (die erste Generation) verbaut, die an einer Eton PA 5402 hängen und auf 2 Ohm laufen, also jeweils gebrückt an einem Kanal.
Die Stromversorgung ist gut und besteht aus ingesamt 3 Batterien (Vorne eine ganz normale 66Ah-Batterie und hinten zwei Hawker EP24, Leitungsquerschnitte sind kein Thema, die vordere Batterie ist über 2x 50mm² mit den hinteren zwei Batterien verbunden und auch die Eton wird über 50mm² eingespeist. LiMa leistet 140A Nennstrom).
Jetzt zum eigentlichen Problem: Die Eton ist heute nach einer guten Stunde Vollgas ausgestiegen und hat mir die M18W somit abgeschaltet. Nach Radio aus- und einschalten ging's natürlich direkt wieder, aber danach natürlich nur noch sachte. Damals kündigte sich auf diese Art und Weise ein sterbender Subwoofer über die gleichen Symptome an (wenn auch die Rahmenbedingungen weitaus schlechter waren - er hang an der großen silbernen Audio System mit den zwei Lüftern... wer kennt sie noch? ;-) Die Spule hatte zum Schluss nur noch unter 1 Ohm Widerstand *aaaarrrrggh*). Ich bin noch nicht dazu gekommen, mal den Spulenwiderstand der Chassis zu überprüfen, aber was meint Ihr? Der Amp war so heiss, dass man ihn nicht mehr anfassen konnte. P.S.: Getrennt habe ich die M18W aktiv bei 80Hz/12dB.
Was ich ebenfalls mal in die Runde werfen möchte: Burkhard hat angeregt, die Chassis zwecks besserer Kontrolle in Reihe zu schalten. Ich zweifle seinen Tipp keinesfalls an, er weiß, was er sagt und tut. Aber es ist ja schon ein großer Unterschied, ob ich die Eton PA5402 mit 8Ohm oder mit 2 Ohm pro Kanal belaste. Lasse es eben auch gerne mal krachen, wenn ich nicht gerade irgendwo in der Stadz herumfahre ;-).
Bin gespannt auf Eure Meinungen.