LZK und Lautstärke

ToeRmeL schrieb:
DJerry schrieb:
dafür aber meine Steg Perform K24 (die eigentlich für besseres gedacht wäre, als "nur" meinen Sub zu befeuern).

Och wenn sie dir zu gut ist... kann ja meine QM220.2 dafür anbieten und ich dann die K24 ;)
Ich könnt mich in den Arsch beißen... gegen Ende der K-Serie wollte ich noch eine kaufen und habs dann doch gelassen. Jetzt habe ich nen 7998 und bräuchte die kanalgetrennten dringendst :cry: :wall:

Naja, das Problem hatte ich beim Umstieg vom 7878R aufs 7998R auch, habs aber jetzt mit dem Umstieg aufs P9 gelöst.
Die K macht ihren Job da schon ganz gut. Aber wenn ich sie mal verkaufen will, melde ich mich...
 
Das kann einem aber leider bei jeder HU passieren...

...leider auch bei "meinem" ODR :cry: :wall: :cry:
 
An die Pioneer-Fraktion:

Wenn ich die Anleitung meines P99 richtig interpretiere, macht die HU bei der LZK eine automatische Pegelanpassung. Habe ich das richtig verstanden?

Wolli.
 
Ja Wolli,

soweit mir bekannt hast du das richtig verstanden! ;)
Ob das dann immer so passt ist eine andere Frage...aber da kann man ja nachjustieren!

GRuß, Max
 
Max188 schrieb:
Ich habe das Clarion :D
Weil meine ansonsten "echte" Genesis 5 Channel, auch keine getrennten Pegelregler hat...
...sogar meine Genesis b40 hatte das :cry:

Gruß, Max

die ersten 5 ch hatten das aber auch noch, soweit ich das noch weis

gruß, m
 
Hi!

@Frank, dann hab ich dich doch verwechselt...

Meine kleine Zapco hat auch kanalgetrennte Einsteller....
die großen Zapcos net...

Interessant... ich habs immer umgekehrt, Balance an den Endstufen gleich und am Headunit auf R+1 oder +2...

trotz LZK....
Aber vom Pegel ist das so ne Sache, ich finde es ungemein praktisch, dass mein 7878 für jeden Kanal ne seperate Einstellmöglichkeit hat...

Manchmal senk ich die Hochtöner etwas ab, manchmal die MT...
manchmal beide, dann ist nämlich sehr interessant, wie viel wuchtiger dann der Bass kommt...

Gruss,
Jörn
 
@Max: jo, Du hast eine Serie II, leicht erkennbar an der großen Ähnlichkeit zur aktuellen Serie III.

Bei der ersten Serie besteht der Kühlkörper wirklich gänzlich aus Rippen, keine Möglichkeit oben eine Plakette an- oder Kratzer einzubringen. Die Anschlüsse sind ebenfalls nicht so der Kracher, die Platine soll jedoch weitgehend identisch sein.

etwas vom eigentlichen topic abschweifend
 
goelgater schrieb:
hi
bei mir haben wir erst mal die lautstärke eingestellt und dan die lzk und zum schluss noch mal fein eingestellt
mfg franco der das mit dem 9813 alles kann :D
Äähh Franco, Du hättest das erste 9813 mit dem mann die Lautstärke getrennt einstellen kann ...

Oder wie hast du das gemeint...?


Schönen Gruß
Cyrus
 
Cyrus schrieb:
goelgater schrieb:
hi
bei mir haben wir erst mal die lautstärke eingestellt und dan die lzk und zum schluss noch mal fein eingestellt
mfg franco der das mit dem 9813 alles kann :D
Äähh Franco, Du hättest das erste 9813 mit dem mann die Lautstärke getrennt einstellen kann ...

Oder wie hast du das gemeint...?


Schönen Gruß
Cyrus
hi
lol,paar weise meinte ich :D
mfg franco
 
Zurück
Oben Unten