lzk

alfisti86

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Apr. 2009
Beiträge
475
hallo!

mir ists zwar peinlich aber fragen muss ich mal wieder , da ich beim b1ja immer die entfernung der ls direkt eingeben konnte ...
und die meinungen in diversen threads auseinander gehen...

wie ichs berechne weiss ich (ms einstellung) , allerdings bin ich mir jetzt nicht sicher welchen ls ich als bezugspunkt für die berechnung nehme...den weitesten lautsprecher , ist hierbei der sub gemeint oder der weiteste vom frontsystem...

seid mir nicht böse ich weiss die frage ist wirklich saublöd!!!

also ich würde einfach so rechnen:

abstand zum sub - zu berechnentem ls =x , dann x/343 *1000 = ms und genauso bei jedem einzelnen ls !?
und fertig ist die gschicht mitm rechnen ?? dann nur mehr nach gehör die feinheiten regeln ..richtig??
evtl dann noch das ganze fs gleichmäßig weiter verzögern , so dass der sub dann richtig steht..

oder muss ich auch etwas beachten weil der tmt ja unten in der tür sitzt und die ht/mt kombi oben auf nasenhöhe??

mfg
 
Nicht die LS...sondern die Hörerposition im Verhältnis zu den LS...
Die Ohren sind der Aussschlaggebende- und Bezugspunkt...im Endeffekt sowieso grad eim Feientuning..und der Sub ist eigentlch immer Punkt 0...da er am weitesten weg ist...

MfG
Schnorke
 
Auch der Sub ist ein Lautsprecher.

Wenn man vom "am weitesten entfernten Lautsprecher" redet, sind ALLE gemeint. Nicht nur TMT, MT und HT, sondern auch Sub. Der dient dann als Ausgangspunkt.
Alle anderen Lautsprecher werden so lange verzögert, bis sie "virtuell" so weit von dir entfernt sind wie der Sub.

Bis der Sub "richtig steht", muss aber mehr als LZK passen. Pegel, Trennfrequenz, Flanke, Ankopplung an TMT, FQ-Gang des kompletten Frontsystems (Obertöne einer Bassdrum etc.), "unpeakig" spielender Sub...etc.

:beer:
 
d.h. ich fange mal so an...

1. trennfrequenzen grob festlegen
2. pegelabgleich tmt zu mt , mt zu ht
2. lzk einstellen :
a. kopf zu subwoofer - kopf zu jeweils den einzelnen lautsprechern(in meter?) = x x/343*1000=ms die eingestellt werden
b. mittels monostimme die lzk feinjustieren( bühnenmitte ist bei mir , direkt vor mir gewünscht)- also wenn stimme zu weit rechts , dann links ms erhöhen!?
3. pegelangleichen (seitengetrennt)
4. trennungen kontrollieren gegebenenfalls etwas verstellen, auch phasendrehen versuchen, etc bis gewünschter frequenzverlauf vorhanden ist
5. evtl mittels eq kleine erhöhungen absenken

ist meine reihenfolge und vorgehensweise ungefähr richtig??? oder habe ich etwas vergessen?

mfg
 
alfisti86 schrieb:
1. trennfrequenzen grob festlegen
2. pegelabgleich tmt zu mt , mt zu ht
2. lzk einstellen :
a. kopf zu subwoofer - kopf zu jeweils den einzelnen lautsprechern(in meter?) = x x/343*1000=ms die eingestellt werden
b. mittels monostimme die lzk feinjustieren( bühnenmitte ist bei mir , direkt vor mir gewünscht)- also wenn stimme zu weit rechts , dann links ms erhöhen!?

Über die korrekte LZK solltest du anhand der Schärfe des Focus entscheiden, NICHT nach Position der Bühne. Bei passenden Pegeln UND ungefährer Frequenzganggleichheit ist die Bühne dann aber nicht soooo weit von der Mitte entfernt.

alfisti86 schrieb:
3. pegelangleichen (seitengetrennt)
4. trennungen kontrollieren gegebenenfalls etwas verstellen, auch phasendrehen versuchen, etc bis gewünschter frequenzverlauf vorhanden ist
5. evtl mittels eq kleine erhöhungen absenken

Der Part erscheint mir einfach zu unkontrolliert und Systemlos.
 
Wenn du die LZK mit dem Zollstock ausmisst, ist es prinzipiell egal, wann du den Schritt "LZK" einschiebst.

also wenn stimme zu weit rechts , dann links ms erhöhen!?

Nein. Mit der LZK schiebt man nichts hin und her.
Wenn die LZK (und Pegel und FQ-Gang...;)) passt, kannst du deinen Fokus mit dem Pegel L/R verschieben.
Aber gut...man kann sich ja über alles streiten:

http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=1&t=6164&hilit=bühne+vor+den+Fahrer+zaubern&start=30

In dem Thread vertritt der Diabolo-Dominic genau das, was ich auch "glaube". ;)

:beer:
 
gut das ist wie ich mitbekommen hab eine streitfrage...
aber grundsätzlich mal was andres.. bei zapco dc stellt man die entfernung vom ls odet die zu verzögernde zeit ein?
 
gut das ist wie ich mitbekommen hab eine streitfrage...
aber grundsätzlich mal was andres.. bei zapco dc stellt man die entfernung vom ls odet die zu verzögernde zeit ein?
 
Stefan schrieb:
Nein. Mit der LZK schiebt man nichts hin und her.
Wenn die LZK (und Pegel und FQ-Gang...;)) passt, kannst du deinen Fokus mit dem Pegel L/R verschieben
... hättest Du den Absatz doch bloß weggelassen! :ugly: (Wenn Laufzeit, Pegel und F-Gang stimmen, warum sollte ich dann nochmal den Pegel verreißen um den Fokus zu finden! :ironie: )
... Dein Link ist gut :thumbsup: (@TO: fang ganz vorne an ... und hör hinten auf zu lesen!)
(ich möchte es hier nicht nochmal durchkauen!)
 
sideshowbob schrieb:
Wenn Laufzeit, Pegel und F-Gang stimmen, warum sollte ich dann nochmal den Pegel verreißen um den Fokus zu finden!

Es war keine Anweisung, das zu tun.
Möglich ist es aber. Wie richtig oder falsch es am Ende ist...nicht wahr...;)

Wer mit dem Punkt nicht leben kann, an dem der Fokus bei gleichen Pegeln am Ohr und richtiger LZK steht, soll eben rumschieben, wenn er das mag.
 
also ich habs nun mal eingestellt und der fokus liegt leicht rechts vor mir... bühne geht von a säule rechts bis etwas über die a säule links... soweit bin ich ja recht zufrieden!
klanglich ganz okay das ganze, nur habe ich nun ein andres problem :wall:

seit heute höre ich ein lima pfeifen wenn ich gas gebe, ist nicht laut, aber es ist da und das nervt....

kreuzungen datenleitungen und strom habe ich keine , batterie zu batterie (da die starter im KR ist) ist mit 35mm2 ca 15cm lang ausgelegt... lima kabel scheint ein 20er - 25er zu sein, nur die lima masse habe ich noch nicht gefunden ... welche möglichkeiten kann das pfeifen denn haben?

mfg
 
Zurück
Oben Unten