lzk

wuschi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Dez. 2010
Beiträge
195
kenwood laufzeitkorrektur

hallo zusammen,

ich hab mir vor kurzen eine kenwood KDC-6047U als hu gekauft ( http://kenwood.de/products/car/receiver ... KDC-6047U/ ) bin äußerst glücklich mit dieser entscheidung, nur leider bekomme ich die laufzeitkorrektur nicht vernünftig hin, weil ich mit der beiliegenden bedienungsanleitung net wirklich was anfangen kann. Da gibts so einen Menüpunkt der nennt sich "DSP" da kann man entfernungen in cm einstellen, dann gibt es positionen die man einstellen kann (fahrersitz, beifahrersitz, front, und all) und dann gibts noch einen menüpunkt der nennt sich "car type adjust" da kann man auch entfernungen in cm einstellen.

ich blick da nimmer ganz durch, und mein händler kennt sich damit auch net vernünftig aus, ich betreibe mein nxs frontsystem passiv, jedoch für jeden ls einen seperaten kanal an meiner 4 kanal rodek, und hab 2 10" axton woofer im kofferraum.

kann mir da irgenjemand vernünftige antworten liefern?

danke schon mal im vorraus
 
Re: kenwood laufzeitkorrektur

Hi,

aus der Erinnerung heraus!

Also, hier ist der Knackpunkt meine ich, dass du nur Front L/R Back L/R und Sub hast.
Somit müsstest du Front L und Back L entsprechend der Frequenzweichenmöglichkeiten mit HT und TMT verbinden...
für Rechts entsprechend...
Ich glaube Knackpunkt sind hier die Weichen des Radios...
Je nachdem müsstest du also die FQ-Weiche auf fullrange betreiben und mittels Weiche der Endstufe trennen...

Nur ein Beispiel! müsste ungefähr so aussehen:

TMT HighPass: 63Hz LowPass: 3Khz
HT: HighPass: 3Khz LowPass: fullrange
Flankensteilheit würde ich bei allen zwischen 12db-24db wählen.
Du setzt also einen Hochpassfilter - höhere Frequenzen gehen ungehindert durch, tiefere werden gedämpft.
und einen Tiefpassfilter: genau umgekehrt, tiefere Frequenzen als die Grenzfrequenz gehen durch, höhere werden gedämpft.
Heißt: HighPass bei 63Hz und Lowpass bei 3Khz heißt, dass der TMT zw. 63Hz-3Khz spielt.
Die Flankensteilheit gibt an, wie stark die Lautstärkebedämpfung der Frequenzen ist, die bedämpft werden.
Also: 63Hz/ 12db heißt, dass die nächste Oktave (eine Oktave gibt den Frequenzumfang zum Bezugspunkt an, Abstände sind immer mal 2 oder durch 2. In unserem Fall, ist die Grenzfq um die Hälfte reduziert) bedämpft ist.
Dabei ist die Angabe db, die Maßheit für Lautstärke, also 12db weniger...
also: 63Hz/12b heißt: bei 31,5hz sind um 12db leiser als die Frequenz 63hz. und 15,75Hz sind somit 12db leiser als 31,5Hz und 24db leiser als 63Hz.
Entsprechend geht das beim LowPass nach oben: 3Khz/12db heißt, dass 6Khz 12db leiser sind als 3Khz.

Wenn das passt, kannst du die LZK gemäß cm einstellen. Du misst mittels Maßband alle LS zum rechten Ohr von der Fahrposition aus, wenn du für dich einstellst.
damit hast du zumindest mal grob eingestellt.
Wenn du das ganze passiv an einer passiven Frequenzweiche laufen hast, ist die Frage ob diese Biamping fähig ist, also du jeden LS mit jeweilgs einem kanal deiner 4Kanal oder 2x2Kanal oder wie auch immer verstärkst.
Ansonsten hast du, wenn du nur 2Kanäle hast und also ein Kanal für 2LS benutzt immer nur eine Seitengertennt einstellbare Laufzeit und keine Kanalgetrennte, also für jeden LS einzeln, einstellbare Laufzeit!

Oh, eben gesehen, du hast eine 4Kanal, also sollte es ja kanal-, also LS getrennt möglich sein.

Hoffe damit weitergeholfen zu haben...

Gruß!
 
Re: kenwood laufzeitkorrektur

Hallo,

hatte das gleiche Problem mit meinem KIV-700, lass die Position der einzelnen cm-Einstellungen bei dem DSP erstmal auf 0.
Bei "car type adjust" wird erklärt wie die Lautsprecher-Entfernungen einzustellen sind.
Die Lautsprecher-Paare mit den höchsten Entfernung zur Fahrzeugmitte haben den Offset 0, alle anderen musst du ausmessen und sollten > 0 sein.
Problem wird wenn du die Front zb. passiv hast und die Lautsprecher sagen wir mal 30cm auseinander sitzen (z.b. Tür und Fussraum), ich hab dann immer die Mitte mit ein bisl mehr zum HT gewählt.
Bevor du die LZK einstellst, solltest du die Zonen richtig wählen, da diese Einstellung die LZK wieder beeinflusst.
Ich fahre einen Roadster, aber selbst dort habe ich "ALL" verwendet, da 2 Zonen ja eh nicht möglich sind.

MfG Mark
 
Re: kenwood laufzeitkorrektur

Aman schrieb:
Also, hier ist der Knackpunkt meine ich, dass du nur Front L/R Back L/R und Sub hast.
Somit müsstest du Front L und Back L entsprechend der Frequenzweichenmöglichkeiten mit HT und TMT verbinden...
für Rechts entsprechend...

Das habe ich auch mal probiert, das ging gar nicht. Ka. warum, aber den "Rear" Channel solltest du auch nur für "Rear" nutzen.
Wäre natürlich eine klasse Lösung, da die LZK für die Frontsystem unterschiedlich einzustellen wären, denke das hat was mit den Vorlage-Parameter des DSP zu tun.
 
Re: kenwood laufzeitkorrektur

nein das ist nicht mein problem.
ich hab quasi die orginal weiche vor den hochtöner und eine alte axton für tmt. dann für jeden ls einen seperaten kanal am amp.
aktiv trennen kann ich leider nicht weil die filter meiner hu und am verstärker nicht ausreichen. :cry:

ja das mit den entferungen messen hab ich schon gemacht aber das klingt absolut nicht nach bühne.

das problem ist das ich bei dem menüpunkt dsp 6 kanäle hab für fl, fr, rl, rr, subl, subr und bei dem menüpunkt car type adjust nur front rear und sub habe.

also so wie ich das verstanden hab müsste ich die jeweilige entfernung vom lautsprecher zu einem punkt in der mitte messen, dabei die positionseinstellung auf all schalten, diese werte dann einstellen, dann bei car type adjust den lautsprecher der am weitesten entfernt ist als referenz nehmen und die anderen entfernungen davon abziehen.

das ergibt aber für mich keinen sinn, denn dann hät ich ja die lzk auf den punkt in der mitte eingestellt und nicht auf mich, dann klingt es ja nach gar nichts, (vorrausgesetzt man hockt nicht auf der armlehne ;) )


ich habe aus diesem grund, das ich mein frontsystem schön einstellen kann meine rearspeaker rausgebaut, und dann so verkabelt.
aber das müsste doch funktionieren, ich glaub ich steh nur aufm schlauch
 
Re: kenwood laufzeitkorrektur

MDuprau schrieb:
Hallo,

hatte das gleiche Problem mit meinem KIV-700, lass die Position der einzelnen cm-Einstellungen bei dem DSP erstmal auf 0.
Bei "car type adjust" wird erklärt wie die Lautsprecher-Entfernungen einzustellen sind.
Die Lautsprecher-Paare mit den höchsten Entfernung zur Fahrzeugmitte haben den Offset 0, alle anderen musst du ausmessen und sollten > 0 sein.
Problem wird wenn du die Front zb. passiv hast und die Lautsprecher sagen wir mal 30cm auseinander sitzen (z.b. Tür und Fussraum), ich hab dann immer die Mitte mit ein bisl mehr zum HT gewählt.
Bevor du die LZK einstellst, solltest du die Zonen richtig wählen, da diese Einstellung die LZK wieder beeinflusst.
Ich fahre einen Roadster, aber selbst dort habe ich "ALL" verwendet, da 2 Zonen ja eh nicht möglich sind.

MfG Mark


genau aus diesem problem habe ich ja mein frontsystem aufgetrennt in 4 kanäle. diese laufen jedoch passiv, weil zwischen endstufe und den 2 ht 2 weichen sind, und den 2 tmt auch 2 weichen sind.
das habe ich so gemacht, damit ich dieses problem behebe und eine vernünftige bühne zustande bekomme, da hochtöner und tmt ja nicht die gleiche position haben.
 
Re: kenwood laufzeitkorrektur

ich bin echt am verzweifeln ich war grad draußen bei meinem auto und hab nochmal alles nachgemessen und nach der anleitung von oben eingestellt aber es wird nicht wirklich besser.

hilfe :cry:
 
ich habe mir eine kenwood hu gekauft http://kenwood.de/products/car/receiver ... KDC-6047U/ bin sehr zufrieden damit komm nur mit der einstellung der lzk nicht ganz klar weil es dort mehrere menüpunkte gibt wo man abstände in cm eingeben kann.
das funktionsprinzip einer lzk ist mir klar ich bräuchte nur erfahrungen wie man das genau bei kenwood eingeben kann..

danke
 
ja ich weis dieser thread ist ja ebenfalls von mir jedoch helfen mir die beiträge nicht sonderlich weiter, jetz hab ich mir gedacht ich poste es noch mal in einer anderen kategorie.
 
Naja aber mal ein wenig damit beschäftigen, oder auf die Antworten eingehen sollte doch drin sein, statt hier nach EINEM Tag einen neuen Thread aufzumachen?!
 
ich hab mich ausgiebig damit befasst und eingelesen und ausprobiert, ich hatte eben diese frage nachdem ich 2 wochen damit rum getüftelt habe und hab mir auch schon mehrere threads zu diesem thema durchgelesen aber für meinen fall war eben nichts passendes dabei. da dachte ich mir ich versuchs einfach mal und meld mich an und stell meine frage.

tut mir leid wenn ich euch jetz damit genervt habe aber ich will doch einfach nur das meine anlage vernünftig klingt. ich will halt mit möglichst wenig kosten den größten nutzen haben, deswegen auch der etwas ungewöhnliche anschluss meines Frontsystems.
ich wollt keinem zu nahe treten oder verarschen oder sonst was. war echt net böse gemeint
 
Das ist doch auch alles okay, aber du könntest wenigstens bei einem Thread zum Thema bleiben, nicht mehr und nicht weniger :D Suche dir jemanden der sich mit dem Gerät auskennt und dir einstellt und dabei noch erklärt was er macht. Alles andere ist schwierig für Anfänger umzusetzen und teils einfach frustrierend.
 
ich bin ja auch kein neueinsteiger in diesem gebiet.
ja genau so jemanden suche ich ja aber ich finde eben keinen und mein händler vom acr amberg kann mir bei diesem thema auch nicht helfen, den hab ich da doch auch schon gefragt
 
ja ok dann schließe ich hiermit diesen thread und hoffe das sich bei dem anderen tread jemand bei mir meldet der mir weiterhelfen kann.
 
Re: kenwood laufzeitkorrektur

Eine passive Teilung ist ja nichts schlechtes, nur bekommst du dadurch keine weiteren Kanäle für die LZK.
Gibt uns doch mal ein wenig mehr Fakten, Fahrzeug, Wandler, Wandler-Position, Amp's usw.
 
Re: kenwood laufzeitkorrektur

Warum nicht mal zu einem kompetenten Partner in der Gegend: www.speaker-city.de

Kann LZK messen bei bedarf :D
 
Re: kenwood laufzeitkorrektur

dumme, aber nicht uninteressante frage ...könnte ja sein ..

wie viele chinchkabel hast du verbaut ?????
 
Re: kenwood laufzeitkorrektur

Jungs, sorry aber ihr macht es viel komplizierter als es eigentlich ist.
Bei den ls einstellungen, rear: none, rest ist wurst, verändert nur die weichenenstellungen, die wir nachher selber einstellen.
Bei car type: off, bei car type adjust alles auf null! Frequenzweichen für front hp 80 hz 12db, sub 80hz 12db, kannst später noch verfeinern!

So, jetzt gehst du ins menu position und wählst aus den presets zb all (da ist schon alles auf null). Jetzt gehst du in die dta einstellungen(untermenu von position). Amgenommen der sub ist 120cm fs rechts 60cm und fs links 30 cm von deinem kopf entfernt. Der sub ist am weitesten entfert, muss nicht verzögert werden ist also null. Das fs rechts ist 60 cm (120-60)näher bei dir als der sub, muss also 60cm verzögert (virtuell weggeschoben) werden, also gibst du 60cm ein. Fs llinks ist 90cm (120-60cm) näher als der sub, muss also 90 cm verzögert (bzw weggeschoben )werden, also gibst du 90 ein. So, jetzt sollte es schon mal einigermassen passen. Nun monostimme abspielen, augenschliessen und so lange mit einem der beiden fs verzögerungen spielen, bis die stimme schön mittig vor dir spricht, du solltest gut hören wie sie aud der bühne wandert wenn du die lzk veränderst... Voila

Wenn du es nicht hinkriegst schick mir mal die gemessenen distanzen und ich sag dir was deine einstellungen sein sollten.

Gruss, tobi
 
Re: kenwood laufzeitkorrektur

hey
danke für die super beiträge, also mal zu meinen komponenten ich hab ein nxs 2 wege frontsystem (nx650c) www.nxsmobileaudio.com/component.htm, als weiche für die ht habe ich die originale nxs weiche, als weiche für die tmt habe ich eine alte axton weiche (model unbekannt). komplettes fs läuft über 4 kanal rodek http://www.acr.ch/shop/index.php?sid=12 ... =-1&cf=itc . habe außerdem 2 axton subs http://www.acr.ch/shop/index.php?sid=12 ... =-1&cf=itc in jeweils 63l bruttovolumen. diese laufen an einem ampire monoblock http://www.conrad.de/ce/de/product/3723 ... Detail=005


und hab jeweils ein chinchkabel für die subendstufe und 2 für die 4 kanal.

die verkabelungsvariante müsste mir doch mehr einstellungsmöglichkeiten geben für die lzk, immerhin hab ich ja für die hochtöner 2 eigene kanäle und für die tmt genauso, auch wenn sie passiv laufen. aus diesem grund kann ich auch nicht rear speaker auf none stellen sonst spielen meine tmt ja nicht mehr.


ich habs etz schon einigermaßen nach gehör eingestellt, aber die einstellung wundert mich, denn obwohl ich die kanäle richtig verkabelt hab muss ich den linken ht 126cm verzögern wenn ich rechts auf 0 lasse, und den rechten tmt 30cm verzögern wenn ich den linken auf null lass. ich weiß das klingt erst mal komisch aber es ist so, und so klingt es auch einigermaßen nach bühne. doch das kann doch eigentlich nicht sein, oder liegt das evtl an der polung der lautsprecher?

falls das alles nicht so wirklich hin haut werd ich in den weihnachtsferien mal auf schwandorf zu speaker-city fahren und mir da mal einen rat einholen und evtl einstellen lassen, weis jemand wie viel sowas ca kosten wird?

.
 
Zurück
Oben Unten